osirg

Aktiv
Hallo,
bin jetzt fast fertig mit meiner leichten R100ST. Basis war eine Mystic, die ich vor ca. 4 Jahren erwarb und damals schon einmal umbaute. Ich hatte die Mystic extra gewählt, da ich aus diesem Forum erfahren habe, daß Mystic Teile gesucht sind und gut bezahlt werden. Stimmt. Zuerst hatte ich die Originalteile aufgehoben, aber jetzt doch verkauft, da ich bestimmt den Teilen nicht nach trauere. Ich möchte mich bei vielen 2-V. bedanken für viele Tipps und Anregungen - und daß hier ein sehr angenehmer Ton auch an Laien gerichtet (zähle ich mich dazu) herrscht.
Teile: Gletter Heck und Sitzbank (1. Umbau) , R 45 Tank, MS Instrument, Magura Lenker, SR Auspuff (1.Umb.), Ducati 900SS Schutzblech vorne, Acerbis hinten, Alublinker, Lampe und L-Halter Shin Yo, 1 HE Scheibe, LiFePo Akku, Granada Stabi, Alu Schalthebel, Wilbers (1. Umb.), Alu Lenker-Spiegel, ????
Angefertigt von mir: Akkuhalter aus Edelstahlblech, Rücklicht und Kennzeichenhalter aus Alu.

PS: Ähnlichkeiten sind rein zufällig. Manches natürlich nicht.

Ralf
 

Anhänge

  • IMG_0377.jpg
    IMG_0377.jpg
    235,7 KB · Aufrufe: 388
  • IMG_0378.jpg
    IMG_0378.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 438
  • IMG_0379.jpg
    IMG_0379.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 402
  • IMG_0380.jpg
    IMG_0380.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 535
  • IMG_0383.jpg
    IMG_0383.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 409
Die Sitzbank kommt ein bisschen wuchtig rüber, den Monsterauspuff würde ich ein paar Zentimeter nach vorne setzen, dann dürfte er sich besser einfügen.
Und die Schweißpunkte (sollten Nähte sein) am Batteriehalter würde ich behandeln ;)
 
Die Sitzbank kommt ein bisschen wuchtig rüber, den Monsterauspuff würde ich ein paar Zentimeter nach vorne setzen, dann dürfte er sich besser einfügen.
Und die Schweißpunkte (sollten Nähte sein) am Batteriehalter würde ich behandeln ;)

Stimmt alles. Sitzbank kann ich nichts machen. Aber Auspuff will ich noch näher zum Rad und nach vorne versetzen lassen (kann ich nicht). Den Halter ätze ich noch.
Gewicht fahrfertig ohne Sprit 179 Kg.
 
Ganz spontan ist mir da meine Lieblingssängerin eingefallen:
Kate Bush: Running up the hills!
Der Frühling ist da.

Mir gefällt besonders, dass Du nicht konsequent auf Leichtbau gebaut hast (z.B. R45 Tank), sondern einen guten Kompromiss gewählt hast!
:respekt:
 
Gewicht fahrfertig ohne Sprit 179 Kg.

Großer Respekt!


Auspuff will ich noch näher zum Rad und nach vorne versetzen lassen (kann ich nicht).

Den SR Edelstahlkamin hatte ich meiner Lobbekundung oben nicht erwähnt, weil ich zu den Leuten gehöre, denen der wohl nie und an keinem Mopped gefallen wird. In der gleichen Preisklasse baut der Gletter eine leichte 2-2 Anlage, die sich eng an das Gletter-Heck anschmiegt.

Grüße
Marcus
 
Motor und Getriebe sehr klassisch gehalten.:]

Schöner Aufbau, gefällt mir.

:respekt:



Der Auspuff ist ein Problem, weil das Heck dann doch sehr kurz ist. Auch am Halter muß was gemacht werden, spreche da aus eigener leidvoller Erfahrung.

So ein Moped wird nie fertig. ;)
 
Auspuff ist wirklich keine Schönheit, bringt aber richtig Leistung (+ 5 PS + 10 Nm gegenüber "super Original Anlage R100R"). Halter wird noch gelocht und poliert. Zum Heck (Sitzbank, Rahmen): nächster Winter kommt bestimmt.
 
Gefällt mir auch ganz Gut. Ob Q-Tech oder Gletter kann ich mir bis zum Winter zum Glück noch in aller Ruhe überlegen.
Zum Thema Auspuff sagte Herr Kallenbach das mit der BSM bzw. HPN Variante die Leistung zumindest erhalten bleibt.
Mit dem SR- Rohr kann ich mich auch nicht anfreunden.
Das muss dann auf der Bremse gut gemacht werden :D
 
interessanter umbau und recht nah an meinem vorhaben. gletter 2 in 2 hatte ich auch mal auf dem plan, aber mit parallever wird das nicht symmetrisch. der sr-topf ist so wie er ist. ich hole nächste woche meine 2 in 1 bei boxup ab. mal sehen wie das ans mopped passt.
die lifepo-akkus sind elegant untergebracht. schon erfahrungen damit ?

grüße
claus
 
Tach zusammen,

Mopped gefällt mir, so einfach ist das. :gfreu:

Das mit den Akkus finde ich sehr interessant, du hattes doch mal einen Thread eröffnet wo du etwas mehr dazu geschrieben hattest, kannst du den hier bitte verlinken, da ich ihn nicht finden kann.
 
Das mit den Akkus ist gut gelöst. An der gleichen Stelle habe ich an meiner R100R jetzt einen 13Ah Akku liegen, ist von der Seite auch kaum zu sehen, da der größte Teil durch die Sitzbank abgedeckt ist.
Den SR-Auspuff muss man sich wohl schöntrinken, leiden mag ich ihn bis heute nicht. Obwohl: Der Klang ist schon betörend...
Der schönste Schalldämpfer ist m.M.n. immer noch der kecke Gletter.

erwingletter.jpg

tg.jpg
 
das mit dem verlinken....

mein fertig konfektionierter Akku mit Balanceranschluß ist ein Headway 8 Ah, wiegt 1,45 kg, Edelstahlhalter 0,25 kg (soll für Starterakku besser geeignet sein als der 10Ah) ist von www.eflug-technik.de. Hat auch die 123 LiFePo, fertig konfektioniert und zu einem guten Preis.
Erfahrungen habe ich noch keine. Aber was man alles so liest im Netz funktioniert das für meinem Einsatzzweck (kein Winterbetrieb). Man braucht die Headway und die 123 nur 1 bis 2 mal im Jahr zu balancieren. Ladegerät mit Balancierer habe ich mit gekauft (ca. 60.- Euro). Zur Sicherheit lasse ich die Anschlüsse an der BMW so wie sie sind um ggf. schnell eine Kung Long einzusetzen.

Auspuff: Gletter ist schöner. SR hat einfach mehr Leistung, ich müsste mal mit Sepp reden.

.. freut mich, daß euch mein Umbau überwiegend gefällt.

Ralf
 
wirklich sauber gemacht. Kompliment.
Optisch stört die Sitzbank. Zu "würfelig".
Am Auspuff würde ich die Halterung im rechten Winkel zum Heckrohr anbringen. Ist sonst wie ein Knick in der Optik.
Ansonsten ist SR wie immer ein Thema.

Peter
 
Hallo,

ich fahr die Headway (8h 20C) seit 1,5 Jahren in ner R1100GS.
Funktioniert bisher einwandfrei, auch ohne extra nachladen/balancen.
 
hallo,
im Modellbau fackelt hin und wieder ein Modell mit Lipo Akku ab,
besteht bei den headway eine aehnliche Gefahr?
Ulli
 
Hallo Ulli,

die LiFePo4's facklen nicht ab, das sind die LiIon.
Da gibts auch Videos in denen LiFePo aufs brutalste misshandelt werden > ohne Folgen.

http://www.youtube.com/watch?v=zwIl8f3WI0s


Edith will auch noch was sagen:
Hab hier noch ne Info für den Startvorgang bei tiefen Temperaturen gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=AOzpYsLDUAM

Man sollte erst ein paar kurze Startversuche machen, die Batteriespannung bricht zwar ein, erholt sich aber im Gegensatz zum Bleiakku wieder sehr rasch. Dadurch wärmt sich die Batterie auf und liefert genügend Leistung für den Startvorgang.
Leider ist es nun schon wieder zu warm um das zu testen.
Aber meine über den Winter nicht nachgeladenen Headways, hatten noch genung Leistung damit die GS jetzt wieder startet.
 
Zuletzt bearbeitet: