Hallo,

darin sehe ich kein Problem, denn das hat BMW ab Werk so gemacht. ;)

Nachträglich bohre ich da keine Löcher rein. Ich kann nämlich nicht beurteilen, inwiefern oder in welchem Maß solche Bohrungen zu einer relevanten Schwächung der Gabelbrücke führen.
Da die Bohrungen sehr nahe an dem Konus sitzen, in dem das Lenkrohr seinen Preßsitz findet, könnte ich mir vorstellen, dass diese Bohrungen zu einer Unrundheit des Konussitzes führen.
Kann totaler Blödsinn sein, wie gesagt, ich weiß es nicht.

Zulässig ist es meiner Meinung nach nicht, und ich möchte mich für den Fall des Falles nicht in die Hand eines Gutachters begeben.
Da habe ich leider schon einiges an Inkompetenz und Schlampigkeit erlebt.

Es gibt andere Methoden, den Innenring des Kegelrollenlagers vom Lenkrohr zu entfernen.

Gruß, Wolfram

Hi,
Fertigungstechnisch macht es eher Sinn, die Bohrung nachträglich einzubringen. Die kleinen Bohrungen würde ich nicht als Schwächung ansehen, d.h. sollte es bei mir mal so weit sein, kämen die da rein - sind ja keiner 15er Bohrungen.

Ich habe hier schon viel problematischere Sachen gesehen. Und eine falsch angewendete Trennung via Trennscheibe und Kerbung des Lenkrohres steht dann bei mir auf dem Plan.

Hans
 
Und auch wie der Rest vom Motorrad (nicht vom Fahrer) aussah.
Gruß
Wed
Ich kannte das Motorrad und kenne den Fahrer.
Der hat keinen Hals -auch wenn das nicht deine Frage war:lautlachen1:

Im Ernst, der Ralf ist mit der K100 die LGKS oder so gefahren. Danach hat er sich ne GS gekauft. Da hält die Gabel bisher.
Trotzdem finde ich, darf eine Gabel da nicht brechen. Der Ralf ist ein begnadeter Motorrad-, und Vielfahrer und die Gabel wäre von ihm nach einem passierten Ausritt getauscht worden. Er war mit dem Pferd immer grenzwertig unterwegs u. a. auf dem Anneau du Rhin mit Jacques Cornu.
https://www.youtube.com/watch?v=q1uVaR3ahy8 in dem Video mit seiner K1
Das war vermutlich nach 200.000km Materialermüdung. Ob da zusätzlich mal noch ein Schlag , vielleicht sogar bei einem Vorbesitzer dabei war :nixw: wer weiss das schon bei unseren alten Krädern?
 
... Fertigungstechnisch macht es eher Sinn, die Bohrung nachträglich einzubringen. Die kleinen Bohrungen würde ich nicht als Schwächung ansehen, d.h. sollte es bei mir mal so weit sein, kämen die da rein - sind ja keiner 15er Bohrungen.

Ich habe hier schon viel problematischere Sachen gesehen. Und eine falsch angewendete Trennung via Trennscheibe und Kerbung des Lenkrohres steht dann bei mir auf dem Plan. ...

Hallo Hans,

vielleicht hätte ich das "ich" fett schreiben sollen. Und dabei bleibe ich. Ich mache an dieser Stelle keine Bohrungen in die Gabelbrücke, da ich die Auswirkungen nicht abschätzen kann.

Selbstverständlich wird das Bauteil geschwächt, ob aber diese Schwächung für den Gebrauch irgendeine Relevanz hat, vermag ich wiederum nicht zu beurteilen. Aber genau aus diesem Grund bohre ich da nicht. Hatte ich aber auch in meinem Beitrag so geschrieben.
Und bloß weil die Methode mit der kleinen Trennscheibe auch unkalkulierbare Risiken birgt, segnet dies nicht diese Bohrungen ab.

Es gibt verschiedene Arten von Abziehern für diese Aufgabe. Ein sehr gutes Werkzeug bietet auch Emil Schwarz an, der ja hier schon des öfteren als Fachmann für Lenkkopf- und Schwingenlagerungen genannt wurde. Es gibt auch ein kleines Video zur Anwendung des Werkzeugs auf seiner Homepage. Allerdings ist das von ihm gefertigte Werkzeug für eine eventuell nur einmalige Anwendung recht teuer.

Gruß, Wolfram
 
Ein sehr gutes Werkzeug bietet auch Emil Schwarz an, der ja hier schon des öfteren als Fachmann für Lenkkopf- und Schwingenlagerungen genannt wurde. Es gibt auch ein kleines Video zur Anwendung des Werkzeugs auf seiner Homepage. Allerdings ist das von ihm gefertigte Werkzeug für eine eventuell nur einmalige Anwendung recht teuer.

Gruß, Wolfram

Tach Wolfram,

danke für den Tipp. :fuenfe:

Das Werkzeug von Emil Schwarz gefällt mir sehr gut. Sollte ich jemals wieder ein Lenkkopflager wechslen müssen, kann ich mich hoffentlich daran erinnern.

Lagerabzieher von Emil Schwarz.
 
Sehr schöne Lösung! Dank der beiden Löchlein in meiner unteren Gabelbrücke (R100R) muss ich dieses tolle Werkzeug nicht anschaffen, ansonsten wäre mir als bekennender Werkzeugfetischist keine andere Möglichkeit geblieben... :D

Glück gehabt,
Florian