Hallo Leute
sorry das ich den Thread nochmal aufwärme, ich hab jetzt auch das Hammerite Schwarz Matt genommen. Find ich persönlich gut, hab aber in einigen Forenbeiträgen gelesen das es nicht so bestänbdig gegen Öl ist. Frage deshalb:

Wenn da ab un zu mal Öl oder Fett draufkommt wegen Wartung oder als Spritzer, kann das Hammerite ab? Gibt es ein ähnliches Produkt das noch bessere Eigenschaften hat?

Schönen Dank für euro Antworten. Ach ja bevor ich das vergesse ich verwende das um die punktuellen Rostschäden am Rahmen damit klarzukriegen. Von Spritzen und so halt ich nix kostet zuviel Zeit mit all der Vorbereitung.
 
Hallo zusammen!

Möchte ebenfalls ein paar Stellen am Rahmen ausbessern und würde mich gerne an Heinz' Anleitung halten - Frage zum Lack: nehmt ihr denn "Autolackspray RAL 9005 tiefschwarz matt 400 ml"?
Außerdem: welche Grundierung nehmt ihr zum Vorbereiten? Klarlack danach nicht, oder?

Viele Grüße und danke vorab!
 
...Frage zum Lack: nehmt ihr denn "Autolackspray RAL 9005 tiefschwarz matt 400 ml"?
seidenmatt passt besser. Die Grundierung muss mit dem Decklack verträglich sein und unbedingt gut durchtrocknen, bevor der Decklack drauf kommt.
Dosenlackspray hat meist ziemlich wenig Festkörper und deckt deshalb nicht gut bzw. erreicht je Durchgang nur eine geringe Schichtdicke. Besser ist Pinselware. Klarlack ist nicht notwendig.
 
Hallo Frank,

danke für die Info! In den anderen Threads habe ich immer davon gelesen, dass sprayen besser sien soll als pinseln. Und bei der Spraydose gibt es nur matt oder glänzend. Daher bin ich nun noch verwirrter:D
 
servus, auch wenn ich jetzt gesteinigt werde......:gfreu: Ausbesserungen am Rahmen: Ich schleife den "groben" rost ab - also das die Stelle glatt ist - muß nicht/oder soll sogar nicht rostfrei sein, Dann Rostumwandler drüberstreichen. Bei den meisten Produkten ist ein kleiner Pinsel dabei. Dann trocknen lassen. Diese stellen verfärben sich dann schwarz. An stellen die man dann nicht mehr sieht, die später überdeckt werden reicht das aus. Kommt kein Rost mehr dran. An Sichtbaren stellen...mit lack mal drübersprayen oder drüberpinseln. Je nach dem wo sich die ausbesserungsstelle befindet.
Auf Klarlack verzichte ich auch immer:).

Warum ich das schreibe: Schutzblech vorne und hinten an einer meiner hondas sah von oben neuwertig aus und bei einem reifenwechsel konnte man deutlich den doch sehr starken rostbefall auf den innenseiten sehen, Ist mein Daily Driver!! Abschleifen war mir zu arbeitsintensiv. Bin mit der Drahtbürste ran. Auch damit gings nicht zu 100% ab. Also Rostumwandler aufgetragen. In 2 oder 3 Schritten. Die Bleche waren danach tief schwarz von innen. Letztes jahr hab ich wieder die Reifen gewechselt - NULL Rostansatz an den Blechen.

Es bleibt jedem selbst überlassen rostumwandler zu benutzen... aber ich mag das zeug!!

Gruß
Ollie
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit "Hammerite Metallschutzlack schwarz, glänzend, direkt auf Rost". Das ist ein Alkydharzlack, passt farblich präzise zum Schwarz des Rahmens (RAL 9005) und hat eine Rostschutzkomponente mit drin.
Der Lack ist super wasserabweisend. Auch Holz habe ich damit schon lackiert (Luftfilterkasten). Ein auf die Lackfläche gesetzter Tropfen ist nicht in der Lage, in den Lack oder das Holz einzudringen, auch nur eine kleine Veränderung im Lack hervorzurufen! Gespenstisch!
Ich würde auch nur Pinsel oder Rolle benutzen.
 
Moin,was empfehlt ihr bei den Ventildeckeln?Meine sehen nicht mehr schön aus.Wollte mal bei gehen,und sie wieder schick machen.Die Farbe sollte schon robust (stoßfest) sein.
 
... "Hammerite Metallschutzlack schwarz, glänzend, direkt auf Rost". Das ist ein Alkydharzlack, ...
Eben! Nichts Besonderes, nicht gut, nicht schlecht. Einfach nur eine Marke - wie Tempo für Papiertaschentücher - so Hammerite für simplen Kunstharzlack. Möglicherweise steht das gleiche Produkt als Hausmarke zum halben Preis daneben.

Die Hydrophobie (Kontaktwinkel des Wassers) des getrockneten Lackes nimmt durch Bewitterung (UV-Bestrahlung) und Oxidation im Laufe der Zeit beständig ab.