Guten Morgen
Ich hätte an meiner Monolever für LED Blinker diese kastenfoermigen Widerstände in 6,8 Ohm genutzt = alles funktioniert . Das gleiche an einer K 75 mit Tasten Blinker . . . An der R 100 R tackern die Blinker nun viel zu schnell . Brauch ich mehr Ohm ?
 
Wenn du je Seite 2x 6,8 Ohm parallel angeschlossen hast (effektiver Lastwiderstand dann < 3,4 Ohm) verbraten die ca. 42 Watt. Das ist die Soll-Last. Von daher sollte der Blinkgeber "Soll-Bedingungen sehen". Wenn die Lastausfall-Erkennung trotzdem anspricht (schnelles Blinken) muss entweder ein Lastwiderstand keinen Kontakt haben ("Birne durchgebrannt") oder irgendwo ein deutlicher Übergangswiderstand existieren (Oxidation / "Gammel").
 
Was mich wundert = wenn ich 2 von diesen Dingern (parallel ) kopple funktioniert der Blinker in einer vernünftigen Frequenz. Aber die K z.B. hat ja auch Tastblinker - da geht's mit einem von der Sorte. . . ( pro Blinkleuchte) Gammel kann ich ausschließen .
 
Soll heißen : 2 von den Widerständen pro Blinker ! Dann top ! Bei den beiden anderen Mopeds reicht 1 pro Blinker = das machte mich verrückt. . . Hatte extra wieder die 6,8 Ohm Variante gekauft - weil es bei den anderen funktioniert 🤔
 
wenn ich 2 von diesen Dingern (parallel ) kopple, funktioniert der Blinker in einer vernünftigen Frequenz.
Dann (resultierender Lastwiderstand 3,4 Ohm) hast du den Soll-Lastzustand von 42W (2 Glühlampen je 21W).
Bei einer Last von 6,8 Ohm hast du hingegen einen Zustand wie bei Ausfall einer Blinkerlampe. Klar, dass der Blinkgeber dann schnell blinkt (Ausfallerkennung).

Wenn du auf Leistungsersparnis aus bist, ist es jedoch sinnvoller, den Blinkgeber zu modifizieren (Messwiderstand für den Lampenstrom vergrößern). Du findest dazu was in der Datenbank.
 
Werd wohl so verfahren müssen. . . Blinkgeber pimpen , kapiere nur immer noch nicht: warum geht's bei der Monolever. . . und bei der R nicht 🤔 bin ja nicht der Elektrospezies aber bis jetzt hat's ja immer funktioniert 🥺
Hab auch die R 9 T Rückleuchten dran - das hab ich ja auch hinbekommen . . .
 
Bei meiner werkelt ein lastuabhängies Blinkrelais seid Jahren. Geht mit den LED Blinkern sehr gut ohne Widerstände.

Gruß
der Indianer
 
Soll ja beim "Tast Relais" nich gehn . . . Könnte man eigentlich umbauen auf die alten Schalter ( wie Monolever ) :nixw:
… da musst Du Dir das richtige Blinkrelais kaufen, dann geht Tastfunktion der Para und zusätzlich noch ein paar Sondersachen,
kurz drücken 2x Blinken, 1s Drücken 10x, >2s Drücken Dauerblinken.
Wieder aus, Drücken des Tasters nach Belieben.
Warnblinker mit Betätigung beider Taster….
Einzig der Austaster rechts geht nicht mehr, hab ich stillgelegt, Abgefeilt und Schwarz gestrichen.
Ich habe das originale Blinkrelais seiner Platine beraubt und das Motorgadget in das Gehäuse mit dem Stecker adaptiert, somit brauchte ich den Kabelbaum nicht ändern. War kein großer Akt