Is die BoxerKurbelwelle nich an sich schon wuchtig, und die Kolben gleichen sich gegenseitig aus ?

Prinzipiell schon.
Allerdings haben die beiden Pleuelzapfen der Kurbelwelle einen Versatz (kein gemeinsamer Kräfteangriffspunkt - der rechte Zylinder ist weiter vorne als der linke).
Das führt dazu, daß be zu schweren oder zu leichten Kolben eine Unwucht 2. Ordnung um die Hochachse herum entsteht.
 
interessantes thema für mich.

ich bin ja schon lange nix originales mehr gefahren und habe nun meine r 100 bj. 82 mit den 8,2 er kolben im einsatz. der weiche runde motorlauf gefällt mir, wenn gleich auch die leistungscharkteristik im vergleich zu den anderen motoren etwas zäh anfühlt.

da liegt der gedanke nahe, mit den wössnerkolben für relativ kleines geld, dem motor ein wenig auf die sprünge zu helfen. wäre nur die frage, ob dann der weiche motorlauf nicht schon wieder verloren geht.

die andere möglichkeit wäre, die leichteren kolben zu verbauen und durch unterfüttern am fuss die verdichtung bei zu behalten.
was mir auch im kopf herumspukt , aber ein anderes budget erfordert, wäre der niedrig verdichtete bbk, mit serien nocke und ohne doppelzündung zu verbauen.

ich kann da noch ein wenig daruf herum denken, der motor kommt erst nächsten winter an die reihe.

grüße aus mainz
claus
 
Moin,

mehr Schwungmasse und gute Wuchtung = Laufkultur.

mehr schwungmasse = trägeres verhalten des motors - stört aber nicht wenn man immer nur zum Blumenpflücken unterwegs ist- dann rollts schön rund dahin - :O

die "leichteren Kolben" von powerkit und replacement kit sind auf kürzere, und leichtere Kolbenbolzen mit clips zurückzuführen - die replacement Kolben selber habe ca. das gleiche Gewicht wie die GS Serienkolben (beide ohne Kolbenbolzen gewogen)
 
Dann will ich auch noch was dazu sagen.

Habe seit ca. 13tsd km die Wössner-Kolben in meiner R100R
und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Das ganze läuft für mein Verständnis deutlich " weicher " wie mit
den Serienkolben.
ABER Ölverbrauch lag anfangs bei etwa 1-1,3 Liter/1000km :entsetzten::entsetzten::entsetzten:
Hat rund 4000 km !!! gedauert dann war schluss und pegelte
sich wieder auf 0,2 l ein.:fuenfe:

Ich denke Hubi`s Hinweis mit dem Nachhohnen werde ich beim
nächsten Motor mal antesten macht sicher sinn.

Hartmut
 
Zylinder und Kolbenringe laufen sich immer gemeinsam ein. Setzt man jetzt einen neuen Kolben mit Ringen ein, muss sich das erstmal einlaufen. Die Ringe tragen quasi noch überall gleich. Passen nicht zur Kontur der Laufbahn.
Das muss Öl verbrauchen.
 
mehr schwungmasse = trägeres verhalten des motors - stört aber nicht wenn man immer nur zum Blumenpflücken unterwegs ist- dann rollts schön rund dahin - :O

Alles eine Frage des Fahrstils. Ich fahre auch mit Schwungmasse zuweilen recht sportlich, bin aber kein Heizer, der auf den kuzen Geraden alles rausholen muss....der fließende Stil ist das Zauberwort.

Gruß
Willy
 
Zylinder und Kolbenringe laufen sich immer gemeinsam ein. Setzt man jetzt einen neuen Kolben mit Ringen ein, muss sich das erstmal einlaufen. Die Ringe tragen quasi noch überall gleich. Passen nicht zur Kontur der Laufbahn.

Was einlaufen muß, sind im Wesentlichen die Kolbenringe. Dazu brauchen sie eine gewisse Rauhigkeit der Zylinderlaufbahn, sonst dauert das ewig oder wird nie was.

Deswegen macht ein Tausch der Ringe gegen neue meiner Ansicht nach (auch bei Nikasil-Laufbahnen) nur Sinn, wenn die Zylinder kurz durchgehont werden.

Gruß,
Markus
 
Was einlaufen muß, sind im Wesentlichen die Kolbenringe. Dazu brauchen sie eine gewisse Rauhigkeit der Zylinderlaufbahn, sonst dauert das ewig oder wird nie was.

Deswegen macht ein Tausch der Ringe gegen neue meiner Ansicht nach (auch bei Nikasil-Laufbahnen) nur Sinn, wenn die Zylinder kurz durchgehont werden.

Gruß,
Markus


Das ist m.E. die einzig "richtige" Methode, ohne wenn und aber.
Egal, ob die alten Kolben drin bleiben und nur die Ringe getauscht werden.
 
Alles eine Frage des Fahrstils. Ich fahre auch mit Schwungmasse zuweilen recht sportlich, bin aber kein Heizer, der auf den kuzen Geraden alles rausholen muss....der fließende Stil ist das Zauberwort.

Gruß
Willy

Mensch Willy,

da bist Du aber voll angesprungen - sportlich aber kein Heizer - aha :schadel:, - trotzdem kann ich mit der GS viel mehr anstellen als mit den R 100 T und 80/7 die ich früher hatte - gerade schnell fliessend auf der kurzen Geraden! Gerade mit Siebenrock Replacement fließt es auch beim Blumenpflücken - die Schwungmasse fehlt mir nicht weil die stand mir bei der R 100 T immer im weg (hatte GS und T parralel) jetzt ist sie weg und italien ist dazugekommen....
 
Zuletzt bearbeitet: