Original von hubi
Original von manzkem
Da sind wir auf einer Linie, Christian. ;-JJJ
Bei Nachtfahrt muss sich das Auge an die Lichtverhältnisse anpassen, ständige Wechsel zwischen Dunkel
und Hell. Und dann kommt so ein I... mit so zwei Diaprojektoren daher und es ist erst mal alles HELL,
dann dunkel.
Finde die auch mehr als lästig.
Ganz eklig werden die Biester, wenn die Leuchtweitenregulierung einen Schuss weg hat. Ich hab fast jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit einen Audi hinter mir, der blendet derart übel in den Spiegel, daß man da aggressiv werden könnte.
@ Detlev: Scheinwerferwaschanlage ist vorgeschrieben.

Dann müßen aber echt viele im A... sein die mit Morgens den Weg Kreuzen :schimpf:
 
Hallo,

ich hatte das ewige Birnenwechseln an meiner XL satt und habe mir ein LED-Rücklicht vom Louis schon vor einiger Zeit angebaut, bis jetzt ging trotz Gelänge fahrten nichts kaputt, an die Maschine paßt das Ding schon eher.

Der Gedanke ein ähnliches Rücklicht an meine Q zu bauen kam mir auch in den Sinn, konnte mich aber
noch nicht entscheiden. Irgendwie finde ich paßt so eine LED nicht an ein so altes Bike, oder? :nixw:

Gruß Hank
 

Anhänge

  • Hond XL 250 R klein.jpg
    Hond XL 250 R klein.jpg
    143 KB · Aufrufe: 127
http://www.moto-led.com/Moto-led/DE.htm

wie ist denn das Licht für die GS zusammengelötet auf der Rückseite?
Ich finde diese Lösung wirklich nicht schlecht.
Was macht man wenn eine dieser LEDs durchbrennt?

Gruß Peter

Ich habe den Einsatz seit 2009 verbaut. Ich hatte noch keine durchgebrannte LED. Wenn ich mich recht erinnere sind es SMD Bauteile. Also vorne verlötet.

PS: LED's brennen i.d.R. nicht durch. Typischer ist, daß sie kontinuierlich altern.
 
Um nochmals auf die erste Frage zu kommen:

Frage an Elektro-Profis: Hat jemand schon ein altes /5 Rücklicht auf LEDs umgebaut? Würde mich sehr interessieren.

paperclip.png
Miniaturansichten angehängter Grafiken


Gibt es für dieses Rücklicht was Neues an LEDs?

Manfred
 
Ich habe mir die Tage bei E-bay zwei mit recht vielen SMD LED's bestückten Leuchtmitteln gekauft - in meiner Morini hab ich dies letztes Wochenende verbaut - sieht ganz ok aus - das Bremslicht ist gut hell- das Rücklicht könnte einen tick heller sein. Der Reflektor bei der Morini ist aber recht flach und bündelt das licht nicht besonders um die Abstrahlung nach hinten zu verbessern. (die Morini hat eine etwas alterschwache LIMA)

http://www.ebay.de/itm/2x-102-SMD-L...38?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a1f2b6632

Ich denke das alle Reflektoren die die Leuchte teilweise umfassen, bzw wenn die Leuchte etwas tiefer im reflektor sitzt mit diesen Lampen funktionieren können.

Die gute alte Glühbirne hat einen Vorteil gegenüber allen LED Lampen die ich bisher ausprobiert habe - die uneingeschränkte rundum -abstrahlung und gleichmäßige Ausleuchtung.

Die oben ist das akzeptabelste was ich bisher in LED mit Lampensockel fürs 5/21W Bremslicht gehabt habe.

Da geht probieren über studieren mit der alten (schönen) /5 -/7 Lampe - für die legalfanatiker ist das natürlich nix - wenn es funktioniert halte ich das für einen Beitrag zur Verkehrsicherheit da die Lampe nicht "durchbrennen kann. Und die olle Bosch Lima wird auch etwas entlastet...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich sehe bei diesem Ersatz zwei Probleme:

1. Hierdurch soll eine Zweifadenlampe ersetzt werden, die BMW hat jedoch je eine getrennte Lampe für Rück- und Bremslicht;

2. die Leuchtfarbe Ultraweiß (5000 K) ist nicht sonderlich geeignet für Rück- und Bremsleuchten, da ihr Linien(!)spektrum kaum bis gar keine Rotanteile enthält.

Der weiter oben empfohlene Einsatz von MotorWorks erscheint mir deutlich passender.

Greez!
 
Lochrasterplatte und superhelle LEDs

hi Manfred,

...ein altes /5 Rücklicht auf LEDs umgebaut?

kein /5 Rücklicht, aber das Muster ist das gleiche. Eine Epoxydlochrasterplatte z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_14742&promotionareaSearchDetail=005 ersetzt den Refektor. Flächendeckend mit LEDs (sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17640&promotionareaSearchDetail=005) bestückt, je 4 mit einem 150 bis 220 Ohmwiderstand in Reihet. Alle Reihenschaltungen parallel, bilden das Stopplicht. Für die Rücklichtfunktion kommt ein zusätzlicher Widerstand in die Zuleitung. Für die Kennzeichenbeleuchtung nur zwei weiße LEDs einlöten. Das Ganze gegen Vibrationen und Feuchtigkeit mit einer dünnen Schicht Gießharz überziehen. Geht bei meiner GS seit Jahren - auch beim TÜV. Ich sage aber nicht, dass da LEDs leuchten ;-)

Gruß Hilmar
 
Ich sehe bei diesem Ersatz zwei Probleme:

1. Hierdurch soll eine Zweifadenlampe ersetzt werden, die BMW hat jedoch je eine getrennte Lampe für Rück- und Bremslicht;

2. die Leuchtfarbe Ultraweiß (5000 K) ist nicht sonderlich geeignet für Rück- und Bremsleuchten, da ihr Linien(!)spektrum kaum bis gar keine Rotanteile enthält.

Der weiter oben empfohlene Einsatz von MotorWorks erscheint mir deutlich passender.

Greez!

Zu 1. sorry, dies war eine frage an die Elektro profis :D - das gezeigte /5-/7 rücklicht hat eine Zweifadenlampe! - die (zu) große eckige nachfolgelampe, verbaut ab 81 und an R45/65 hatte getrennte Lampen.

zu 2 - es stimmt, solche weissen LED lampen lassen Blinker und Rücklichtgläser blasser in der Farbe erscheinen - ich fand es erträglich und noch eindeutig in Blinkern und Rücklicht meiner Morini - meine GS weigert sich mit sowas überhaupt zu blinken, - aber hier nochmal - muss man ausprobieren, hier soll niemand zum Kauf überredet werden.

Ich habe einen ähnlichen LED Einsatz wie von Motorworks angeboten in meinem serienmäßigen GS Rücklicht (übrigens baugleich mit späten Herkules 50'er Rücklichtern) - auch da ist eine Abschwächung der Rotfärbung des rückwärtigen Lichts gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Einsatz von Motorworks, ist aber eigentlich bekannt.

Nöö. Habe ich nicht gewußt. Danke.

Hilmar, anchdem ich an der 25/2 das Rücklicht auf LEDs umgebaut habe, das Anlasserrelais an der /6 mit Deiner Hilfe geändert habe, sage ich zu dem Umbau des 90/6 Rücklicht auf LED nein Danke.
Da esse ich eben ein zwei Eis weniger und hole mir das aus England.

Gruß Manfred
 
zu 2 - es stimmt, solche weissen LED lampen lassen Blinker und Rücklichtgläser blasser in der Farbe erscheinen - ich fand es erträglich und noch eindeutig in Blinkern und Rücklicht meiner Morini - meine GS weigert sich mit sowas überhaupt zu blinken, - aber hier nochmal - muss man ausprobieren, hier soll niemand zum Kauf überredet werden.

Ich habe in meiner Q die Blinker durch warmweiße LED-Leuchtmittel ersetzt, unde zwaro durch diese hier. Zusätzlich benötigt man den Ba15-Sockel aus einer zu schlachtenden herkömmlichen Glühlampe. Die Steckstifte der LED-Lampe werden durch Drähte mit ca. 0,8 mm Durchmesser (löten oder mit Kabelendhülsen crimpen) verlängert, die Lampe mit Heißkleber in den Sockel geklebt, anschließend die verlängerten Drähte am Sockel verlötet. Vorteil: Meine Konstruktion hat Prüfzeichen :D und unterscheidet sich in der Lichtfarbe kaum merklich von den Glühlampenblinkern.

Es ist allerdings noch mehr Bastelei erforderlich: Die Kontrolllampe im Kombiinstrument muss durch eine ultrahelle grüne LED samt Gleichrichter und Vorwiderstand, bemessen für einen Strom von 20 mA, ersetzt werden, der Blinkgeber weicht einem lastunabhängigen, wobei bei mir ausschließlich der mit zwei Flachsteckern von Polo korrekt arbeitet, nicht der mit dreien.

Greez!