nirgends.

Es gibt aber eine Kurbelgehäuseentlüftung. Rechts hinten unter der Anlasserabdeckung.

Gruss Holger
 
Warum schreibst Du so groß?

Die Kurbelwelle wird nicht entlüftet.

Wenn Du das Kurbelwellengehäuse meinst: Unter dem Anlasserdeckel sind 2 kleine Deckel oben auf dem Motorgehäuse, der Deckel in Richtung Kupplung verbirgt die Entlüftung.

Gruß, Frank

Und Holger war schneller

 
AW: Kurbelgehäuseentlüftung instandsetzen an der R80ST

nirgends.

Es gibt aber eine Kurbelgehäuseentlüftung. Rechts hinten unter der Anlasserabdeckung.

Gruss Holger


Sorry,
meinte ja auch die Kurbelgehäuseentlüftung!
Ist rechts hinter dem Anlasser nicht die Motorentlüftung?
Gruß,
Freddy-R.
 
Ich habe den Deckel noch nicht offen gehabt. Bei Qchns sah es so ähnlich aus!
Vielen Dank für die Info, dass die Motorentlüftung das selbe ist wie die Kurbelgehäuseentlüftung. Der Öl-Filter war sehr sehr platt und zusammen gedrückt. Da dachte ich an das Kubelgehäuse.

Hi, mach mal ein Bild davon. Aber ich gehe nicht davon aus, dass das dein Problem ist, sondern ein falscher Filter oder eine falsche Montage. Unbedingt das hier beachten:

[h=3]Ölfilterwechsel inkl. Ölwechsel[/h]Da gibt es auch Bilder zu deformierten Filter.

Hans
 
Hallo Freddy

Ist der zusammengedrückte Ölfilter einteilig und von HiFlo?
So ein Drecksding hatte ich auch mal verbaut und den hat es auch total zusammengedrückt.

Nimm nur die zweiteiligen Originalfilter von Knecht/Mahle, mit dem gibt es keine Problame.

Zur richtigen Montage und was zu beachten ist findest Du wie Hans oben schon schrieb in der Datenbank.

Das Motorentlüftungsventil ist an sich problemlos.
Die Schläuche sollten auf korrekten Sitz und Risse geprüft werden, das wars auch schon.

Ich hatte nur einmal ein verrutschtes Memranplättchen das nicht ganz schließen konnte.
Aber das dürfte ein Einzelfall gewesen sein da ich bis jetzt noch nie vom selben Problem gelesen habe.
 
Hallo Freddy

Ist der zusammengedrückte Ölfilter einteilig und von HiFlo?
So ein Drecksding hatte ich auch mal verbaut und den hat es auch total zusammengedrückt.

Nimm nur die zweiteiligen Originalfilter von Knecht/Mahle, mit dem gibt es keine Problame.

Zur richtigen Montage und was zu beachten ist findest Du wie Hans oben schon schrieb in der Datenbank.

Das Motorentlüftungsventil ist an sich problemlos.
Die Schläuche sollten auf korrekten Sitz und Risse geprüft werden, das wars auch schon.

Ich hatte nur einmal ein verrutschtes Memranplättchen das nicht ganz schließen konnte.
Aber das dürfte ein Einzelfall gewesen sein da ich bis jetzt noch nie vom selben Problem gelesen habe.


Der war einteilig, keine Ahnung wo der her war. War schon verbaut, als ich das Moped kaufe.
Jetzt habe ich nen Zweiteiligen von Mahle.
 
Hallo,
wenn ich die Revision auf Seite 20 richtig verstehe, soll ich KEINEN Deckel öffnen, wenn ich KEIN Öl an den Dichtungen sehe?
Ist das OK so?
Was ist mit dem Schnüffelventil (Flatterventil)?
LG, Freddy-R.Anhang anzeigen 343692Anhang anzeigen 343693Anhang anzeigen 343694

Dichtungen, die dicht sind, muss man ja nicht ersetzen - außer man hat Spaß daran.

Das Rückschlagventil (gemeinhin als Flatterventil bezeichnet) liegt unterhalb des hinteren Deckels. Wenn du das Ventil inspizieren willst, muss ja der hintere Deckel entfernt werden. Dann solltest du die Dichtung gleich mit ersetzten.

Das Rückschlagventil hat keine Dichtung, es ist eine Metallmembran. So, wie Fritz geschrieben hat, schauen, ob es sauber anliegt. Wie es aussieht, kannst du auf Seite 54 links sehen. Die Membran ist das Teil unterhalb der nach oben gebogenen Anschlags, welches im Ventilkörper sitzt.

Hans
 
Was muss an der Kurbelgehäuseentlüftung eigentlich genau ersetzt werden? Oder kann ich das einfach wieder hinbiegen?

Ist an der GS Paris-Dakar nur linke Seite....

IMG_5210.jpeg
 
Die Kolbenringe werden im nächsten Winter zusammen mit den Kolben die Kündigung bekommen. Was könnte aber an dem Flatterventil jetzt nicht in Ordnung sein? Leiert die Membran aus? Es muss dann ja zu neu ein Unterschied feststellbar sein.
 
Nach dem Austausch der Blechzunge des Flatterventils konnte ich keine Verbesserung feststellen. Nachdem es an am Zündkerzenloch links Öl rausgedrückt hat, ging die RT in die Werkstatt. Diagnose: Kolbenringe. Nach einer Einfahrzeit für die Ringe war der Spuk dann vorbei.
 
Rechts habe ich auch einen Tropfen gefunden. Dann gibt es im Winter neue Kolben, Kolbenringe und die Köpfe dann auch, also allinclusive.
 
Hallo Freddy,

hatte bei meiner auch mal so verölte Vergaser und Ansaugstutzen. mit der Membran hatte es weniger zu tun, bei meiner waren es trivialere Fehler: mal zuviel Öl, mal zu dünnes Öl. das gab dann auch ne blaue Wolke beim Anfahren.
eine unangenehme Folge dieser Verölung: die Ölreste haben sich im Düsenstock und Zerstäuber abgesetzt und diese so richtig eingeschlonzt. bei einer Fahrt mit niedrigen Aussentemperaturen hat diese Schlonze dann die Düsennadeln `festgehalten´ und das Moped lief dann gar nicht mehr gut.
viel Erfolg beim Schrauben Paul