Euklid55

Urgestein
Hallo,

nachdem ich eine geprüfte Diodenplatte und eine neue Batterie eingebaut habe, bleibt das Problem erhalten. Die LKL geht mit erhöhter Drehzahl aus um danach wieder voll zu leuchten. Die Ladespannung steigt auf 15V. Kann doch nur noch der Regler sein.

Gruß
Walter
 
Regler

Hallo Walter,

Der Regler oder das Kabel, über welches der Regler die "Information" erhält, wie hoch die Bordspannung aktuell gerade ist. Erkennt er eine Unterspannung, so gibt er die Erregerspannung zur Lichtmaschine, die Kontrollleuchte leuchtet und es ensteht Überspannung.

Gruß Ulli
 
Hallo,

nachdem ich den Tank abgebaut habe stelle ich fest da waren schon Profis vor mir tätig. Murks hoch drei. Diese Art von Regler habe ich nicht vorrätig. Der rote Werle passt nicht.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32220.jpg
    SNV32220.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 184
  • SNV32221.jpg
    SNV32221.jpg
    253 KB · Aufrufe: 186
Hallo,

nachdem ich den Tank abgebaut habe stelle ich fest da waren schon Profis vor mir tätig. Murks hoch drei. Diese Art von Regler habe ich nicht vorrätig. Der rote Werle passt nicht.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
der rote Wehlre müsste passen: Blau auf D+, Braun auf D- und Schwarz auf DF. Oder meintest du "passt nicht" bezüglich der Verschraubung?
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vom Blinkrelais war die Blechtreibschraube zu lang. Der rote Werle Regler ist angeschlossen. Die Ladespannung liegt bei 13,8V und die LKL geht ab 2500 U/min. wieder an. Es ist zum Kühe melken.

Gruß
Walter
 
Hallo,

vom Blinkrelais war die Blechtreibschraube zu lang. Der rote Werle Regler ist angeschlossen. Die Ladespannung liegt bei 13,8V und die LKL geht ab 2500 U/min. wieder an. Es ist zum Kühe melken.

Gruß
Walter

Hi,
wenn du an der Batterie 13,8V hast, so wird auf jeden Fall die Batterie geladen. Ich würde mich jetzt der Verkabelung der LKL widmen. Miss mal die Spannung zwischen Eingang Regler D+ gegen Masse und Batterie gegen Masse. Es sollte kein Unterschied da sein. Wenn doch, dann könnten die Kohlen am Schleifring nicht genug Anpressdruck haben.
Eine weitere Möglichkeit: Gib der LKL mal eine eigene Plusleitung von der Batterie: Wenn dann OK, dann hast du irgendwo ab einer Sicherung einen Masseschaden. Verfolgung ab der Sicherung, an der auch die LKL hängt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tipps von Hans würde ich unbeding beachten! Es kann nicht sein, dass die Lichtmaschine 13,8 V abgibt, diese Spannung zur LKL schickt und die Lampe leuchtet, wenn Batterie und Verkabelung einwandfrei sind! Die Lampe geht aus, wenn an beiden Polen in etwa die selbe Spannung anliegt. Hast Du mal die Ladespannung bei über 2500 U/Min gemessen oder nur darunter? Wenn die Kohlen zu wenig Anpressdruck haben, heben die ab und haben keinen richtigen Kontakt mehr. Oder die Lauffläche auf dem Rotor ist verschmiert, unbedingt reinigen.

Gruß Uwe )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

hast du den Sttor mal ohmsch durchgemessen?
Sollten zwischen U-V, U-W, V-W und Y-U, Y-V und Y-W jeweils ca. 0,6 Ohm haben (Kabels zur Messung dabei abziehen)
 
Hallo,

die Durchgangswerte sind alle in Ordnung. Der Strom für die Erregung hat bei Drehzahl = 0 0,12 A LKL an, bei 2000 U/min.= 2,4 A LKL aus und bei 3000 U/min =1,2A und LKL leicht glimmend.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,
vielleicht hast du einen Rotorschaden der erst bei hohen Drehzahlen auftritt, oder auch wie bereits beschrieben die Kohlen haben keinen richtigne Kontakt.

Hast du mal die Lichtmaschine komplett überprüft?

Wenn da bei hohen Drehzahlen weniger Spannung rauskommt als bei niedrigen, ist der Fehler in der Lichtmaschine zu suchen.
 
Hallo,

heute habe ich 2x den Läufer gewechselt. Der erste Läufer war von der R75/5. Dann noch den Strator. Das Ergebnis bleibt das Gleiche. :(
Wenn der Motor kalt ist kommt nochmals die Diodenplatte dran. Immer noch dem Motto; je öfferts kaputt um so versteckter die Schrauben.

Gruß
Walter
 
Walter, wenn die Ladespannung hoch geht überprüfe mal das blaue Kabel, welches von der Rückseite der Diodenplatte zum Regler und zur Ladekontrolleuchte geht.
Wenn das hochohmig ist könnte sich der Regler verarscht vorkommen und munter weiter Saft produzieren lassen...
 
Hallo,

heute bin ich nochmal an die LKL dran. Einfach die Diodenplatte zum 3. mal gewechselt, alle Kabelchen auf Durchgang überprüft und den Motor angelassen. Die LkL geht bei ~1600 U/min aus und bleibt aus. Die Batterieladespannung liegt bei 13,6 Volt.
Jetzt erst einmal :schoppen:
Gruß
Walter
 
Hallo,
heute bin ich nochmal an die LKL dran. Einfach die Diodenplatte zum 3. mal gewechselt, alle Kabelchen auf Durchgang überprüft und den Motor angelassen. Die LkL geht bei ~1600 U/min aus und bleibt aus. Die Batterieladespannung liegt bei 13,6 Volt.
Das erklärt leider immer noch nicht, wo das Problem lag. Oder "liegt" ... ())))
 
Hallo Joachim,

die 2. und 3. Diodenplatte war schon auf eidgenössischen Boden. Zunächst war die 1. Diodenplatte defekt zusammen mit dem Regler und nach und nach wurde die Anzahl der Fehler weniger.

Gruß
Walter