Hallo,

habe mich gestern des Kamins angenommen.
Hier gab es einige Gussgrate die regelrechte Ölfangtaschen gebildet haben.
Leider ist das Bild des Istzustandes nicht besonders gut geworden, die Kanten sind da nicht so deutlich. Hab da alles mit einem kleinen Kugelfräser geglättet. Ich denke damit sollte das Öl sehr viel ungehinderter zurückfließen können.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • 20230125_180007.jpg
    20230125_180007.jpg
    233,4 KB · Aufrufe: 186
  • 20230125_185006.jpg
    20230125_185006.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 181
Verdacht: WEnn die Kurbelwange /Motorgehäuse einen zu geringen Spalt haben dann könnte es trotzdem zu einem Stau kommen
Manfred
 
Und in den Taschen die durch die Grate vorhanden waren bleibt es stehen.
Ich werde berichten wenn der Motor in Betrieb ist ob sich was verbessert hat.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

ein vorsichtiges Abfräsen von Graten ist sicherlich kein Fehler, wenn man den Motorblock schon nackt vor sich liegen hat.
Da macht das Reinigen hinterher wohl mehr Arbeit als das Fräsen. ;)
Oder lässt sich mit geschickter Absaugung beim Fräsen eine Kontaminierung mit Spänen vermeiden?

Trotz mehrfacher Betrachtung der Bilder in #31 gelingt mir keine Zuordnung. Ist der Ausschnitt im zweiten Bild gedreht gegenüber dem ersten?

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

Ja die Bilder sind gedreht gegeneinander, habe ich leider nicht beide in die richtige Richtung bringen können.
Spänne habe ich mit Kärcher Nasssauger und einer Dose Bremsenreiniger wegbekommen. Klappte recht gut.
Ein guter Nebeneffekt war den Stift des Grauens besser zu verstemmen.
Das Gehäuse stammt aus einer Paralever, leider hat sich dort die bekannt nicht so gute Verarbeitung widergefunden.

Gruß
Ralf
 
Mahlzeit,
die Neugier hat gesiegt. Martin (hossmann) hat zum Werkzeug gegriffen %hipp%


[TABLE="width: 800"]
[TR]
[TD]P1100325-small.jpg[/TD]
[TD]Der Ölkanal hat d=8,7mm. Wenn man vom Sitz der inneren Anlaufscheibe bis zu dem
durchgesteckten Bohrer d=8,5 misst, zeigt das Tiefenmaß ca. 6,5mm an.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]P1100330-small.jpg[/TD]
[TD]Der Anguss für den Kanal verläuft nicht ganz bündig mit dem Sitz der Anlaufscheibe,
aber mehr als 1,5mm Luft bleiben hier nicht.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]P1100319-small.jpg[/TD]
[TD]Gemessene Wandstärke des Kanals (zur Gehäuse-Innenseite) ist 5,2mm.[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Obacht: Die Maße gelten nur für das hier betrachtete /5-Gehäuse!

Es ist aber erkennbar, wie man bei seinem Motorgehäuse die Wanddicke des Ölkanals zerstörungsfrei abschätzen kann.
 
Mahlzeit,
die Neugier hat gesiegt. Martin (hossmann) hat zum Werkzeug gegriffen %hipp%


[TABLE="width: 800"]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Der Ölkanal hat d=8,7mm. Wenn man vom Sitz der inneren Anlaufscheibe bis zu dem
durchgesteckten Bohrer d=8,5 misst, zeigt das Tiefenmaß ca. 6,5mm an.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Anhang anzeigen 317413[/TD]
[TD]Der Anguss für den Kanal verläuft nicht ganz bündig mit dem Sitz der Anlaufscheibe,
aber mehr als 1,5mm Luft bleiben hier nicht.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD]Gemessene Wandstärke des Kanals (zur Gehäuse-Innenseite) ist 5,2mm.[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Obacht: Die Maße gelten nur für das hier betrachtete /5-Gehäuse!

Es ist aber erkennbar, wie man bei seinem Motorgehäuse die Wanddicke des Ölkanals zerstörungsfrei abschätzen kann.

Mein Gehäuse ist von Hartmut Lohmann in dem Bereich nachgearbeitet worden.
Er sagte damals, zwischen der Kurbelwange und dem Ölkanal sollten mindestens 7mm Luft sein.
 
..... und es gibt nichts wirksameres als ein Placebo!
Unsere Kühe sind da besonders sensibel! :D

:&&&::&&&:

Jetzt mal im Ernst. Ich bin EiN Motorgehäuse gefahren. Mit 800 und mit 1000 ccm. Ratet mal in welcher Konfiguration der Ölverbrauch höher ist/ bzw. war???
Ratet mal bei welcher Konfiguration ich den Ölstand etwas absenken musste um unter 0.25 Liter/1000 km zu kommen?
Klar gibt es unzählige Einflussfaktoren, Ventilführungen, Entlüftungsventil, Motorgehäuse, Kolbenringe etc. etc. Aber für mich ist die einfachste Kausalität der grössere Hubraum respektive die Pumpwirkung der Zylinder. Alles andere ist erst mal Spekulation.


Gruß

Kai
 
Mein Gehäuse ist von Hartmut Lohmann in dem Bereich nachgearbeitet worden.
Er sagte damals, zwischen der Kurbelwange und dem Ölkanal sollten mindestens 7mm Luft sein.
Dann schauen wir nochmal ein neues Gehäuse an:

P1100333-small.jpg

Da sind die Verhältnisse anders als beim /5-Gehäuse:

Der Ölkanal hat d=7,2 (/5: 8,7mm).

Der Anguss für den Kanal hat keinen runden Querschnitt mehr, sondern ist oben abgeflacht.

Zwischen Sitz Anlaufscheibe und Kanal haben wir jetzt ca. 3,5mm (/5: ca. 1,5mm).

P1100339-small.jpg

Die Kurbelwange der Kuwe ist mit der Anlauffläche fast bündig.

Rechnen wir (unter Berücksichtigung von 2,5mm für die Anlaufscheibe) zusammen, verbleiben bei der /5 zwischen Kuwe-Wange und Anguss ca. 4mm, bei dem neuen Gehäuse ca. 6mm.

Das dürfte alles kein Zufall sein. Dass es Leute in der Rennszene gibt, für die das relevant ist, kann man zB. bei diesem Kurbelgehäuse erkennen, s.a. #9.

Rechnerisch komme ich bei dem neuen Gehäuse auf eine Wandstärke am Kanal von ca. 4mm (/5: 5,2mm).