Langer281047

Teilnehmer
Hallo Forum.
Es wird Zeit für ein paar überflüssige Fragen.
Ich war leider Gezwungen den Rotor an meiner LiMa auszuwechseln.
Hat ein hartes Leben bei meiner DZ.(Vibrationen,Hitze u.ä.)
Jetzt meine Frage:
Baut man die Auswuchtbohrung des Rotors bei Schwungscheiben OT nach oben oder nach unten?
Oder ist kein besonderer Einbaupunkt notwendig.
Danke für eure Antworten und Geistesblitze
Mit 2VGrüßen
Karl Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,

der Rotor ist wie die Kurbelwelle für sich gewuchtet.
Die Stellung zueinander ist daher gleichgültig.
 
Hallo manzkem.
Danke für deine Auskunft.
Leider weiß man bei den Austauschrotoren nie ob die Auswuchtbohrung dem Vorbesitzer galt oder nicht.
Bist du der Meinung daß man sich auf die Auswuchtung bei Austauschrotoren verlassen kann?
Gibt es eine Möglichkeit die richtige Auswuchtung nach dem Kauf festzustellen?
Beste Grüße
Karl Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,

die Wuchtbohrungen dürften OEM sein, denn ich kenne keinen, der den Rotor nach dem neu wickeln wieder wuchten (könnte).
Das wäre dann auch wieder teurer und alle wollen ja billig... :schimpf:

Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst solltest Du den Rotor neu wuchten lassen, zumal der ja fliegend gelagert ist, der KW-Stumpf !
 
Aber wenn Mann sich schon so detailiert Gedanken macht, sollte Rotor, Kurbelwelle, Schwungrad, Kupplung gemeinsam gewuchtet werden.
Am besten vorher verstiftet oder so, dann passts auch immer wieder nur so zusammen.
;-)
 
Moin Männer

also wenn es jemand ganz genau wissen will, könnte ich anbieten den Rotor mal auf meine Wuchtmaschine zu nehmen.
::-))
 
Original von seriennah
Aber wenn Mann sich schon so detailiert Gedanken macht, sollte Rotor, Kurbelwelle, Schwungrad, Kupplung gemeinsam gewuchtet werden.
Am besten vorher verstiftet oder so, dann passts auch immer wieder nur so zusammen.
Hallo Klaus,

sehr schöner Ansatz, leider nur in der Masch.bauer-Theorie machbar.
So ein Motor wird ab und zu mal umgebaut und Verschleißteile eneuert.
Also wuchtet der gute Motorenbauer alle relvanten Teile einzeln, bringt entsprechende Wuchtbohrungen an und kann so die Komponenten beliebig zusammenbauen.

Den Rotor mit KW zusammen zu wuchten wäre auch beim von Dir propagierten verstiften ein wenig...*hmmm* ... anstrengend. :D
 
Hallo Stefan

Sorry, ich hab dann wohl nicht ganz verständlich rüberbringen können. Das Einzige an meinem Text, was wirklich ernst gemeint ist, war der ;-).
Ansonsten halte ich die Orginal Wuchtungen der Einzelteile für völlig iO.
Bei Bearbeitung der Einzelteile, zB erleichtern sieht das dann wieder anders aus.

PS: bin übrigens Maschinenbauer, aber mit deutlichem Praxisanteil
 
Original von williwedel
Moin Männer

also wenn es jemand ganz genau wissen will, könnte ich anbieten den Rotor mal auf meine Wuchtmaschine zu nehmen.
::-))

Das ist eigentlich die beste Antwort zum Thema! :applaus:
 
Original von seriennah
Sorry, ich hab dann wohl nicht ganz verständlich rüberbringen können. Das Einzige an meinem Text, was wirklich ernst gemeint ist, war der ;-).
Hallo Klaus,

ist schon i.O.
Hätte mir das auch schwer vorstellen können, ist beim Käfer ja nahezu das Gleiche wie bei der Q. :]