schön, wenn jetzt alles passt.

Nur eines fällt mir auf: wenn Du den Dämpfer in dieser Einbau-Position belässt, dann wird sich im Hüllrohr wohl Wasser sammeln, und die Dämpferstange auf lange Zeit nicht mehr trocknen.

Nein, da sind unten zwei Ablauflöcher im Hüllrohr drin. Es steht auch drauf eingeschlagen dass das Hüllrohr auf die feste Seite gehört und das Reservoir am anderen Ende sich bewegen soll.
 
Meinen Lenkungsdämpfer am EML Gespann hat kürzlich der TÜV moniert (Augen ausgeschlagen). Mit etwas Recherche nach der Nummer auf dem Teil (von Boge) hat sich heraus gestellt, dass exakt dieser Typ von Mercedes seit dem 190SL massenhaft verbaut wurde, z. B. auch im /8 und W124.
Der Autozubehörladen um die Ecke hat mir so ein Ding bestellt, das war am nächsten Tag da. Kosten: 25€.
Hie und da findet man "Spezial-Gespann-Lenkungsdämpfer" zum vielfachen dieses Preises. Es handelt sich trotzdem um das exakt gleiche (Feldwaldundwiesen-) Teil aus dem Automobilbau.

Einspruch, siehe #12. Der aus dem W124 ist der super harte und hat nichts mit dem von Mobec gemein.
Wenn du damit zurecht kommst ist es natürlich ok für dich)(-:
 
Einspruch, siehe #12. Der aus dem W124 ist der super harte und hat nichts mit dem von Mobec gemein.
Wenn du damit zurecht kommst ist es natürlich ok für dich)(-:

Ich kenne den "von Mobec" nicht ... die Teilenummer des Dämpfers als Ersatz für den vorgefundenen BOGE hat der freundliche Teilehändler herausgefunden. Seine Aussage war, das der Dämpfer am Mercedes 190SL aus den 50ern verbaut war. Und später noch woanders, z. B. am /8.

Mit der Montage des Anlenkwinkels oben (über oder unter dem Federbeinauge) kann man die Hebelwirkung des Dämpfers variieren - mir ist sogar die "härtere" Variante lieber, so rein nach Gefühl. Also mit dem Winkel außen auf dem Federbeinauge.

Die "Härte" des Dämpfers ist allerdings statisch, also durch Herumbewegen des Lenkers im Stand, schlecht zu beurteilen. Dazu braucht es eine scharf gefahrene Kurve mit Bodenwellen: Die Dämpferkraft soll ja Geschwindigkeits-proportional sein - gemeint ist die Anregung der Bewegung (des Lenksystems), nicht die Fahrgeschwindigkeit.
Die Dämpfungskonstante klebt am zweiten Term der Schwingungs-DGL ;-)

An der ziemlich massiven Vorderhand meines EML Gespanns ist eine harte Dämpfung nicht verkehrt, mit dem ganzen Zeug was sich da mit bewegen muss - (immer noch) schweres original EML Stahlrohrgeraffel, zwei 320mm Bremsscheiben mit Vierkolbenzangen, das super heavy EML Rohrspeichenrad mit dem dicken 130/90x15 (neuerdings Bridgestone EMax), ...
Das möchte man auf Dauer nicht mit den Handgelenken dämpfen müssen.