...aber nicht vergessen....die haben keine zulassung in D :D

btw...motorworks ist klasse!! ich bin fast stammkunde dort und kann mich in keinster weise beschweren...toller service! auch am telefon!

gruß tomppa
 
Die ein oder zwei Zehntel Sekunden machen bei 120km/h evtl. die Meter Bremsweg aus, die den Dosenfahrer hinter Dir davon abhalten, in Dein Heck zu rauschen.
Bei der durchschnittlichen Reaktionszeit dieser dichtauffahrenden Einzeller hilft auch kein LED-Licht weiter, sondern nur ein nach hinten fliegender Gegenstand.
:pfeif:
 
Bei der durchschnittlichen Reaktionszeit dieser dichtauffahrenden Einzeller hilft auch kein LED-Licht weiter, sondern nur ein nach hinten fliegender Gegenstand.
:pfeif:

Werde ich automatisch zum Einzeller, wenn ich vom Mopped ins Auto steige und zum Kunden fahre? Und was ist mit den vielen zum Teil (nett ausgdrückt) s e h r sportlichen Kradlern? Erst gestern wurde ich in Königslutter innerorts von einem Krad mit deutlichem Geschwindigkeitsüberschuss überholt, obwohl ich noch fast 70 km/h (dezent schäm) schnell war. Vorher auf der B1 klebte er am Gepäckträger meiner roten Kuh, als wäre Pattex dran. Auch Einzeller oder aufgrund der zu dieser Zeit gewählten Fahrzeuggattung schon intelligentes Leben? Und hätte ich mit der Zange aus dem Tankrucksack werfen sollen?

Ist nur so'ne Frage.

Man muss ja nicht jedes Klischee bedienen...

Abgesehen davon haben LED-Rücklichter noch den nicht geringen Vorteil, dass aufgrund der deutlich geringern Leistungsaufnahme der Strom und damit auch der Spannungsabfall viel kleiner ausfallen - mehr (Brems-) Licht trotz eventuell nicht mehr sooo tollem Kabelbaum samt räudiger Steckverbindungen als Folge ist sicher kein Nachteil.

Es gibt haufenweisen alte Moppeds, an denen es nur noch funzelt anstatt zu leuchten. Aufgrund der heutigen Verkehrsdichte sollte JEDES Mehr an Sicherheit durch Sichtbarkeit willkommen sein.

Wer's nicht mag, der braucht sich ja nicht um LED-Technik zu kümmern.


Mehrzellige Grüße

Kai
 
LED mag ja toll, superhell, inzwischen fast alltäglich, erschwinglich und reaktionsschnell sein. Wenn man aber so manche Erfahrung liest, gehen die Dinger eben doch mal kaputt, ganz entgegen dem Mythos des unkaputtbaren, der sie umgibt.
Ein herkömmliche Ein- oder Zweifadenlampe kriege ich an jeder Tankstelle oder zumindest an Werktagen im nächsten oder übernächsten Kaff in irgendeinem Laden.
Ich habe z.Zt. noch Miniblinker von Luise dran, mit Halogen-Exotenbirnen, die es fast nirgends gibt und die dazu noch teurer sind als die Blinker selbst. So ein Müll kommt mir nicht mehr an die Karre, ebensowenig LEDs.
Denn wenn mir so ne Funzel unterwegs ausfällt, dann habe ich bis nach Hause nicht ein schwaches oder reaktionsträges Bremslicht, sondern gar keins, weil ich nirgendwo Ersatz herkriege.
 
@Stahlmuh
Einzeller definiere ich daran, wieviel Abstand und Anstand zu den nächstgelegenen Verkehrsteilnehmern gehalten wird. Im Bürgerkäfig sehe ich das relativ gelassen (ausgenommen, meine 6 monatige Tochter fährt mit), auf Zweirädern gleich welcher Motorisierung (bzw. ohne) habe ich durch jahrelanges untermotorisiertes Fahren eine permanent niedrige Reizschwelle was die Gefährdung meiner körperlichen Unversehrtheit angeht. Wenn man mal jmd. zur Rede stellen kann, gibt es entweder pure Ignoranz gepaart mit übelsten Beschimpfungen oder man muss stehenden Fahrzeugs wieder um seine körperliche Unversehrtheit bangen. Diese Spirale der Missachtung, Aggressivität und Rivalität (und wenn es nur darum geht, im Fluss der Autobahn vor dem anderen zu sein oder im Stadtverkehr zuerst an der nächsten roten Ampel zu stehen) ist problematisch.

Die Tatsache immer sicherer werdender Plastikbüchsen, welche ein immer indirekteres Fahrgefühl und indirektere Verbindung zur Aussenwelt (Geräusche, Unebenheiten) vermitteln, plus einem vermehrt auffälligen Typus eines Motorradfahrers, der in einem höchst irrationalen Fahrverhalten eine Ersatzhandlung für ein unbefriedigendes Restleben findet, ist unbestreitbar. Es gibt de facto kaum noch fahrerischen Stil auf diesen Straßen. Für ein Studienprojekt habe ich Einblick in die Stauforschung erhalten, was man auf unseren Autobahnen tagtäglich erlebt, ist das gelebte Anti-Modell eines sinnvollen Verhaltens – sowohl aus fahrerischer wie auch aus planerischer Sicht. Ich könnte weiter ausholen und einen soziologischen, technologisch-ästhetischen Diskurs über aggressives Fahrzeugdesign, ebensolcher Marketingkommunikation und den resultierenden Konsequenzen für das Fahrverhalten im Straßenverkehr ablassen, aber das ist IMHO total Offtopic und steht der Fertigstellung meiner letzten Theoriehausarbeiten prozessökonomisch entgegen ;).

Ontopic:
In einem anderen Forum hat sich ein Fachmann damit auseinandergesetzt, da hier gerade die 6V Oldies schwer am funzeln waren. Bin dessen Lösung über 3 Jahre gefahren, absolut haltbar (bis zum Verkauf der Mopete, danach habe ich nichts mehr gehört) und der Unterschied: signifikant! Auch für Blinker gab es eine prima Lösung. Passend für die Originalleuchten. Ich vermute, hier finden sich genug Leute mit geeigneter Fachkenntnis für die Entwicklung einer open source Lösung zum Nachbau. Mit einer fertigen Eagle-Datei+Stückliste könnte ich bereits loslegen … aber für die Entwicklung davor wüsste ich bessere als mich. Und mit den heutigen Möglichkeiten, eine 100er Auflage eines Platinenlayouts produzieren zu lassen, steht dem wenig im Weg. Also: Biete Elektrofertigung gegen mechanische Supervision :gfreu:.
 
Zuletzt bearbeitet:
LEDs haben Vorteile

Der Vorteil von LEDs liegt, meiner Meinung nach, nicht in dem messtechnisch ermittelbaren, schnelleren Ansprechen, sondern zum einen in geringeren Leistungsaufnahme. Ich benutze zugelassene Blinker, in denen 36 Dioden verbaut sind und die mit 2 Watt aus kommen. Dies erlaubt mir, ausreichend weit vor einer Abzweigung zu blinken und nicht wie viele Verkehrsteilnehmer (auch Mopedfahrer) garnicht oder einen Meter hinter der Abzweigung. Ob die aber ihren Spritverbrauch im Kopf haben, weiß ich nicht. Wenn der Glühfaden einer Leuchte gebrochen ist, merkt man das oft erst viel spähter. Ist es dann noch dunkel und man braucht dringend Ersatz, sind alle Läden geschlossen und an der Tankstelle - gib es nur Bier oder belegte Brötchen. Hier liegt der eigentliche Vorteil der LED-Technik, die vielen in einer Leuchte verbauten LEDs. Selbst wenn die Hälfte der Dioden keine 'Leucht' – Dioden mehr sind, ist die Signalwirkung, gerade bei Dunkelheit, noch völlig ausreichend.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
warum nehmt ihr keine Ersatzlampen mit? Soviel Platz hat doch jedes Mopped, oder nicht?
Und wenn nicht, kann man sie doch auch in der Jackentasche mitnehmen.
Ich hab für alle Fälle immer genug Ersatzlampen dabei.
Gruß
Pit
 
Die Diskussio erinnert mich irgendwie an die 70er Jahre.
da mußte fast jeder Dosenfahrer unbedingt, weil
- besser sichtbar
- auch für den Nachfolger vom Hinterherfahrer sichtbar
zusätzliche Bremsleuchten links und rechts in der Heckscheibe an so einem lumpigen Gestänge haben.

Natürlich sind LEDs eine prima Sache.
kaum Stomaufnahme
schnelles Ansprechverhalten
(eigentlich!) sehr billig und
langlebig.

ABER:
Sie haben immer noch keine Bauartgenehmigung, vulgo immer als TÜV bezeichnet.
Damit kann es große Probleme geben.
Nicht unbedingt bei der Hauptuntersuchung (TÜV; DEKRA usw.), sondern wenn es mal richtig kracht und der Sachverständige untersucht das Fahrzeug. Versicherungen nehmen dann jede Möglichkeit wahr, nicht zu zahlen, weil....

Gruß
Lars
 
ABER:
Sie haben immer noch keine Bauartgenehmigung, vulgo immer als TÜV bezeichnet.
Damit kann es große Probleme geben.
Nicht unbedingt bei der Hauptuntersuchung (TÜV; DEKRA usw.), sondern wenn es mal richtig kracht und der Sachverständige untersucht das Fahrzeug. Versicherungen nehmen dann jede Möglichkeit wahr, nicht zu zahlen, weil....

Gruß
Lars

Ui ui ui........jetzt hab ich aber Angst :entsetzten:

....der drohende Zeigefinger hat mir irgendwie noch gefehlt in dieser Diskussion mmmm

Na, macht nix ! Meine LED-Dingens bleiben dran !

Können denn soooo schöne Augen lügen ?

1829.jpg.html
1829.jpg
 
Ich finde, das passt von der Ära bestens zum Caféracer-Trend. Warum werden eigentlich keine Lucas-Scheinwerfer mit schwarz-weiss karierten Schutzhüllen und diese sicherheitsreflektierenden Duschschlauch-Zughüllen montiert?

SCNR :D

Hier geht's doch eher um LED-Leuchtmittel als um LED-Leuchten? Wo bleiben die Elektronik-Ingenieure, wenn man sie mal braucht? :aetsch:
 
Ich habe schon bei Motorworks Keihan Krümmer gekauft.
Waren innerhalb von drei Tagen vor der Haustür.A%!

Berichte doch mal, am besten mit Fotos, wie das mit dem LED Rücklicht funktioniert. THX

Tja, das Berichten kann noch 'ne Zeitlang dauern. Offensichtlich werden die LED's bei motoworks.uk mundgeblasen. Hab vor mehr als einem Monat bestellt. Mitte letzter Woche 'ne iMehl bekommen. Man würde jetzt liefern.

Na hoffentlich hat das Ruderboot der britischen Post gutes Wetter. Bei Sturm isset auf'm Ärmelkanal nich lustig. . .



Stephan;;-)