guennes

Teilnehmer
Beim Umbau der r65 von Standard-Cockpit auf Digitalinstrument (KOSO), fehlt mir eine Ladekontrolle.
Soweit ich die alte Belegung auf dem altem Motometer sehe, liegt an Stecker 4 - die blaue Leitung - Minus (Masse) als Ladekontrolle an.
Nun habe ich eine separate Kontrolllampe montiert, eine Seite an Blau gelegt, aber nun...? Was muß ich auf der anderen Seite der Kontrolllampe anlegen?Steckerbelegung Kombiinstument R45_65.jpg
 
Kontrolleleuchte hat zwei Funktionen:

Es zeigt der Batterie wird geladen und es sorgt dafuer dass die Lichtmaschine bei niedrige Drehzahlen ausreichend Ladestrom liefern kann.

Paul
 
Die Ladekontroll-Leuchte sollte 5Watt 47Ohm haben.
Das sind die Werte der Serienfunzel und wird benötigt für den Erregerstrom den die Lima haben will.
 
Un was ist wenn die Leute andere Werte hat? Meine leuchtet bei niedriger Drehzahl, erlischt bei höherer. Das sollte doch so sein - oder?
 
Die Ladekontroll-Leuchte sollte 5Watt 47Ohm haben.
Das sind die Werte der Serienfunzel und wird benötigt für den Erregerstrom den die Lima haben will.


Ich gebe zu es hat etwas Mühe gekostet, meine Ausbildung als Elektroniker ist lange her, aber 5 Watt 47 Ohm entspricht eine 24 Volt Birne.
Kommt mir etwas merkwürdig vor.

Bei Leerlauf leuchtet die Ladestrom Komtrollebirne.
Ab 1200-1500 Umdrehungen soll die erlöschen.
 
Ich gebe zu es hat etwas Mühe gekostet, meine Ausbildung als Elektroniker ist lange her, aber 5 Watt 47 Ohm entspricht eine 24 Volt Birne.
Kommt mir etwas merkwürdig vor.

Bei Leerlauf leuchtet die Ladestrom Komtrollebirne.
Ab 1200-1500 Umdrehungen soll die erlöschen.


Moin Moin,

deshalb ja auch 3 W und 47 Ohm. :D Mal so eben grob als Ex-Elektroing. drübergerechnet.....

Wenn die Ladefunzel durch LED ersetzt werden soll muss, logischerweise, ein Widerstand von etwa 47 Ohm mit einer Belastbarkeit von 3-5 W eingesetzt werden um die Funktion der Lima sicherzustellen.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

deshalb ja auch 3 W und 47 Ohm. :D Mal so eben grob als Ex-Elektroing. drübergerechnet.....

Wenn die Ladefunzel durch LED ersetzt werden soll muss, logischerweise, ein Widerstand von etwa 47 Ohm mit einer Belastbarkeit von 3-5 W eingesetzt werden um die Funktion der Lima sicherzustellen.

Gruß

Jogi

:D:D
 
Die LKL hat zwei Funktionen:

1.Die LKL zeigt die Lima liefert Energie zum laden.
2.Mittels die LKL wird das Feld der Lima aktif damit auch bei niedrigen Drehzahlen geladen wird falls notwendig.

Ohne LKL wird auch geladen aber nur bei hohere Drehzahlen.
 
einfach testen

-Wenn nun eine andersartige Leuchte verwendet wird, tritt dann ein Schaden an der LiMa auf?-
hi,

die LKL sorgt für einen Vorerregerstrom, der für den Aufbau des Magnetfelds sorgt. Kleinere Leistung (kleinerer Strom) bedeutet ein geringeres Magnetfeld. Dies reicht vielleicht nicht um den Generator 'hoch zu fahren'. Kaputt gehen kann nichts. Versuchen, wenn die LKL ausgeht, ist alles in Ordnung.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet: