Flaschner 76

Teilnehmer
Hallo, hat schonmal jemand einen lenkungsdämfer an eine Wasserrohr gs gebaut. Neulich zu zweit auf der Bahn wurde es ab 150 sehr unruhig. Mehr als 170 war mir nicht möglich
 
Hallo Flaschner,
warum heisst es Autobahn?
Ich möchte nicht Vollgas über die Bahn donnern. Schon gar nicht mit der 2V.
Aber such erst mal den Fehler, bevor Du versuchst, ihn mit einem Lenkungsdämpfer zu kaschieren.
Alle Lager
Räder Rundlauf, Unwucht, eckige Reifen, falsche Reifen.....
Hohe Scheibe
Beladung
Flatterkleidung
.......
 
Brauche nicht suchen. Maximal Beladung ( Sozia und Koffer).
Die Frage geht aber um einen Dämpfer, der Ruhe und Sicherheit reinbringt.
 
Danke aber ich suche nicht nach Belehrungen ( bin schließlich unbelehrbar ) sonst würde ich was anderes oder gar kein Motorrad fahren.
Ich suche eine Lösung.
Bitte nur noch konstruktive Antworten, sonst bleibt bei mir der Spaß auf der Strecke
 
Tach.
Ohne Namen und mit DEM Auftritt schaffst Du Dir hier sicher viele Freunde.

Die GS reagiert empfindlich auf Fahrwerkseimstellungen, benötigt aber keinen L-Dämpfer.
Dieser würde fehlerhafte Einstellungen /Verschleiß lediglich kaschieren. Heißt, dass bei weiter fortschreitendem Verschleiß das Fahrverhalten dann auch mit Dämpfer nicht sicher wäre.

Das kannst Du physikalisch akzeptieren und nach einer richtigen Lösung suchen oder woanders fragen.
 
Sorry, dachte mein nahme „Flaschner 76“würde angezeigt, da ich schon länger Forums Mitglied bin.
Zum Fahrwerk.: lenkkopflager neu
Wp federbein
Und progressive Wirth Federn.
Natürlich ist jeder Reifen Satz und der entsprechende Luftdruck eine variable.
Früher fuhr ich Japaner mit nachgerüstetem, verstellbarem lenkungsdämpfer. War für mich eine perfekte Lösung, weil leicht auf alle Anvorderungen einstellbar
 
Welche Reifen sind aktuell auf der Felge? Besonders der hintere Reifen wäre aussagekräftig.
Welchen Luftdruck fährst Du vorne + hinten?

VG
Guido
 
Geben tut es da nix aus dem Zubehör.

Was Dich natürlich nicht davon abhalten könnte, bei YSS, Öhlins und Co nach einem halbwegs passendem Dämpfer zu suchen und den zu adaptieren.

Ich persönlich würde einfach langsamer fahren.
 
Mal ne kurze Erklärung, wogegen ein Lenkungsdämpfer hilft:
Ein LD dämpft kurze, schnelle Ausschläge der Lenkung, also Dinge wie Flattern (tritt bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 80km/h auf) oder Kickback beim wieder aufsetzen des Vorderrades nach einem Wheelie.
Was bei Dir passiert bei hohen Geschwindigkeiten nennt man "pendeln" und wird zumeist durch äußere oben genannte Einflüsse (Kleidung, Koffer etc.) angeregt.
Fahrwerksseitig ließe es sich durch mehr Nachlauf vermeiden, aber das ist im Nachgang kaum möglich. Der Zweiventiler mit dem größten Nachlauf ist die R80ST mit nahezu 130mm, die Maschinen sind kaum aus der Ruhe zu kriegen, erfordern dadurch aber etwas höhere Kräfte beim Einlenken.
Ein Lenkungsdämpfer hieß aus gutem Grund vor 70 Jahren "Flatterbremse" und wurde damals hauptsächlich bei Gespannen eingesetzt. Später im Sport gegen Kickback. Bei den alten K-Modellen gab es einen Hydrodämpfer gegen flattern, weil die Ks durch einen sehr kleinen Nachlauf kurvenwilliger gemacht wurden trotz ihres langen Radstandes.
Ein stark dämpfender LD würde im Extremfall zum Schlangenlinien fahren führen, keinesfalls aber Dein pendeln verhindern, eher das Gegenteil bewirken.
 
Dachte vielleicht hat jemand ein Bild von einer selbstbau Lösung. Würde mir viel Zeit sparen.
Fahrzeug ist sehr aufwändig in allen Bereichen modifiziert. Langsam ist ok.
Ist aber schön Fahrer moderner Maschinen zu überraschen. 🤣
 
Brauche nicht suchen. Maximal Beladung ( Sozia und Koffer).
Schade, dass du bereits ganz am Anfang sinnvolle Lösungsvorschläge ablehnst.
..Bitte nur noch konstruktive Antworten, sonst bleibt bei mir der Spaß auf der Strecke
Da du damit offenbar nicht gut umgehen kannst, bleibt der Spaß am Helfen auf der Strecke. Bei mir auf jeden Fall und vermutlich bei anderen auch.

Totalschaden mit erst 24 Beiträgen, sauber!
 
Dachte vielleicht hat jemand ein Bild von einer selbstbau Lösung. Würde mir viel Zeit sparen.
Fahrzeug ist sehr aufwändig in allen Bereichen modifiziert. Langsam ist ok.
Ist aber schön Fahrer moderner Maschinen zu überraschen. 🤣
Moin,
Dann Kauf dir doch eine luftgekühlte R 1200 GS, das ist auch schon ein Jung-Timer und kann das was du willst besser als eine 2Ventiler GS.
Und das Forum ist bestimmt auch besser für dich. 😎

Viel Erfolg weiterhin beim beeindrucken.

Ralf
 
Sorry, das ich lieber fahre als nur zu schreiben. Dein Beitrag ist weder net noch hilfreich. Habe halt immer wechselnde Anforderungen. Mal alleine, mal zu zweit, mal mit Gepäck mal ohne. Das ganze mal auf der Bahn oder auch Schotter. Nächste Woche gehts zusammen mit Japan Sportlern nach Frankreich. Bis zur Grenze wird schneller als 150 gefahren. Jetzt keine Belehrungen übers falsche Fahrzeug. Sonnst sagt doch jeder nicht Fahrer: Gs ist die eierlegende woll Milch Sau. Ps. Vermutlich kostet alleine mein Motor und Getriebe mehr als manches komplett Fahrzeug
 
Kann ja auch Auto fahren hätte einen Kofferraum, oder gleich zur Lufthansa. Ist aber nicht das Thema. Möchte doch nur vorhandenes „verbessern „.
Weiß nicht was daran falsch sein soll
 
Sorry, dachte mein nahme „Flaschner 76“würde angezeigt,

Moin weiterhin Namenloser.

Flaschner war nach meiner Erinnerung ein Beruf, kein Name.
Wenn jemand wie ich einen Phantasiebegriff als Forumsnickname nutzt, schreibt er besser seinen Vornamen dazu.

Fahrzeug ist sehr aufwändig in allen Bereichen modifiziert.
Es wäre schön, wenn Du mal ein Bild von Deiner GS einstellst, dazu die vorgenommenen Änderungen.

Weiterhin weiß kein Mensch, ob Du Dich mal mit den Grundeinstellungen der Fahrwerke auseinander gesetzt hast.

Fragen:
Bei voller Beladung mit Sozia und Gepäck sinkt die Hinterhand ggüber dem abgebockten Leerzustand wie weit ab ?
Welche Dämpfungseinstellung des Federbeins hast Du gewählt ?
Wieviel km hat Dein Mopped gesamt runter, wie lange ist die letzte Revision der Gabel her ?
Welches Öl fährst Du darin ?
Welche Reifen, mit wieviel km und welchem Luftdruck v/h ?
Wieviel Gramm Wuchtgewichte waren notwendig ?
Welche Einstellung haben die Schwingenlager ?
Welche Dein LKL ? (alte/neue Brücken?)
...
 
Zum Abschluss meiner Beteiligung an diesem Faden und weil Du meine Frage nicht beantwortet hast, dennoch ein Hinweis:

Deinen Shimmy-Effekt vorne kannst Du zu 90% auf der Hinterhand suchen. Sprich, zu grobstollige Reifen hinten, wie bspw. TKC80 & Co. oder falschen Luftdruck. Mit nem TKC 80 hinten flattert der Lenker meiner GS ab ca 130 km/h. Mit anderen Hinterreifen (wie z. Bsp. Heidenau K60 Scout) hingegen nicht.
Ebenfalls kann ein zu hart eingestelltes Federbein hinten diesen Effekt auslösen.

Sodele, ich wünsche Dir nun viel Erfolg bei Deiner Ursachenforschung sowie gute und stets sichere Fahrt.

Und wech.....
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hast du ja auch eine gewichtige Sozia. Dann entlastet es das Vorderrad und die Fuhre wird instabil.
Meine R100GS PD liegt auch bei 180 mit Koffern ruhig.

Tuning fängt am eigenen Körper an.
 
Knie annen Tank, Arsch (den des Fahrers) etwas anheben und Gewicht aufs Vorderrad.
Dabei die Lenkstange locker halten (heisst nicht umsonst Lenk- und nicht Haltestange).
Nennt sich dann proaktives Fahren, bequem ist anners.

Gruss und allzeit gute Fahrt

Holger
 
Dann nochmal zu meinem kritisierten auftreten: Bilder und genau Fahrzeugbeschreibung hatte ich schon mal eingestellt. Wird gerne wiederholt. Bin aber noch auf Arbeit. Mein Name ist Guido.
Auser der bmw habe ich noch 8 verschiedene Zündapps und drei Eicher. Habe eben Spaß an Ausfahrten und Schrauben
 
Hallo, hat schonmal jemand einen lenkungsdämfer an eine Wasserrohr gs gebaut. Neulich zu zweit auf der Bahn wurde es ab 150 sehr unruhig. Mehr als 170 war mir nicht möglich
Kurze Frage (nur dir selber antworten):
  • Dein Gewicht
  • Das Gewicht der mitfahrenden Person
  • Gewicht (gefüllt) der Koffer
  • Tasche oder ähnliches auf dem Gepäckträger
Die Unruhe im Fahrwerk bekommst du ganz schnell, wenn die Mühle hinten zu schwer wird. Kannst du wie folgt ausprobieren: Tasche/Rolle auf den Gepäckträger, möglichst schwer, alleine auf der Kiste - und schon geht die Eierei los. Zweiter Test: Tankrucksack drauf und möglichst viel schweres (Werkzeug) dort rein. Wenn dann besser, kannst du mit einer Gewichtsverteilung das Fahrverhalten verbessern.
Ob man das mit einem Lenkungsdämpfer in den Griff bekommt, entzieht sich mir meiner Kenntnis. Da ich nicht sehr viel auf die Waage bekomme, muss ich ggf. größeres Gepäck statt auf dem Gepäckträger dann auf der Rückbank verstauen und habe damit Ruhe.

Hans
 
...
Zum Fahrwerk.: lenkkopflager neu
...

Eventuell liegt hier ein Problem, insbesondere auch wenn das Lager mit Fett überfüllt wurde. Ich würde, wenn das Fahverhalten vorher ok war (und auch sonst), die Einstellung des LKL überprüfen. Nach meiner Erfahrung werden die Lager teilweise zu lose eingestellt, bzw. setzen sich ggf. auch noch etwas (siehe Fett). Zudem die spannungsfreie Montage der Gabel und des Gabelstabis sicherstellen.