R75googler

Teilnehmer
Grüezi Liebe Boxerfreunde :-)


Vielleicht ist meinProblem bzw Frage ja schon mal in einem tweet behandelt worden.


Meine Frage, waspassiert oder kann passieren, wenn beim Kurbelwellen-Simmenringwechseln die Kurbelwelle auf Alternator -Seite nicht gesichert wurde?
Kann die KWüberhaupt soweit verschoben werden, dass es Probleme verursacht,wenn die Lichtmaschine noch montiert war?


Habe nach dem ersten Motorlauf etwas seltsame Geräusche vermute aus dem Bereich des Steuerketten-Kasten…. !?


Muss den neueingesetzten KW-Simmenring nochmals wechseln… weil dieser schonnach den ersten Laufzeit-Minuten undicht ist! Hatte denSchwungradzapfen geölt :-(
R65 Jg 79 (Typ


Vielen Dank schonvorab für Euer wie immer kompetente Hilfe!:oberl:

Gruss
Hanspeter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hanspeter,
gib mal in der Suchfunktion "Kurbelwelle verschoben" ein. Da findest Du alles zu dem Thema.
LG :wink1:
Martin

PS : soviel ist sicher : es gibt viel Arbeit !
 
...Kann die KWüberhaupt soweit verschoben werden, dass es Probleme verursacht,wenn die Lichtmaschine noch montiert war?

Habe nach dem ersten Motorlauf etwas seltsame Geräusche vermute aus dem Bereich des Steuerketten-Kasten…. !?


Muss den neueingesetzten KW-Simmenring nochmals wechseln… weil dieser schonnach den ersten Laufzeit-Minuten undicht ist!

Hallo Hanspeter, wenn sich die KW noch einwandfrei drehen ließ, wird wohl nichts passiert sein. Die Ursache für den undichten KW-Dichtrig hast Du bereits erkannt. Bei PTFE-Dichtringen darf weder Öl noch Fett auf die Dichtlippe und der Ring muss nach Montage des Laufrings mindestens 4 Stunden in Ruhe gelassen werden - länger schadet auch nicht.

Das Geräusch im Kettenkasten kann von einem "verspannten" Stützlager auf dem Kurbelwellenstumpf kommen. Das Lager sitzt sehr locker im Kettenkastendeckel und soll durch Prellschläge rund um den Sitz entspannt werden, wenn die Welle relativ zum Sitz bewegt wurde. Anleitung siehe "Steuerkette ersetzen".
 
...was kann passieren, wenn beim Kurbelwellen-Simmenringwechseln die Kurbelwelle auf Alternator -Seite nicht gesichert wurde?

Wenn du hinten an dem WeDi werkelst kann es passieren, muss aber nicht, das die KW nach vorne rutscht. Die nimmt dann die innere Anlaufscheibe mit. Beim anziehen der KW-Schrauben verspannt sie sich mit, meistens einem, Fixierstift. Wenn sich die KW nach anziehen der Schrauben drehen lässt ist die Anlaufscheibe nicht abgerutscht.

Wenn du noch mal rann must ist die einfachste Methode der Sicherung mit doppelseitigem Klebband ein Stück Hartschaum auf den Rotor zu kleben. LiMa Deckel aufschrauben und gut.

Das der WeDi kein Öl verträgt und man 4 Std. warten muss trifft für die Q nicht zu. Wie wurde der WeDi eingesetzt? Wie sieht die Lauffläche aus?

gruss peter
 

Anhänge

  • KW_Sicherung.jpg
    KW_Sicherung.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 172
Zuletzt bearbeitet:
Diese Aussage ist nachweislich richtig. PTFE Dichtring ist nicht gleich PTFE Dichtring. Da muss man schon differenzieren. Wer hat den PTFE für die Q bei Elring entwickeln lassen? Die Fa. 7R. Ein Anruf in Wendlingen und man ist informiert. Nach Martin fragen, der weiss bestens bescheid.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder die gleiche Diskussion mit Peterchens Fantasiequellen, natürlich ist der von 7R entwickelte Dichtring ein ganz besonderer unter den PTFE Ringen, von dem exakt 2 Menschen nur wissen, wie man ihn korrekt verbaut...laaaangweilig.

Können die Admins nicht völligen Unsinn einfach kommentarlos löschen, so wie bei Kleinanzeigen, die gegen den gelben Kasten verstossen?
Nicht, das des am Ende noch jemand befolgt.

Gruß, Hendrik
 
Diese Aussage ist nachweislich richtig. PTFE Dichtring ist nicht gleich PTFE Dichtring. Da muss man schon differenzieren. Wer hat den PTFE für die Q bei Elring entwickeln lassen? Die Fa. 7R. Ein Anruf in Wendlingen und man ist informiert. Nach Martin fragen, der weiss bestens bescheid.

gruss peter

Es wäre schön, wenn so was nicht auf hören sagen beruht. D.h. bitte besorge eine schriftliche Quelle zu deiner Aussage. Denn ansonsten "versauen" alle, die bei BMW die Dichtungen gekauft haben, mit deinem Kommentar gutes Geld und noch mehr Zeit.

Konkret: Ja, der Dichtring kann am Aussenrand leicht eingeölt oder eingefettet einbebaut werden. Und nein, der Innenring darf kein Öl oder Fett bekommen, sondern muss trocken eingebaut werden. Und ja, die 4 Stunden sollten nach der Montage eingehalten werden. Da die Ringe wohl meist schon vorgeformt ist (Ring wird auf Formring ausgeliefert), muss dieser Vorgang des Vorformens meist nicht mehr gemacht werden.

Statt lesen kann man auch "guggen" (Elring):

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hans

ps.: Falls jemand einen Dichtring hat und den Waschzettel darin findet, bitte mal posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es interessant, dass sich die Vorgehensweise aufgrund geänderten Materials (???) in den letzten 25 Jahren, die seit meinem letzten Einbau eines KW-Dichtring vergangen sind, geändert hat.
Damals wurde mir von alten Mechanikern noch empfohlen den Dichtring eine gewisse Zeit in warmes Öl einzulegen und vor dem Einbau die innere Dichtlippe mit dem Daumen etwas vorzuformen. Dann auf den (falls vorhanden) Einpressstempel aufbringen, gleichmäßig angesetzt und rein damit.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es interessant, dass sich die Vorgehensweise aufgrund geänderten Materials (???) in den letzten 25 Jahren, die seit meinen letzten Einbau eines KW-Dichtring vergangen sind, geändert hat.
Damals wurde mir von alten Mechanikern noch empfohlen den Dichtring eine gewisse Zeit in warmes Öl einzulegen und vor dem Einbau die innere Dichtlippe mit dem Daumen etwas vorzuformen. Dann auf den (falls vorhanden) Einpressstempel aufbringen, gleichmäßig angesetzt und rein damit.

VG
Guido

Das gilt auch weiterhin für NICHT-PTFE Radial-Dichtungen. Dummerweise schreibt das BMW im WHB Handbuch an einer Stelle immer nocht, an anderer Stelle ist es korrekt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe auch hier (Technisches Handbuch des Herstellers Dana/Reinz zu PTFE-DiRis), Seite 5 (Punkte 4. und 12.) und Seite 6: Sofortiger Totalausfall bei Verwendung von Fetten und Ölen.

Gruß,
Florian

@Bernhard: Er war einsam, aber schneller! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es interessant, dass sich die Vorgehensweise aufgrund geänderten Materials (???) in den letzten 25 Jahren, die seit meinem letzten Einbau eines KW-Dichtring vergangen sind, geändert hat.
Damals wurde mir von alten Mechanikern noch empfohlen den Dichtring eine gewisse Zeit in warmes Öl einzulegen und vor dem Einbau die innere Dichtlippe mit dem Daumen etwas vorzuformen. Dann auf den (falls vorhanden) Einpressstempel aufbringen, gleichmäßig angesetzt und rein damit.

VG
Guido

Ich bin ein wenig verwirrt.
Die letzten selbst verbauten KW Radialwellendichtringe vor so ca. 30 Jahren habe ich vorher in der Nivea Dose mariniert.

Meine letzten 3 hat dann Patrick im Zuge der Motorrevisionen in diesem Jahrzehnt verbaut.

Die Dinger sahen für mich immer gleich aus, also definitiv anders als die klassichen SiRi, welche in den 70ern original verbaut wurden.

In der Datenbank steht nichts vom marinieren, der Mitnehmer (leichter Schwung) soll aber an der Lauffläche geölt werden.

Und jetzt heisst es hier auf keinen Fall ölen.

Ich hoffe, es fühlt sich jemand berufen hier mal eine korrektes und nachvollziehbares Kurzdokument zu erstellen.

Oder anders herum, wie unterscheidet man die öligen und die trockenen Dichtringe?

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ein wenig verwirrt.
Die letzten KW Radialwellendichtringe habe ich auch vor so ca. 30 Jahren eingebaut, 1 x schwerer, 1 mal leichter Schwung und immer vorher in der Nivea Dose mariniert.

Meine letzten 3 hat Patrick im Zuge der Motorrevisionen verbaut.

Die Dinger sahen für mich immer gleich aus, also definitiv anders als die klassichen SiRi, welche in den 70ern original verbaut wurden.

In der Datenbank steht nichts vom marinieren, der Mitnehmer (leichter Schwung) soll aber an der Lauffläche geölt werden.

Und jetzt heisst es hier auf keinen Fall ölen.

Ich hoffe, es fühlt sich jemand berufen hier mal eine korrektes und nachvollziehbares Kurzdokument zu erstellen.

Oder aners herum, wie unterscheidet man die öligen und die trockenen Dichtringe?

Gruss vom Frank

Hi,
doch, wir haben sogar eine ganze Seite dazu gewidmet:
Revision Motordichtungen Seite 25

Du bekommst nur noch diese bei BMW (und vermutlich bei allen anderen auch). Bei meiner ist das seit 1992 schon vom Werk aus verbaut. WICHTIG: in den ganzen "alten" WHB steht noch das einölen drin, was sich aber auf die alten, nicht mehr käuflich erhältlichen bezieht.

Wenn man sich den WeDi ansieht, kann man die unterschiedlichen Materialen an der Dichtlungslippe und der "Aussen"dichtung erkennen.

Nicht vergessen: Es sind zwei Dichtungen verbaut, einmal der KW-WeDi mit PFTE und einmal der innere im Laufring, ein normaler.

In dem Thread kann man wunderbar den inneren Dichtring, der eingeölt werden kann, sehen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

besten Dank für Deine Hinweise.

Ich hatte in dem gezielten Datenbankeintrag "Kurbelwellendichtring hinten tauschen" nachgeschaut, dieser ist anscheinend etwas älter als der wahrhaft gigantische über die Motordichtungen.

Den inneren Rundschnurdichtring des Mitnehmers also leicht ölen, damit es fluscht und Außen entfetten.

Dann hatte ich wohl in den 80ern die Interimsmodelle verbaut, übrigens recht erfolgreich über viele 1000km.

Wieder was gelernt, herzliche Grüße vom Frank
 
Es wäre schön, wenn so was nicht auf hören sagen beruht. D.h. bitte besorge eine schriftliche Quelle zu deiner Aussage. Denn ansonsten "versauen" alle, die bei BMW die Dichtungen gekauft haben, mit deinem Kommentar gutes Geld und noch mehr Zeit.

Konkret: Ja, der Dichtring kann am Aussenrand leicht eingeölt oder eingefettet einbebaut werden. Und nein, der Innenring darf kein Öl oder Fett bekommen, sondern muss trocken eingebaut werden. Und ja, die 4 Stunden sollten nach der Montage eingehalten werden. Da die Ringe wohl meist schon vorgeformt ist (Ring wird auf Formring ausgeliefert), muss dieser Vorgang des Vorformens meist nicht mehr gemacht werden.



Hans

ps.: Falls jemand einen Dichtring hat und den Waschzettel darin findet, bitte mal posten.


Voilà

CIMG2356.jpg

Gruß, Hans-Jürgen
 
Zitat Zitat von Qtreiber66 Beitrag anzeigen
Ich finde es interessant, dass sich die Vorgehensweise aufgrund geänderten Materials (???) in den letzten 25 Jahren, die seit meinen letzten Einbau eines KW-Dichtring vergangen sind, geändert hat.
Damals wurde mir von alten Mechanikern noch empfohlen den Dichtring eine gewisse Zeit in warmes Öl einzulegen und vor dem Einbau die innere Dichtlippe mit dem Daumen etwas vorzuformen. Dann auf den (falls vorhanden) Einpressstempel aufbringen, gleichmäßig angesetzt und rein damit.

VG
Guido
Das gilt auch weiterhin für NICHT-PTFE Radial-Dichtungen. Dummerweise schreibt das BMW im WHB Handbuch an einer Stelle immer nocht, an anderer Stelle ist es korrekt.

Hans

Das mache ich bis Heute so wie Guido mit den PTFE-OEM-Ringen so und hatte bisher keinerlei Probleme. Es waren wohl so um die 30 Stück :nixw: Aber warscheinlich habe ich nur 30 x Glück gehabt
 
Zuletzt bearbeitet:

Mal eine Frage zu den "Wäsche-Zetteln":
Geht es euch eigentlich auch so wie mir, dass ich eine gut geschriebene Anleitung in Worten meist schneller inhaltlich erfasse, als diese internationalen wortlosen Bild-Anleitungen im Comic-Design?
Auch wenn es heißt: "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" ist mir die Kombination aus beidem am liebsten. :do: Vermutlich auch eine Übungssache. ;)

Habe beim Ein- und Anbau einiger Zubehörteile an meine Téneré manchmal minutenlang fragend auf die beiliegenden Yamaha-Anleitungen geblickt. :lautlach:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zu den "Wäsche-Zetteln":
Geht es euch eigentlich auch so wie mir, dass ich eine gut geschriebene Anleitung in Worten meist schneller inhaltlich erfasse, als diese internationalen wortlosen Bild-Anleitungen im Comic-Design?
Auch wenn es heißt: "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" ist mir die Kombination aus beidem am liebsten. :do: Vermutlich auch Übungssache. ;)

Hallo Guido,

geht mir auch so!

Bei mir liegt es allerdings am Alter! :D
 
Es wäre schön, wenn so was nicht auf hören sagen beruht. D.h. bitte besorge eine schriftliche Quelle zu deiner Aussage

Ne,ne, das müssen andere machen, ich bin noch voll Berufstätig

Von den Admin des 2V-Forums ne Mail nach Wendlingen, das hat doch was. Und die Antwort dann bitte hier posten, dann wissen endlich alle bescheid. Und schöne Grüsse an Herrn Siebenrock.

gruss peter