Hallo Hobbel,

so liegt das auch bei mir. Dank dir für die Beschreibung.

Morgen wird der Krümmer eingeflext und dann geht es nächste Woche zum Schweißen. Bin gespannt, was ich noch alles mit meinen kurzen und kleine Auspufftüten anstelle, um den richtigen Durchlass bei akzeptabler Lautstärke zu finden. Ich werde die Stahlwolle mal rausnehmen und es mit Auspuffwolle testen. Den Druck habe ich dabei völlig unterschätzt. Meine Stahlwolle wurde heftig komprimiert und hat sich vor die Löcher gesetzt, die die Gase in die nächste Kammer leiten. Ein rundes Lochblech wird das in dem Rohr nun verhindern und den Abstand halten.

Das wird noch echt abenteuerlich :rolleyes:

Bis bald und alles Gute

Tom
 
Hallo,

vergiß die Auspuffwolle auf mineralischer Basis. Die wird schlicht durch den Auspuff befördert. Es hilft nur Edelstahlwolle aus V4A.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

mach ich, habe in meinem Stammladen keine Edelstahlwolle bekommen. Ich versuche es jetzt bei einem größeren Laden.

Ich werde deinem Rat folgen und die Krümmer unter der Ölwanne aufscheiden und dann mit Blechen wieder zubraten.

Danke und ein schönes Wochenende.

Tom
 
.
.
Hallo Boxerliebhaber,

Dein beabsichtigtes Bauvorhaben ist nicht trivial, eher halte ich es für äußerst
kompliziert(wenn es denn richtig laufen soll).

Die Länge ab Außlaßventil und die Art der Zusammenführung beeinflußt in erheblichem Ausmaß die Art der
Leistungsentfaltung(vom Dämpfervolumen jetzt mal ganz abgesehen).

Versuche Dich an schon bestehende Auspuffvarianten zu halten, beispielsweise die 2in1 Anlage von
SR-Racing (Sepp Bruckschlögel). Da könnte man ja mal die Krümmerlänge bis zur Zusammenführung
hinter dem Motor abmessen...... :-) - länger sollte es nicht werden.

Bei Zusammenführung 2in1 braucht es innen ist ein Strömungsleitblech zur Trennung der Abgasströme.
Dieses soll den Rückstrom der Abgase zum jeweils anderen Zylinder minimieren.
Auf der Seite von "Blumenpflücker" www.mirotec.com kannst Du die Auswirkungen
von unterschiedlichen Auspuffvarianten sehen (gehe zu sitemap - die Tipps - Leistung).

Für den Anschluß gilt steigender Querschnitt in Richtung Dämpfer um die Abgase zu beschleunigen.
(siehe auch Empfehlung von "Masterbike")

Für 2in2 ist ein Zusammenschweißen mit eingeflextem "Schlitz" bestenfalls optisch gut, das Dämpfervolumen eher suboptimal.
Um den Auspuff leicht demontieren ztu können, nimmt man ein federbelastetes Verbindungsstück mit aufgeweitem Anschluß.

...also nix einfach...........


Grüße Kardanix
 
Hallo Hobbel,

mein Bestelergebnis:
Habe alles fertig gebaut, gefällt mir von der Optik saugut :sabber:, nur läuft die Kiste damit nicht. ;(

Mit der Origianlanlage, die wieder angebaut habe, fährt die Kuh rasant (höhere Verdichtung)! :D

Ich vermute, dass ich mit den kleinen Endschalldämpern (Länge 450 mm, konisch), die auch noch gestopft werden, nicht weiterkomme.

Ich will die Krümmer mal mit den origianalen Endschalldämpfern testen.
Ich hoffe, dass die Interfernenz nicht auch ein Fall für die Tonne wird.
Habe hier ein Loch geflext 72 x 25mm, bevor die 800mm vom Krümmeranfang auslaufen. Ist ja Edelstahl und läßt sich reparieren.

Hast du nicht von guten Endschalldämpfern berichtet?

Schöne Grüße

Tom
 
Original von Boxerliebhaber
Hallo Hobbel,
Hast du nicht von guten Endschalldämpfern berichtet?
Schöne Grüße
Tom

Jepp.....

hier sind sie: Keihan Sport aus Edelstahl
....die bringen Most in jedem Drehzahlbereich :D
 

Anhänge

  • Köterberg 2009 01.April 001.jpg
    Köterberg 2009 01.April 001.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 754
Das sind rund und geschätzt (auch gefühlt) 100,- Euro für je 1 Mehr-PS.
Günstiger ist Tuning kaum zu machen :cool:
 
Nabend,

also die Krümmerlänge bei 2-1 soll 86cm sein, wobei ich nicht
glaube das der SR da ein Srömungsleitblech in die zusammen-
führung baut. Das würde den Querschnitt arg Verengen.


DerOlli
 
Hallo,
woher stammt die Info über 860mm Krümmerlänge ?
Ist damit ein Leistungsgesteigerter Motor gemeint.
Gut wären nähere techn. Details.
Gruß
Oliver
 
Hallo Ohom,

Hast du schonmal hier gelesen das jemand seine Quelle preisgibt...
ich nicht !!!! :-)

Eigentlich brauch man doch nur die SR anlage abzumessen.
und mal reinschauen in zusammenfuehrung und daempfer.
Nur darf man das so selten bei Menschen die dafuer schlauer-
weise gutes geld hingelegt haben.
Denn die ganze ausprobiererei von der ersten zweiten dritten
Anlage, und dann noch fundiert feststellen koennen,
ob das nu wirklich was bringt kostet soviel allein Zeit.
Da lohnt die investition einer zB SR oder Baldes Anlage mit abstimmung
irgendwie, oder ???

Von wo bis wo wird so ein Kruemmer eigentlich gemessen.
Ausgebaut? ab sternmutter? bis zur zusammenfuehrung?
bis zum sammlerrohr? :nixw:

Schoenen Abend
DerOlli
 
Du hast doch weiter oben angegeben das die Länge 860mm sein soll,
weist aber nicht wo die Krümmerlänge gemessen wird ?
Versteh ich nicht!
 
Hallo Ohom,

ich werde meine naechsten Kruemmer bis zur zusammenfuehrung
86cm lang werden lassen, bestimmt nicht laenger,
mit 36mm innendurchmesser.
Und wie baust DU nach der zusammenfuehrung weiter ?
Ist ja auch nicht unwichtig, das wuerde mich jetzt interessieren.

Gruss
DerOlli
 
Original von gruenemuh
Hallo Ohom,

ich werde meine naechsten Kruemmer bis zur zusammenfuehrung
86cm lang werden lassen, bestimmt nicht laenger,
mit 36mm innendurchmesser.
Und wie baust DU nach der zusammenfuehrung weiter ?
Ist ja auch nicht unwichtig, das wuerde mich jetzt interessieren.

Gruss
DerOlli




....bleibt Betriebsgeheimnis! :D


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Original von gruenemuh
Was erwartet ihr beiden denn ???


Gruss
DerOlli


... man kann da für den Motor XY kein Mass angeben. Genaue Ergebnisse kann man da nur auf dem Prüfstand ermitteln!

In dem man das Rohr in 10er Schritten (mm) verkürzt oder verlängert.



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
:lautlachen1: 10 mm Schritte :lautlachen1: Das ist dem Motor so egal , als wenn in Chikago ein Flipper ausfällt :lautlachen1:

Wenn man auf o, 1 Ps aus ist , dann mag das alles schön und gut sein . Wichtig ist " Füllung " und raus geht der Scheiss schon :aetsch:

Alles eine Frage der Abstimmung und der Nocke ! :schadel:

Wünsche allen noch im Nachhinein ein frohes neues Jahr . Immer ein paar Millimeter Sicherheit in Schräge .

Die entferntesten Grüße ( aus Shnaghai haha ) sendet euch

MB
 
Original von Masterbike


Wenn man auf o, 1 Ps aus ist , dann mag das alles schön und gut sein . Wichtig ist " Füllung " und raus geht der Scheiss schon :aetsch:


MB






...o,1PS kann schon mal entscheidend sein! )(-:


....äh Shnaghai? Wer wohnt schon in Shnaghai!!! :pfeif:


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Original von Masterbike
:lautlachen1: 10 mm Schritte :lautlachen1: Das ist dem Motor so egal , als wenn in Chikago ein Flipper ausfällt :lautlachen1:

Wenn man auf o, 1 Ps aus ist , dann mag das alles schön und gut sein . Wichtig ist " Füllung " und raus geht der Scheiss schon :aetsch:

Alles eine Frage der Abstimmung und der Nocke ! :schadel:

Wünsche allen noch im Nachhinein ein frohes neues Jahr . Immer ein paar Millimeter Sicherheit in Schräge .

Die entferntesten Grüße ( aus Shnaghai haha ) sendet euch

MB




...ein Rohr in 10mm Schritten abzustimmen ist penibel und aufwendig, dass ist richtig.

Um ein optimales Ergebnis zu bekommen, muss ich Veränderungen am "System" auf dem Leistungsprüfstand ermitteln!

Intuitiv basteln ist dann aus meiner Sicht wie Lotterie.

Um eine gute Füllung zu bekommen ist auch die Gestaltung der Abgasanlage gefordert!



Ich darf zitieren:

Der Auspuff ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, indem seine Form die in ihm stattfindenden Schwingungen der Auspuffgase bestimmt. Diese Schwingungen können das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum bei geöffnetem Auslassventil unterstützen, ihnen aber auch entgegenwirken. Der Sog kann dabei so stark sein, dass selbst das Einströmen der Frischgase bei gleichzeitig geöffnetem Auslassventil unterstützt wird. Durch entsprechende Auslegung des Auspuffsystems und Abstimmung anderer Komponenten wie Steuerzeiten lässt sich aber auch die Füllung der Brennräume erhöhen




Mit freundlichen Grüßen aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
mmmm Will ich nicht bestreiten , haben das ja alles hinter mir . But , ich denke mal , es kann keiner das Rad neu erfinden und ein Pustebacken Motor ist nun wie oft und von wieviel Leuten modifiziert worden ?
Alle kamen fast zum gleichen Ergebnis und das ist bekannt . Und ob so ne Q nun 85.6 oder 86,23 Ps hat ( auf nem Rollenprüfstand gemessen :schadel: ) ist so egal , als wenn in Chikago ein Flipper ausfällt .:lautlachen1:

Rollenprüfstand ( Example , weil kaum ein privater auf eine Motorbremse seine Messungen machen kann, ich habe die Versuche alle auf einer Schenk Wirbel Bremse gemacht !) :

Der zeigt bei jeder Messung ein anderes Ergebnis . Ist auch völlig normal . Wenn du 3 Messungen hintereinander machst , haste 3 verschiedene Ergebnisse .

Auch musst du bei jedem Auspuff versuchen , den passenden Setup zu finden . Nicht ganz unwichtig ! :oberl:

Für Hobby Piloten halte ich diesen Aufwand einfach für ZUGROß . Ist meine Meinung ! Da leidet dann der Spass auch drunter .
Wenn die Kiste gefühlsmässig gut geht und der Fahrer dadurch besser drauf ist , hat man seine Sekunden im Sack und das macht Spass !

Nix für Ungut

MB
 
Hallo Masterbike,


man ist ja für jeden Tipp dankbar. Gerade das Thema ist sehr dünn gesäht.

Wenn der Motor mit einigem Aufwand umgebaut wird, möchte man diesen nicht mit einem xbeliebigen "Geröhr" ausbremsen.

Auch im Oberbergischen hat es sich herum gesprochen, das in diesem "Kamin"
ein Vorgang stattfindet!

Dieses gilt mit Verlaub zu ergründen! Da kann man solche Aussagen wie Deine immer gebrauchen.

Ach ja, der Prüfstand ist ein Ammerschläger P4.


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto