becko

Aktiv
Hallo zusammen,

hat jemand eine Bezugsquelle für nen Kupplungszug in ca.130 cm Länge.
Bei Boxup ist der kürzeste Zug 140 cm. Den habe ich dann auch gekauft und an meiner R 80/7 verbaut. Aber mit den Stummellenker ist der Bogen zwischen Gabel und Rahmen so groß, dass dieser sogar an das Schutzblech kommt. Würde auch den nagelneuen Zug gegen einen kürzeren (neuen) tauschen.
Der von der R 100 RS ist übrigens genauso lang. Und das war bis dato der kürzeste.

Gruß

Frank
 
Tach zusammen,

das sind die Kupplungszüge die ich irgendwann mal aus dem ETK herausgesucht habe.
Kupplungsseilzug 1520mm 32 73 2 324 956
Kupplungsseilzug 1436mm 32 73 2 324 957
Kupplungsseilzug 1410mm 32 73 2 324 958
Kupplungsseilzug 1386mm 32 73 2 324 959
Kupplungsseilzug 1495mm 32 73 1 237 694
Kupplungsseilzug 1345mm 32 73 1 230 041
Kupplungsseilzug 1485mm 32 73 1 230 042

Vielleicht kannst du ja mit dem blau markierten was anfangen ist zwar immer noch 45mm zu lang, aber vielleicht hilfts ja.

Dann noch eine Frage meinerseits:
Sind das alle Kupplungszüge die von BMW geliefert wurden?
Wer was weiß, bitte erhellt mich, damit das in die DB kann.

Viel Erfolg weiterhin.
 
Ich fahre am Stier mit Stummel einen originalen BMW Kupplungszug, ich meine, der wäre von der RS, der ist nicht zu lang, wie hast du denn verlegt?
 
Ich fahre am Stier mit Stummel einen originalen BMW Kupplungszug, ich meine, der wäre von der RS, der ist nicht zu lang, wie hast du denn verlegt?

Tach Volker, Tach Frank,
...das laut ETK wäre das dann der hier:
Kupplungsseilzug 1410mm 32 73 2 324 958

Eine berechtigte Frage von Volker, Frank schreibt der Zug "kommt sogar an das Schutzblech."
Der Zug sollte am rechten Unterzug entlang laufen, dann hinter dem rechten Knotenblech hoch zum Lenkkopf und zwischen den beiden Gabelbrücken durch, dann nach links zum Kupplungshebel, richtig?
Wenn das jetzt Mist ist was ich geschreiben habe bitte ich um Korrektur.
 
Wo und wie kommt denn da das Schutzblech ins Spiel?

GS-Entenschnabel ?

Tach zusammen
das habe ich mich auch gefragt, ebenfalls :nixw:

Deshalb habe ich die ungefähre Verlegung des Kupplungzuges nochmal beschrieben.

Aber ich bin kein RS-Experte, das überlasse ich anderen Forumsmitgliedern, ich kümmerere mich lieber um die G/S und GS-Baureihen.

Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Legt bloß nicht den Kupplungszug hinter dem Knotenblech lang, das ist die beste Methode die Kupplung ordentlich schwergängig zu machen!
Am leichtesten geht sie, wenn der Zug im weiten Bogen um den Lenkkopf herum läuft, man kann ihn dann etwa auf halber Höhe des rechten Unterzugs einmal mit einem Kabelbinder abfangen und dann noch mal am nach hinten laufenden Teil des Unterzugs.
 
Tach Detlev,
deshalb ist warscheinlich die Kupplung an der "Bübchenblauen" schwergäniger, als an "Erwin"
Du erinnerst mich an unser Gespräch überschwergänige Kupplungen. Ich werde mir das bei Gelegeheit 2012 bei dir nochmal anschauen.
Also nochmal für alle: Nicht hinter das Knotenblech.

Schönen Abend noch.
 
Am leichtesten geht sie, wenn der Zug im weiten Bogen um den Lenkkopf herum läuft, man kann ihn dann etwa auf halber Höhe des rechten Unterzugs einmal mit einem Kabelbinder abfangen und dann noch mal am nach hinten laufenden Teil des Unterzugs.

Yepp,

so läuft das bei meiner GS auch ab. :]
 
Ich habe das eben mal fotografisch festgehalten:

Hier sieht man den lockeren Bogen des Kupplungszuges vom Hebel bis zur Gabelbrücke

zug2.jpg


Hier gehts jetzt weiter über dem Knotenblech, man erkennt auch den ersten Kabelbinder am Unterzug

Zug1.jpg


Und so gehts unten am Unterzug weiter, hier kommt auch der zweite Kabelbinder. Die ganze Kupplung geht so leicht, dass zwei Finger zur Betätigung locker ausreichen.

zug3.jpg


Und das letzte Bild auch für Luggi: So kann der Motor einer geländeerprobten GS nach der Winterkonservierung von unten aussehen! :oberl:
 
Bei dem mittleren Bild schüttelt es mich aber etwas :schock:

Ich hab ihn am rechten Holm längs bis zum unteren Ende des Steuerkopfs liegen, zwischen Rahmen und Tank.

Dann geht er nahezu senkrecht hoch und zwischen Lenker und dem Knauf des Lenkungsdämpfers nach links zum Griff.

Die Strecke ist kürzer, und er liegt näher an der Drehachse der Gabel, das ist beim Gespannlenken nicht verkehrt.
 
Tach zusammen,

das sind die Kupplungszüge die ich irgendwann mal aus dem ETK herausgesucht habe.
Kupplungsseilzug 1520mm 32 73 2 324 956
Kupplungsseilzug 1436mm 32 73 2 324 957
Kupplungsseilzug 1410mm 32 73 2 324 958
Kupplungsseilzug 1386mm 32 73 2 324 959
Kupplungsseilzug 1495mm 32 73 1 237 694
Kupplungsseilzug 1345mm 32 73 1 230 041
Kupplungsseilzug 1485mm 32 73 1 230 042

Vielleicht kannst du ja mit dem blau markierten was anfangen ist zwar immer noch 45mm zu lang, aber vielleicht hilfts ja.

Dann noch eine Frage meinerseits:
Sind das alle Kupplungszüge die von BMW geliefert wurden?
Wer was weiß, bitte erhellt mich, damit das in die DB kann.

Viel Erfolg weiterhin.

Diesen von Dir empfohlenen von der /5 wollte ich auch nennen -bist mir mal wieder ein paar Minuten zuvorgekommen. :pfeif:
So weit ich das sehe, ist Deine Liste vollständig. :fuenfe:
 
Ich hab ihn am rechten Holm längs bis zum unteren Ende des Steuerkopfs liegen, zwischen Rahmen und Tank.

Dann geht er nahezu senkrecht hoch und zwischen Lenker und dem Knauf des Lenkungsdämpfers nach links zum Griff.
Damit hast Du aber am Lenkkopf einen schärferen Bogen und damit mehr Reibung als ich mit dem relativ losen Zug.
 
N'Abend Detlev,

danke für die Photos ich werde, wenn der Kupplungszug geliefert wird, diese Art der Verlegung an Claudias GS 700 ausprobieren.
Probefahrt immer gerne, ich denke es wird 2012 doch die eine oder andere Gelegeheit geben ;)

N'Abend Michael,
dann werde ich das morgen mal in eine geeignete Form bringen, damit das in die DB kann.

Schönen Abend noch.
 
.....

Und das letzte Bild auch für Luggi: So kann der Motor einer geländeerprobten GS nach der Winterkonservierung von unten aussehen! :oberl:

Was´n das Braune auf der Zylinderkopfschraube ?:&&&:

Ach ja, ich bin Knotenblechkupplungszugdurchführer ohne weitere Kabelbinder.

Habe aber auch bei keiner Q Probleme in Hinsicht auf die Leichtgängigkeit. Die schwere Betätigung der /6 hat andere Gründe.
 
Wenn man sehr qualitativ Hochwertige Kabelbinder hat, aber es am nötigen Feingefühl beim festziehen mangelt, ja dann geht die Kupplung nach einer gewissen Zeit auch schwergängig.:schock:
 
Hallo zusammen,

habe jetzt mal den Zug doch durch das Knotenblech gelegt.:schock:
Vorab hatte ich den Zug wie von Detlev beschrieben nach unten geführt. Das hatte dann zur Folge, dass der Bogen so lang war, um an das Schutzblech zu kommen. Bei den Stummeln und dem Tacho im Scheinwerfer darf der Bogen oben halt nicht so groß sein. Ansonsten hat man keine freie Sicht mehr auf den Tacho. Also ich finde, die Zugkraft hat sich jetzt nicht wirklich verändert. Da wären wir eigentlich schon beim Thema Umlenkung des Zuges mittels Kit. Hatte das von Euch nicht schon mal jemand verbaut? Regulär werden da ja unglaubliche Preise aufgerufen. Das Kit aus der Datenbank verleitet mich zum Nachbau. Wo bekommt man denn eine vernünftige Umlenkrolle her?
Den Zug lass ich jetzt erstmal so. Wenn ich den am Rahmenrohr mittels Kabelbinder fixiere wird es doch merklich schwerer mit den Hebelkräften.

Gruß
Frank
 

Anhänge

  • 06.12.2011 079.jpg
    06.12.2011 079.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 34
  • 06.12.2011 080.jpg
    06.12.2011 080.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 27
  • 06.12.2011 082.jpg
    06.12.2011 082.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 29
  • 06.12.2011 081.jpg
    06.12.2011 081.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 27
Egal wie die Züge verlegt sind, was sie immer gut flutschen läßt, sind 5ml Ballistol auf eine kleine Spritze aufgezogen und von oben rein in die Hülle damit.

Über Nacht senkrecht abhängen lassen, und gut is... :D