Allen Boxerschrauber zum Gruße,

ich möchte mir Krümmer unter den Motor legen.

Mein Experimet mit 43er Krümmer von einer NSU OSL habe ich heute ins Regal gelegt. mmmm

Falls jemand jemanden kennt, der sowas verkauft, nehm ich sofort. :hurra:

Falls nicht: Hat da jemand schon mal umgebaut, vielleicht mit Guzzi-Krümmern? :rolleyes:

Kuh-Grüße aus dem Pott von Tom
 
Krümmer

Danke für den Hinweis, hatte dort R100 Krümmer eingegeben und diese wurden nicht angezeigt.

Alles Gute für die kommende Saison

Tom
 
RE: Krümmer

Lass uns bitte an deinem Vorhaben teilhaben :sabbel:

Die Krümmer sind interessant und vor allem wie sie verbaut werden, was noch zu biegen ist und was da hinten drankommt :D

Also mal hin und wieder posten was läuft.....
 
RE: Krümmer

Hallo Hobel,

klar, mache ich gern. Ist ja ein spannendes Thema.

Hinten kommen konische Tüten aus dem Zubehör dran, die sind gerade mal ~ 450 mm lang (Reflexionssschaldämpfer) . Wer möchte, kann Bild und Verkäufer von mir bekommen. Habe jetzt erstmal auf normale Krümmer umgebaut. Wenn die ersten Sonnenstrahlen kommen, kann ich die Kuh nicht mehr im Stall halten.

Leistungsvergleich wird eher schwierig, da Doppelzündung und höhere Verdichtung neu. Sieht schon prima aus, Soundtest hoffentlich morgen.

Schönen Karneval

Tom
 
RE: Krümmer

Hallo Hobel,

:D habe das Edelstahkrümmerpaar bei ebay geschossen für schlappe 61€!!

Ich werde meinen Kumpel mal anrufen, der ist Schweißfachingeneur. Vielleicht schweißt der mir was für das Interferenzrohr. mmmm

Wenn nicht, hast du eine Ahnung, wie die Kühe laufen, wenn sie garkeine Verbindung zwischen den Kümmern bekommen? ;;-)

Meine kurzen Auspufftüten klingen richtig geil :sabber: :sabber:, nur der Motor rumort damit (im Stand getestet) bescheiden. Vollgestopft mit Stahlwolle läuft die Kiste normal, nur leider klingt sie langweilig. Für den TÜV tue ich das aber gern :aetsch:

Ich hoffe, du konntest bei dem Wetter ´ne Runde drehen.

Gute Grüße

Tom
 
RE: Krümmer

Moin Tom,

freut mich, dass es geklappt hat. Es gibt einige Auspuffanlagen ohne Interferenzrohr. Besonders häufig sieht man das bei Kühen, die auf der Rennbahn bewegt werden. Ergo muss da wohl was gehen. Letztendlich ist aber alles ne Frage der Abstimmung mit den jeweiligen ESD und natürlich der entsprechenden Vergaserabstimmung.

Wenn´s dir um Optik und subjektive Fahreigenschaften geht (wenn mein Popometer hurra schreit, bin ich zufrieden), dann probier einfach was aus.

Ich würde erstmal ohne I-Rohr ausprobieren. Du hast ja 40er Durchmesser und so´n reingefrickeltes I-Rohr kann dir schon die ganze Optik ruinieren. Das würde ich nur in Kauf nehmen, wenn ich sicher bin, dass das was bringt.

Ach ja....gefahren bin ich heute schon.....klick
 
RE: Krümmer

Hallo,

ich würde die Krümmer unter der Ölwanne zusammenschweißen. Vorher jedoch auf der ganzen Länge mit einem Schlitz von 1cm versehen. Damit gleicht man das Verbindungsrohr aus. Nach hinten ein Hosenrohr und dann weiter.
Ich habe allerdings auch eine Frage: Kann man mit den Rohren unter der Ölwanne noch einen Bordstein rauf und runter fahren?

Gruß
Walter
 
RE: Krümmer

Hallo Dirk,

vielen Dank für die Einladung. Das ist eine prima Idee mit der Spende!

Ich brauche zuvor noch eine Lösung für die kurzen Endschalldämpfer. Ich erwische den Prüfer beim TÜV in Mülheim nicht. Der trägt mir die Sachen ein nach Gräuschmesseung. Ich befürchte, dass sie original doch etwas über den 94 db Fahrgeräusch liegen. Und Harry hat ganz Recht, wenn ich die Endschalldämpfer zu leise mache, trägt der TÜV mir hinterher noch weniger dbs ein.

Gute Grüße aus dem Pott (Essen)

Tom
 
Könnte man so eine "optimale" Leistungs und Drehmomentkurve hier mal einsehen und erfahren wie groß der Umbauaufwand wäre?
Würde mich persönlich sehr interessieren.
Besonders die Abgasführung des Systems.

Dank im Vorraus

Markus
 
Hallo Markus,

das würde mich auch interessieren, besonders die Umsetzung mit den Einstellungen für Vergaser, Zündung und Auspuff.

Es gibt ja üblich bekannte Maßnahmen, darüber hinaus ... :nixw:

Vielleicht melden sich hierauf die Experten?

Gute Grüße an alle

Tom
 
Warum verbaut BMW ein Interferenzrohr ? Hat doch wohl so seine Gründe ... oder ? Oder sind die BMW Ing. alle blöd ? Das wollen wir ma ja nicht in Frage stellen .

Aus eigener Erfahrung ( habe mich ja ein paar Jahrzehnte an den Motoren ausgelassen ... :cool: ) brauchst du eine Zusammenführung .

Um den möchtegern Tunern mal den Wind aus den Segeln zu nehmen , probiert doch einfach mal folgendes aus :oberl: ( kostet ja kein Geld ) :

Beim Originalen Auspuff das Rohr ausbauen , die Löcher mit einem Stopfen versehen und dann das Moped bewegen .
Und siehe da ... der Motor läuft wie ein Sack Muscheln .

Solange der Motor Standard ist und keine andere Nockenwelle verbaut , braucht der Motor dieses besagte Rohr , genau in den Abmassen und Längen .

Wenn du allerdings eine andere Nocke fährst , must du spätestens nach 800 mm ab Auslasskanal die Rohre zusammen führen .

Eine Konfiguration die zu 90% immer funktioniert ist - 38 D Krümmer - zusammen Führung nach ~ 800 mm in ein 45 D Rohr - aufgehend in ein 50 D Rohr mit einem großen Schalldämpfer .

In diesem Sinne

Gruß

MB
 
Original von Masterbike

Um den möchtegern Tunern mal den Wind aus den Segeln zu nehmen , probiert doch einfach mal folgendes aus :oberl: ( kostet ja kein Geld ) :

Beim Originalen Auspuff das Rohr ausbauen , die Löcher mit einem Stopfen versehen und dann das Moped bewegen .
Und siehe da ... der Motor läuft wie ein Sack Muscheln .

MB

Mein lieber MB,

so wirst du hier niemanden überzeugen können. :---)

Es ist selbst mir als gelerntem Verwaltungsangestellten klar, dass etwas nicht gut funktioniert, wenn man aus einem komplexen Sytem eine Komponente entfernt. Damit kann man unmöglich beweisen, dass diese Komponente in allen anderen Systemen auch von nöten ist.

Schließlich geht es hier doch darum, andere komplexe Systeme zu verwenden, mit anderen Durchmessern und anderen Eingangskomponenten (Strömungskanäle, Öffnungskurven, Bedüsung etc) und nicht nur das weglassen eines I-Rohrs.

Letztendlich ist mir auch nicht klar, wen du mit "möchtegern Tunern" meinst, denen du Wind aus den Seglen nehmen musst :nixw:
 
1976 habe ich angefangen mit verschiedenen Auspuffanlagen(R90S) Mehrleistungen zu erzielen.
Die Anlagen, die leistungsmäßig etwas brachten, waren so brutal laut, die waren nur auf der Rennstrecke zu gebrauchen.
Alles andere taugte entweder oben- oder untenrum nichts.
Man muss das mal so sehen, es war nicht einfach aus diesem Motor, ohne Haltbarkeitseinbußen, mehr Leistung herauszuholen, so sind und waren die Hersteller immer auf der Suche mit niedrigsten Kosten das Maximum zu erreichen. Ob nun eine Auspuffanlage so oder so gebaut wurde, war für die Hersteller als Serienanlage eigentlich egal. Deshalb passte die Serienanlage schon sehr gut zum Motor. Die Originalanlagen aus der Zeit waren ja deutlich lauter als die Anlagen der CS z.B aus 1985.
Je mehr die Lärmschutzbedingungen verschärft wurden, je schwieriger wurde es die Motorcharakteristik zu erhalten, siehe auch Abgasvorschriften. Bei der 90/6 würde ich mich für den Straßeneinsatz auch im Serienbereich bewegen.
Eine alte Originalanlage in gutem Zustand ist selten, einen Nachbau habe ich noch nicht montiert und kann somit nix dazu sagen. Wenn die ein Europa e haben, werden aber auch schon zugeschnürter sein als das alte Original.
Die preiswerteste Methode ist ein 16er Rundeisen anspitzen und von hinten in den Schalldämpfer kloppen-natürlich danach wieder rausholen-. Das bringt ab 4000U/min einen Supersound und bei hohen Drehzahlen auch etwas mehr Drehfreude. Unten rum gibt's keine Verluste, in der Stadt ist das Ding leise und der TÜV merkt auch nix. Luftfilterkasten aufschneiden, Nadel einen höher hängen und fertig ist das Tuning für arme.
Funktioniert auch noch und kostet nix.
BOT
 
Hallo MB,

ich werde mir 40 D-Krümmer unter den Motor legen (I-Rohr ist geplant) und ab Ende Ölwanne schließen sich 2 Endschalldämpfer an mit einer Länge von ~ 450 mm. Das sind konische Reflexionsschalldämpfer aus einem Klassic-shop. Innen liegt ein gelochtes Rohr bis zum Reflexionsblech, danach kommt eine Kammer und der Ausgang. Ich vermute, dass es dem Motor besser geht, wenn er am Anfang des Schalldämpfers eine Reduzierung erfährt. Ich will es hier mal mit einem Lochblech versuchen.

Hast du eine bessere Idee?

Gute Grüße

Tom
 
Auspuff

Hallo Hobbel ! Tu mir und uns den Gefallen sich nicht mit MB anzulegen.Der Mann hat schon Auspuffanlagen gebaut u.A. und mehr
Herzblut und Kohle in 2 V´s reingesteckt als Andere die sich hier wieder
als große Gurus aufspielen und mit ihrem Geschwafel neue Kunden
werben wollen. Gruß Harry. :wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 923
RE: Auspuff

Hallo Harry, keine Bange, das hatte ich auch nicht vor. :fuenfe:
Ganz im Gegenteil, ich freue mich jedesmal darüber, wenn neue Kompetenz ins Forum kommt.

Ich weiß nur wirklich nicht, wen er meint..... :nixw:
 
RE: Auspuff

Hallo Harry,


schätze mal mmmm, Du meinst einen gewissen Dirk S aus E?! :lautlach:




Bis bald in diesem Kino!


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 915
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 834
RE: Auspuff

Hallo Otto !
Definitiv nein,war nur ein allgemeiner Lapsus. Gruß Harry. :wink1:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 808
Habe die Kurven-Diagramme erhalten. Vielen Dank nochmal!
Die übermittelten Daten sind für den 2 -V wirklich beindruckend.

:sabber:

Besonders die "R100 GS" mit über 100NM Drehmoment von 3,5 - 5k Rev. und 80+ PS.

DAS kommt wirklich sehr nah an den optimalen Landstraßenmotor ran! Die notwendigen Mods würden mich weiterhin interessieren.

:respekt:

Gruß

Markus
 
Zusammenführung des Abgasstroms und dessen Nutzung, ist bei jedem Motor der über mehr als einen Zylinder verfügt sinnvoll. Die Bewegungs-Energie, die das Gas aus Zylinder 1 hat, bewirkt einen Unterdruck, der die Spülung bzw. Füllung des 2. Zylinders begünstigt. Je mehr Zylinder desto effektiver. Selbst meine gute alte Honda VTR 90° V2 hatte ein recht unansehnliches Rohrgewürm welche den Effekt genutzt hat. 2 In 1 In 2 oder 2 In 1 Anlagen sind daher auch für die 2V's ein Muss, wenn man die Leistung steigern will.

Die Anordung, und Ausführung des Systems ist jedoch immer im Zusammenhang mit den Steuerzeiten und der Auslegung (opt. Drehmomentkurve oder opt. Spitzenleistung) zu betrachten und erfordert eigentlich für jeden veränderten Parameter eine andere Abgasanlage.

Schlecht gemachte Zubehöranlagen bewirken bei den aktuellen Sportmopeds Verluste von bis zu 5% Spitzenleistung. Da die Dinger aber doppelt so laut sind, glauben Viele an mehr Leistung.

..beim 2 Takter ist das Konzept maßgeblich für die Spitzenleistung verantwortlich. (Spülkananäle, Resobirne im Auspuff) Bauartbedingt liegt der Verbrauch leider oberhalb eines 4-Takters.
 
Hallo Hobbel,

nachdem ich das schöne Wochenende im Schuppen mit der Flex verbracht habe, hängen die Auspufftüten nun auch im Rahmen und an den Krümmern. Von Aussehen her: :hurra:, als gehörten die Krümmer dorhingelegen. Habe Stücke aus einem andern Krümmer rausgeflext und damit einen Bogen gebaut zwischen Krümmer und Tüten. Ohne Interferenz hörte und fühlte sich die Kuh im Stand schon sehr merkwürdig an, fahren werde ich damit nicht. Ich werde die Krümmer unter dem Motor aufschlitzen und mein Kumpel brät mit das mit Blechen wieder zu.

Am Auslass pfeift es raus, die Krümmer sind nicht so rund, wie ich es erhoffte. Hast du oder andere eine Idee? Gun Gum steht schon auf der Werkbank.

Frohes Schrauben

Tom
 
Original von Boxerliebhaber
Ich werde die Krümmer unter dem Motor aufschlitzen und mein Kumpel brät mit das mit Blechen wieder zu.

Am Auslass pfeift es raus, die Krümmer sind nicht so rund, wie ich es erhoffte. Hast du oder andere eine Idee? Gun Gum steht schon auf der Werkbank.

Tom

Moin Tom,

freut mich, dass dir deine Krümmeranlage gefällt :fuenfe:

Gun Gum kann ich dir nicht empfehlen. Habe ich vor ein paar Jahren auch schon mal zum Ende der Saison gemacht, weil ich es noch für die Herbsttour dicht haben wollte. Es war eine Bärenschweinerei mit dem Zeug und gehalten hat es bis zum ersten Tanken :evil:
Es wäre auch zu schade, so eine schöne neue Anlage mit diesem Zeug zu verbauen. Da der Krümmer zum schweißen eh noch mal runter muss, würde ich versuchen, die Anschlüsse so zu formen, dass es nach jedem Ausbau immer wieder passt. In einigen KFZ-Werkstätten gibt es Rohraufweiter-Werkzeug, damit würde ich versuchen, die Krümmeranschlüsse rund und dicht zu bekommen.

BTW: Sind eigentlich alle Dichtflächen an den Dichtringen einschließlich der am Zylinderkopf von Ruß befreit ? :&&&:

Viel Glück.
 
Hallo Hobbel,

danke für deine Erfahrungswerte. Da hab´ich mir dann was gespart :D Die Krümmer kommen ja wieder runter, dann werde ich da noch mal ran und versuchen, das Ei rund zu feilen. Die eine Seite pfeift nicht, da ist der Abstand zur Biegung größer. Vielleicht kann ich den Krümmer etwas weiter rausziehen, mal probieren. :&&&:

Die Flächen sind alle sauber, die Auslassseite wurde auf 40mm aufgebohrt, die Dichtringe gesäubert. Ich bin mir nur nicht mehr sicher, ob der eingesägte Ring vom Zylinderkopf her zuerst kommt. Bei mir liegt er an zweiter Stelle.

Ich hoffe, du konntest den frechen Beitrag zu diesem Thema schnell vergessen. Einen Kommentar zu dem Profi aus dem asiatischen Raum kann ich mir nicht verkneifen: Ich fahre eine Schwinge von ihm und da mußte ich am Endantrieb erstmal einen Millimeter auflegen, damit die Achse durch das Hinterrad in die andere Aufnahme passte. Soviel zum Thema "Möchtegern-Tuner". Ich finde das Forum klasse und bedanke mich immer gern herzlich für eure Arbeit.

Beste grüße

Tom
 
Original von Boxerliebhaber
Ich bin mir nur nicht mehr sicher, ob der eingesägte Ring vom Zylinderkopf her zuerst kommt. Bei mir liegt er an zweiter Stelle.
Beste grüße

Tom

Hi Tom,

Auf den Krümmer kommt zuerst die Flügelmutter, dann der eingesägte Dichtring mit Konus zum Zyl.Kopf hin und dann der Klemmring mit der Konusseite zum Dichtring hin zeigend. Konus vom Dichtring und vom Klemmring müssen ineinander fassen. Wenn das falsch drauf war, wirds nicht dicht ;)
 
Original von Hobbel

Auf den Krümmer kommt zuerst die Flügelmutter, dann der eingesägte Dichtring mit Konus zum Zyl.Kopf hin und dann der Klemmring mit der Konusseite zum Klemmring hin zeigend. Konus vom Dichtring und vom Klemmring müssen ineinander fassen. Wenn das falsch drauf war, wirds nicht dicht ;)

Kannst Du das mal aufzeichnen??? ;;-)