BMW-Hans

Lipperländer
Hallo allerseits,

ich brauche mal ein paar gute Ratschläge.

Ich habe eine 95er R100R, die, von Meister Bals eingestellt, wirklich gut läuft. Nur "untenrum" hätte ich gerne ein bißchen mehr Dampf.
Bringt es wirklich eine spürbare Verbesserung, wenn man nur eine optimierte Nockenwelle montieren lässt oder ist das rausgeschmissenes Geld?

Grüße aus Bad Salzuflen

Hans
 
Hallo,

eine 320°/324° Nocke hilft zumindest in der Mitte. Bei Vollgas ist kein Baum ausreißen zu erwarten.

Gruß
Walter
 
hallo hans,

"optimierte nockenwelle"... aber die hast du doch schon!
um mal einen klugen mann zu zitieren, hat bmw mit einiger entwicklungsarbeit mit der serienmäßigen 308° nockenwelle und dazu passenden ansaug- und auspuffanlagen einen sehr ausgewogenen drehmomentverlauf entwickelt. entsprechend empfindlich reagieren die motoren auf jede veränderung eines dieser parameter...
vom verlauf die beste kurve, die ich hier gesehen habe, und die wohl mit "hausmitteln" und einiger akribischer auspuffbastelarbeit und viel empirischer abstimmungsarbeit erreicht wurde, ist die, die der walter aka eukild hier mal reingestellt hat und evtl. noch in seiner galerie ist. mal fragen. ist allerdings ne 2in2-anlage. da ist dampf wirklich schon ganz unten angesagt ohne weitere dellen.

ich selbst fahr eine asym. von scheffer, die auf dem prüfstand ein sehr ähnliches bild hinterläßt wie die 324er BMW welle, die fallert oft verbaut hat. allerdings ist in dem motor kein einziges teil unbearbeitet. nenndrehzahl bei 6800U, der motor hat aber bei 2500U schon 80Nm, bei 5000 über 90 - allerdings ist bei 3000 nochmal eine senke, die man merkt! ab 6000 geht da auch noch was und der motor dreht locker in den roten. nur so von wegen, was man erwarten kann.
geschuldet ist die delle der auspuffanlage (nicht original) und selbst mit allen möglichen vergaserabstimmungen bekommt man das nicht in den griff. ursache ist - nach aussagen eines klugen mannes - eine störung im ladungswechsel, die durch die wechselwirkung der langen steuerzeiten mit den schwingrohrlängen der krümmeranlage und des schalldämpfers entstehen. zu sehen auch im lambdawert. der motor überfettet in diesem bereich gnadenlos.
bei der originalanlage isses umgekehrt. da ist die delle auch da, allerdings bei etwa 4800U und der motor magert dort zu sehr ab.

soll heißen: wenn du a sagst, musst du auch b sagen und meist geht es ohne kompromisse nicht. zwischen einer oder der wundernockenwelle - du hast ja nicht gesagt, welche du meinst - und deiner originalen, unterscheiden sich sowohl die steuerzeiten, als auch die überschneidungsfläche (größerer öffnungsquerschnitt über alle 4 takte, sozusagen) womit du du garnicht drumrum kommst, ansaug- und auspuffanlage ebenfalls anzupassen - hat auch ein kluger mann gesagt.

ich hab ein paar diagramme gesehen, von meiner nockenwelle in sonstigem origialsetup - das würde ich dir auf keinen fall empfehlen! auch mit offenem vorschalldämpfer gewinnst du da ohne weiter anpassungen keinen blumentopf, weil sich bis 5000 alles unter serienniveau abspielt und dann erst der ganze punch kommt - is wohl auch nicht das, was du suchst...

wenn du mal im forum suchst, dann gibt es hier einige berichte über erfahrungen mit 296er bergnocke u.a. von mk66. lesenswert!


hth
 
Hallo,

danke für die Antworten!
Ich investiere die Euros wohl sinnvoller in ein neues Federbein.......

Gruß Hans
 
Original von BMW-Hans
Hallo,

danke für die Antworten!
Ich investiere die Euros wohl sinnvoller in ein neues Federbein.......

Gruß Hans


Hallo Hans,

die erste Investition sollte, finde ich, immer das Fahrwerk betreffen.
Das lohnt auf jeden Fall.

Ein schönes Öhlins und vorn progressive Gabelfedern von Promoto (Wilbers) mit 7.5er Öl machten aus meiner Q ein neues Motorrad.

Motormässsig steckt in meiner GS ein 1043er mit Doppelzündung, nicht schlecht aber relativ teuer.
Heute würde ich wahrscheinlich, nur die Verdichtung etwas erhöhen und RS Kolben verbauen dazu aber auf jeden Fall wieder ne Doppelzündung, vielleicht auch noch ne andere Nockenwelle. ;)
 
Hallo Hans,

eine plug-and-play-Lösung, ohne in den Ladungswechsel des Motors einzugreifen, ist das Verbauen der Wössner/Israel-Kolben mit einer leicht erhöhten Verdichtung von 9,5:1.

Lies mal hier.

Gruß,
Florian
 
Original von Stolli
sehr zufrieden war ich mit progressiv gewickelten WP Gabelfedern .
Stolli

die federn sind nicht progressiv gewickelt, sondern sie haben zwei lineare wicklungen hintereinander mit unterschiedlichen kennlinen!
wenn man pech hat und die karre mit fahrer so schwer ist dass die federn schon entsprechend belastet sind, dann ist man schon über dem knick, sozusagen und es bleibt nur noch der eine restliche lineare teil übrig, das sollte man nicht ausser acht lassen!

auf der anderen seite: ich fahr die teile auch, ebenfalls WP mit Fuchsöl in unterschiedlichen viskositäten in den holmen und das funktioniert bei mir ganz hervorragend.

nochmal zu den kolben: laufruhe ist eine sache, aber es ging hier ja um mehr punch unten rum. da hilft auch ein bißchen mehr verdichtung nicht weiter, wenn man sonst nix macht... die 2Nm merkt ja niemand. vllt. doch mal über eine 296er NW weiter informieren!?
 
Original von Shanta
nochmal zu den kolben: laufruhe ist eine sache, aber es ging hier ja um mehr punch unten rum. da hilft auch ein bißchen mehr verdichtung nicht weiter, wenn man sonst nix macht... die 2Nm merkt ja niemand.
Ich hab' sie ja eingebaut. Und das Fahrgefühl (besonders eindrücklich merkt man das natürlich direkt nach dem Wechsel) ist, als ob man eine kürzere Untersetzung eingebaut hätte: spontanere Reaktion auf Bewegungen der Gashand, lebhaftere Beschleunigung.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ich habe mich jetzt so halb für die Wilbers Gabelfedern und das Wilbers Federbein Typ 640 entschieden.
Beides gibt es in der Bucht für zusammen ca. 470 Euro.
Hat noch jemand bessere Vorschläge?

Gruß Hans
 
Meine Empfehlung: SLS raus....Rundluftfilter einbauen und 160er Düsen rein...
Ich bin hin und weg....low budget Tuning vom Feinsten. Gefühlte 5PS mehr und 10Nm mehr Drehmoment...ganz zu schweigen vom mega geilen Ansauggeräusch.
 
Original von BMW-Hans
Hallo,

ich habe mich jetzt so halb für die Wilbers Gabelfedern und das Wilbers Federbein Typ 640 entschieden.
Beides gibt es in der Bucht für zusammen ca. 470 Euro.

Neu oder gebraucht?