Hallo Leute,

habe eine supergeniale Ladekontrolle von Jörg eingebaut. Ich beobachte das Teil ziemlich oft bis ständig.

Jetzt gibt es an der Kiste schon wieder etwas eigenartiges.

Bei Leerlauf ist die Diode knallrot (= Ok). Bis 1500 geht es ins rote Flackern über und wird immer weniger, bei 2000 flackerts nur manchmal, bei > 2000 wird es wieder mehr und ab 3000 U/min gibt es blendendes Dauerrotlicht.

Ergo: Irgendwas stimmt wieder nicht mit meiner Mühle. Nur was?
Kennt das jemand?
 
Hi Freddie,
ich habe auch eine Diodenkontrolllampe drin, bei mir waren die effekte ähnlich, als ich die Diode ohne Relais verbaut hatte.
Ich empfehle Dir über ein Relais zu gehne, diese Daten habe ich mit Voltmeter überprüft.
Das geht zwar nur so ungefähr, aber die funktion stimmt jetzt.
Allerdings bedeutet das auch, daß irgendwo im Kabelbaum was nicht stimmt.
Ein bissl Schwund ist immer, aber gucken muss ich trotzdem (alle Stecker und Verbindungen prüfen)

Gruß
Herbert
 
Bei Leerlauf ist die Diode knallrot (= Ok). Bis 1500 geht es ins rote Flackern über und wird immer weniger, bei 2000 flackerts nur manchmal, bei > 2000 wird es wieder mehr und ab 3000 U/min gibt es blendendes Dauerrotlicht.

Ergo: Irgendwas stimmt wieder nicht mit meiner Mühle. Nur was?
Kennt das jemand?
Wie bzw wo genau hast Du das Teil genau angeschlossen?

Bei einwandfreier Verkabelung würde ich vermuten, dass eine Lötstelle am LiMa-Rotor - oder irgendwas dort in der Gegend, z.B. ein Steckverbinder - im Sterben liegt.
 
Es wird noch besser!!

Heute bin ich ne Stunde über den Asphalt gefräst und es war so gut wie nix! Nur beim Blinken oder Bremsen hat es rot geleuchtet.
Sind solche Fehler nicht nervend?
Leider kann man in den Rotor nicht reinschauen, ob da wohl ein Drähtchen locker ist? Ein Ersatz liegt schon bereit, der wird am WE eingebaut.
-Ich wette, morgen früh geht der Spuk wieder los.A%!
 
Hi Leute,

hat man so etwas schon gehabt???

Es sind die Kabelklemmen an der Batterie gewesen.
Hauptsächlich die Minusklemme war nicht so wie sonst.

Habe nichts auffälliges gesehen, trotzdem daran rumgerüttelt und mit Ballistol eingesprüht und...... alles wieder gut.

Den Rotortausch hätte ich mir sparen können.
 
Einmal im Jahr Schraubenkontrolle und Kabelsteckverbindungen prüfen bzw. einsprühen ist eigentlich ein muß. Dabei Tank und Sitzbank runter, denn da sind die Scheuerstellen und Gammelecken.
Wenn man alles zusammen mit Ölwechsel macht, vergißt man`s auch nicht.:)
 
Zuletzt bearbeitet: