Hallo liebe Spezialisten !

Hab seit kurzem folgendes Problem. Moped (R 80) ist schön warmgefahren. Beschleunuigt schön, keine Auffälligkeiten. Dann an der Ampel: Leerlauf liegt so bei 900 upm. Auf einmal wird der leerlauf instabil. drehzahl sackt ab und wenn man dann nicht Gas gibt geht die gute aus. Jetzt schon mehrfach vorgekommen. Lässt sich zwar sofort wieder starten aber ist natürlich trotzdem nervig.
Läuft wie gesagt ansonsten (für meine Begriffe) erstklassig (dank 7Rock Power). Vergaser sind recht gut synchron. Stimmen im Leerlauf auch ganz gut. Benzinhähne sind offen.

Hat jemand eine Idee ?

Danke

Roland
 
Das seltsame bei mir ist ja nur dass das Problem erst dann auftritt, wenn die Maschine so richtig schön warmgefahren ist.
 
Hallo nochmals

Hab jetzt mal den Leerlauf etwas höher gestellt, so auf 1000 U.p.m. Jetzt stellt sich das Problem so dar dass im Warmzustand starke Drehzahlabsacker auftreten. Dank der höheren Grundeinstellung geht fängt sich der Motor zwar wieder. Aber die Schwankungen sind alles andere als schön.
Werd als nächstes mal die Ventileinstellung prüfen (Ventile scheinen mir in letzter Zeit auffällig ruhig zu sein). Hatte ja vor knapp 1000 Km die Köpfe runter wegen dem Siebenrock-Satz. Vielleicht hat sich nochmal was nachgesetzt.

Falls noch jemand ne gute Idee hat...

Roland
 
Original von qolonius
Hab jetzt mal den Leerlauf etwas höher gestellt, so auf 1000 U.p.m.
Das ist auch gut so! Unterhalb von 1k blubbert sie zwar schön, aber der Öldruck ... ?

Original von qolonius
Werd als nächstes mal die Ventileinstellung prüfen (Ventile scheinen mir in letzter Zeit auffällig ruhig zu sein). Hatte ja vor knapp 1000 Km die Köpfe runter wegen dem Siebenrock-Satz. Vielleicht hat sich nochmal was nachgesetzt.
Da Du dabei die Kopfdichtungen ohnehin erneuert hast (... oder etwa nicht?), hast Du doch bestimmt nach spätestens 500 km die die Köpfe nachgezogen und die Ventile eingestellt (... oder etwa nicht?) ... A%!
 
Hallo Joerg

Doch - doch.

Hatte bereits nach 150 KM die Köpfe mal nachgezogen. Da tat sich dann schon was. Dann nach 500 KM nochmal. Da war dann keine Veränderung mehr. Jetzt hatte ich mir die 1000 KM für Ölwechsel und Zylinderkopf vorgemerkt, werd das aber doch vorziehen.

Die ruhigen Ventile geben mir doch zu denken.....

Und dann hoffe ich ....
 
Tja - hab jetzt noch mal die Zylinderkopfschrauben überprüft. Waren aber fest. Ein Einlassventil war ziemlich verstellt. Hab ich jetzt korrigiert.
Aber trotzdem keine Änderung. Läuft an sich gut nur im Leerlauf ziemliche Schwankungen . Manchmal längere Zeit stabil dann wieder mit ziemlichen Drehzahleinbrüchen als ob der nur noch auf einem Zylinder lief.
Zündspule ist an sich relativ neu (Silent Hektik 2 Jahre). Die Steuerkette scheint im Leerlauf ein wenig zu klappern , das aber konstant.

?( ?( ?(
 
Original von qolonius
Läuft an sich gut nur im Leerlauf ziemliche Schwankungen {...} Die Steuerkette scheint im Leerlauf ein wenig zu klappern , das aber konstant.
Euh ... das hättest Du uns auch gleich sagen können mmmm Wie alt ist denn die Steuerkette (in km)?

Wenn Du die Zündung mit'm Stroboskop anblitzt ... gibts da im Zusammenhang mit den Aussetzern irgendwelche Aussetzer ;;-) oder Verschiebungen?
 
Hallo Joerg !

Also die Kette hat jetzt rd 73 tsd. So ein Leerlaufklappern aus dieser Ecke hat die Gute alllerdings schon lange, deswegen glaube ich ja eigentlich ja nicht dass es das ist...
Mit dem Stroboskop werd ich heute abendmal versuchen !

Hab eben nochmal genau beobachtet:
Kalt läuft sie eigentlich ganz gut. Die Schwankungen treten erst im Warmzustand so richtig auf.
Sehr auffällig ist da ganze im Leerlauf. So ab 1500 Upm stabilisiert sich die Sache ziemlich.
Wenn man die Kerzenstecker wechselseitig abzieht, geht die Drehzahl runter um ca 250 U.p.M. aber die Schwankungen scheinen zu verschwinden. Das allerdings unabhängig davon, welchen der Stecker ich abziehe.

?( ?( ?(
 
Wie ist denn dein Leerlaufgemisch eingestellt? Also, wieviele Umdrehungen offen und wie stellst du das ein, wenn du das machst?
Ich hab Fallert-Zylinder und der Motor reagiert auf die Leerlaufgemischschrauben sehr empfindlich. Die Symptome sind, wenns schlecht läuft, sehr ähnlich.
 
Hallo Kuhhirt !

Tja , so ganz genau weiß ich nicht, wie die Schraube jetzt steht. :pfeif: Hab ab und zu mal probiert durch vorsichtiges Verändern der Einstellung die höchste Leerlaufdrehzahl einzustellen , da der Leerlauf bis dato nicht das Problem war, hab ich dieser Frage nicht wirklich viel Aufmerksamkeit gegönnt.


Werd ich aber direkt mal versuchen . Anleitung dazu gibt es ja genügend im Forum

Danke erstmal für die Tipps

Roland
 
Sieh erstmal nach, wie sie jetzt stehen (unter Umdrehung-Zählen reindrehen). Schnellster Leerlauf ist ok, und dann noch eine achtel Umdrehung weiter raus. Ruhig ein bißchen probieren, mit der Zeit hört man, ob sich der Motor wohlfühlt.
 
Hallo nochmals !

Hatte jetzt auf der Heimfahrt an der Gemischregulierug gespielt und siehe da es lief wirklich auf einmal besser.
Allerdings nur kurz danach kams dann wieder genauso bis fast noch schlimmer.
Jetzt hab ich mal das Strobosko angesetzt und siehe da ein Kabel scheint marode. Mal die Kabel getauscht, immer noch dasselbe Kabel

Wenn das jetzt wäre .....

Leider ist ja morgen der freundliche z :(u

Aber gut - Bis Freitag kann ich mich gedulden...

Danke für Eure Tipps

Roland