magga

Einsteiger
Hallo zusammen,

ich hab mir vor kurzem ne R100S BJ 80 gekauft, und habe nun folgendes Problem: Beim Gas geben unter Last - am Anfang so ab 4000-5000 Umdrehungen - fängt nach einiger Zeit fahren die Ladekontrolleuchte an zu leuchten, geht dann auch gleich wieder aus.
Nicht immer aber ab und zu fängt dann auch der Motor an zu stottern, wie beim Spritmangel, nicht ganz so stark, aber man merkt dann deutlich dass es ruckelt.
Ich habe natürlich auch schon im Forum gesucht und beim leuchten der LKL während des Fahrens diverse Hinweise auf Rotor, Kohlen etc. gefunden. Da ich selber von der Materie gar keine Ahnung habe, demnächst aber ein Kumpel mit einiger Schraubererfahrung vorbeischaut um die Wartung mit mir zu machen wollte ich mal fragen, ob beides auf einen bestimmten Defekt deutet, oder ob die Probleme eher unabhängig voneinander sind. Die Batterie ist übrigens immer voll geladen, heute 1/2 Stunde nach dem Fahren 12,7 V.
Für Tipps zur Fehlersuche wäre ich dankbar,

Grüße
Markus
 
War grade nochmal in der Garage um das zu prüfen, am Pluspol lies sich die Klemme mit Kabel tatsächlich leicht bewegen, am Minuspol war's bombenfest. Könnte es das wirklich gewesen sein? Werde vor dem WE leider nicht zum austetesten kommen :(, wäre aber genial, wenn's nur das war.
Danke erstmal, ich gib nochmal bescheid ob der Fehler weg ist.

Grüße
Markus
 
schau mal ob die kohlen am läufer anliegen bzw genug spannung haben

dazu deckel ganz vorn runter

die 3 4er Imbusschrauben lösen und lima vorsichtig nach vorne schieben
am besten mit nem 1/2zoll verlängerung vorsichtig zwischen lima gehäuse und motorblock hebeln bis die lima nach vorn kommt

jetz ziehst du sie 3cm nach vorne bis die kohlen aus dem kohlen halter kommen sie sollten mind 2mm über den schleifring des läufers überstehn

die diodenplatte sitzt genau über der lichtmaschine sie sollte schön sauber
schwartz lackiert sein sind irgendwelche hitze einwirkungen sichtbar
lackangeschmolzen kaltelötstellen risse usw rausschmeißen und nur gegen schwartze ersetzen die grauen gehen öfter mal drauf vorallem im bereich mo die großen dioden sind sollte der lack über den lötstellen intakt sein
sonst kaltverlötet nachlöten (mit was grossem)oder rausschmeißen
 
So, am Batteriepol liegt's nicht, das Ruckeln und die brennende LKL ist immer noch da. Hab auch die Kohlen überprüft, auch die Diodenplatte sieht gut aus. Die Batterie ist übrigens immer voll geladen, obwohl beim Fahren die Ladekontrolleuchte jetzt häufiger brennt, nicht nur beim starken beschleunigen ab 4000 Umdrehungen.
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp?

Grüße

Markus
 
Sind die Kontakte am Regler OK ?

Wie schauts bei den Kontaktflächen im Stecker aus ?

Sitzt der auch richtig fest ?
 
Hei,

Vorab gesagt, das Flackern kann ziemlich viele Ursachen haben - von einem maroden Kabelbaum über korridierte Steckverbinder und wacklige Wicklungen bis zu kaputten Bauteilen.
Diodenplatte sieht gut aus.
Ahem - was heisst "sieht gut aus"? Kannst Du einer Diode ansehen, ob sie kaputt ist ... ?

Bau die DP bitte mal aus und miss die einzelnen Dioden komplett durch (Plan z.B. auf meiner Homepage). Bei der Gelegenheit sieht Du dann auch gleich, ob die Gummipuffer, an denen die DP hängt, noch in Ordnung sind ...

Die Batterie ist übrigens immer voll geladen, obwohl beim Fahren die Ladekontrolleuchte jetzt häufiger brennt, nicht nur beim starken beschleunigen ab 4000 Umdrehungen.
Du hast doch (normalerweise) ein Voltmeter im Cockpit ... wie ändert sich dessen Anzeige, wenn die LKL angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

kleiner Nachtrag zur Vervollständigung. Nachdem letztens die Batterie dann gar nicht mehr geladen wurde hab ich mich anhand der Beschreibungen in der Datenbank mal dran gemacht, Läufer Rotor und Diodenplatte zu prüfen.
Beim Ausbau der Diodenplatte habe ich dann festgestellt, dass der Stecker vom blauen Kabel der von hinten an die Diodenplatte geht vergammelt war. Hab ihn erneuert, danach wurde die Batterie wieder wunderbar geladen, die LKL leuchtete nicht mehr auf!
Das Ruckeln ist gelegentlich noch da, wird aber mit zunehmendem Betrieb der Maschine weniger, liegt wahrscheinlich an den Vergasern - die müssen wahrscheinlich erst mal wieder richtig durchgespült werden, der Vorbesitzer ist glaube ich nur 1 - 2 mal im Jahr mit dem Mopped gefahren.

Grüße
Markus