hallo
habe bei meiner honda boldor risse in seitendeckeln und heckbürzel mit einem ganz normalen´ lötkolben´ verschweist/verschmelzt.von vorteil ist dabei wenn du noch etwas material übrig hast das aöls füllmaterial zu gebrauchen ist.geht aber auch ohneanschliessend gespachtelt ,hält schon über 10 jahre
mfg ralf

Hallo Rainer,

Thermoplaste kann mann nicht kleben sondern nur schweißen. Dazu müßte man die genaue Sorte wissen und dann mit einer Kunststoffschweißpistole diesen Werkstoff als Schmelzstab in den Bohrungen auftragen. Bei gebrochenen Verkleidungsteilen müssen vorher die Bruchkanten angefast werden. In dieses V kann dann eine Schweißraupe gelegt werden. Die Schwierigkeit ist das Ermitteln des verwendeten Thermoplastes.

Ich habe sowas schon mal bei einem Piaggio Lacksatz machen lassen, da ich in der Nachbarschaft eine Kunststoff Schlosserei habe ( das heißt wirklich so ), die Kunststofftanks und Anlagen für die Lebensmittel- und Chemie-Industrie bauen.

Finde so einen Betrieb und Du hast eine Chance das Fachmännisch repariert zu bekommen.

Gruß, Sucky

Hallo Zusammen,
zunächst mal muß festgestellt werden um welchen Kunststoff es sich handelt, es ist nicht korrekt, daß sich thermoplastische Kunststoffe nicht kleben lassen, sonst wären viele "S" Cockpitverkleidungen schon frühzeitig auf dem Müll gelandet. Die Kennzeichnung ist evtl. unterhal, also auf der Radseite. Wenn der Kotflügel aus ABS ist lässt er sich sehr wohl kleben, es gibt Kleber die den Kunststoff anlösen und so regelrecht verschweißen. Wenn es PP oder PE ist kannst du die Sache getrost vergessen, da klebt nichts. Die Methode von Ralf finde ich am besten, die Verbindung ist homogen und wird auf Dauer am längsten halten. Sorry Sucky für die Klugscheißerei, aber es ist nunmal so ))):.

LG
Dieter