Hallo Jungs,

erstmal danke für die allgemeine Beteiligung!

Ja, so 'ne Hebebühne muß ich mir für die anstehenden Umbauten auch bald basteln, auf Dauer gebückt oder liegend im Bereich der Lima rumzufummeln, das schwächt.

So 'nen Kabelbruch (falls denn einer an meiner Misere schuld ist) per Durchgangsprüfer zu finden ist ja im Prinzip nix wildes, nur eben etwas aufwendig, aber da werd' ich wohl kaum drumherum kommen.
Wenn das, wie von Hubi beschrieben, kurze Kabelstückchen sind, dann sind die ja per Auge verfolgbar.
Wie checke ich aber jene, die irgendwo im Kabelbaum verschwinden und zwei Tage später wieder irgendwo rauskommen?
Gibt es jede Kabelfarbe tatsächlich nur einmal?
Ich hab neulich irgendwo einen Schaltplan runtergeladen (den originalen hab ich beim Kauf nicht mitgekriegt), ist allerdings nur ein gif in lausiger Qualität.
Weiß jemand eine Quelle? Oder gibt's den vielleicht sogar für 'n Appel und 'n Ei beim freundlichen?

Grüße

Hofe
 
Verlass Dich besser nicht auf die Kabelfarben, obwohl deutsche Fahrzeuge da recht genau sind, aber Du weisst nicht, wer dran rumgebastelt hat.Miss am Besten unter zuhilfenahme eines Schaltplanes, daraus ist ersichtlich, welches Kabel an welcher Klemme enden muss.Ich hab leider nur nen Schaltplan von einer 1987er Monolever, vielleicht passt der (Michael?).
 
Hallo an alle,

Original von hubi
... das B+-Kabel von der Diodenplatte zum Anlasser auf die falsche Klemme am Anlasser gesetzt.Dieses Kabel muss auf die Klemme, auf der auch das dicke Plus-Kabel von der Batterie sitzt.Vielleicht liegt da Dein Problem.

Ja, das war's! Sie schnurrt und die LKL geht bei Standgasdrehzahl aus.

Also mein eigener Fehler :pfeif:

Ich hab den Anlasser nicht selber ausgebaut und beim Einbauen im Web noch nach Bildern gesucht, war aber auf keinem so richtig ersichtlich, welches Kabel wo hinkommt. Das dicke Pluskabel war klar, beim anderen erschien mir logisch, es auf den verbleibenden freien Kontakt zu klemmen. Und nachdem der Anlasser ohne sonstige Mucken funktionierte... Ist die Funktion dieses Kabels etwa nur, den Stromkreis zwischen Lima und Batterie zu schliessen und es hat im Prinzip gar nichts mit den Funktionen des Anlassers zu tun?
Vielleicht sollte ich mir mal Gedanken über meine Logik machen...

Mein Dank an alle, die sich um mein Problem gekümmert haben, besonders natürlich an Hubi, der das Glück hatte, fast denselben Fehler zur selben Zeit haben zu dürfen und zu wissen, welches Kabel wo hin muss ;)

Noch was am Rande:
Ich weiß, in diesem Board geht es um Elektrik, bevor das also ab hier in Off-Topic abdriftet: Die Moderatoren dürfen gerne verschieben.

Ich spiele mit dem Gedanken, ein Schlüsselbrett (ja, die viermillionste Variante, seit es Schlüsselbretter gibt) mit dem Aufkleberlogo der 2-Ventiler-Seite aus Edelstahl zu lasern.
Frage 1: Gibt's ein Urheberrecht?
Frage 2: Hat sonst noch jemand Bedarf?

Grüße

Hofe
 
Original von Hofe
Hallo an alle,

[. Ist die Funktion dieses Kabels etwa nur, den Stromkreis zwischen Lima und Batterie zu schliessen und es hat im Prinzip gar nichts mit den Funktionen des Anlassers zu tun?
Vielleicht sollte ich mir mal Gedanken über meine Logik machen...



Grüße

Hofe
Das ist korrekt, das Kabel schliesst nur den Stromkreis zur Batterie. Da es Blödsinn wäre, extra ein Kabel zur Batterie zu verlegen, hat mans auf die dicke Leitung gelegt. Hat auch den Vorteil, daß Leitungsverluste reduziert werden.Mit der Anlasserfunktion hats rein gar nichts zu tun.
 
Original von Hofe

Ich spiele mit dem Gedanken, ein Schlüsselbrett (ja, die viermillionste Variante, seit es Schlüsselbretter gibt) mit dem Aufkleberlogo der 2-Ventiler-Seite aus Edelstahl zu lasern.
Frage 1: Gibt's ein Urheberrecht?
Frage 2: Hat sonst noch jemand Bedarf?

Grüße

Hofe

Moin Hofe,

klar gibt es ein Urheberrecht darauf, ich schicke dir mal per PN meine Telefonnummer und dann besabbeln wir das weitere ;)
 
Original von Hofe

Ich spiele mit dem Gedanken, ein Schlüsselbrett (ja, die viermillionste Variante, seit es Schlüsselbretter gibt) mit dem Aufkleberlogo der 2-Ventiler-Seite aus Edelstahl zu lasern.
Frage 1: Gibt's ein Urheberrecht?
Frage 2: Hat sonst noch jemand Bedarf?

Grüße

Hofe

Damits keinen Themen-Kuddelmuddel gibt, habe ich die Logo/Schlüsselbrett-Thematik von Hofe mal hier neu etabliert.
 
Hallo Michael,

aus gegebenem Anlaß: vielleicht solltest Du in Deine (Spitzen-!)Darstellung noch eim Erregerstromkreis die Sicherung vor der LKL einfügen. Zumindest bei den Paralevern ab 90, dort ist es #4.

Qrüße - Gerd
 
Hallo Gerd,

bin eben erst mmmm über deinen Beitrag gestolpert.
Hast du einen Schaltplan ab 90 für mich?
Würde das gerne nachvollziehen, bin aber mit Unterlagen für die späten Boxer etwas dünn bestückt.
 
@manzkem

Gesucht, bzw geGoogelt heistst heut wohl.
Deshalb bin nu auch hier, ich habe mir gerade eine R80/7 gekauft BJ. 81
Und da gehts gerade loß ??
R80/7 soll bis BJ. 80 gehen, danach nur R80.
Typ BMW 24700 steht im Brief. Was hab ich nun ??

:respekt: Wie auch alle anderen hab ich Deine Beschreibung sofort kapiert und Danke für die Kostenlose Beratung.
 
Hallo Willy,

:fuenfe: bei uns.
Die Modellbezeichnung R 80/7 endet nach offizieller Lesart mit dem Modelljahr 1980.
Das Modell 1981 wurde ab Sep 80 produziert und wurde nur noch "R80" genannt.
Weitere Infos findest du hier.
 
Wow....War gerade beim Terminkalender, schade das mein Viech no ned ogmeld is, . Yspertaler BMW 2-Ventilertreffen des hätt mich grad arg bitzlt.

Wow für die schnelle Antwort & Info.

Werd auch demn. mein Profiel erstellen
 
Nix Silbernes, (wasimmer das ist ? @ werner)
Hab mir eine R75/7 mit R80/7 Motor eingefangen.
Sehr verbastelt, Tüv neu mit Bremsbelägen ohne Belag.( vorne, hinten hab ich noch nicht geschaut )
Mit einer neuen Batterie läuft das Ding sogar.
Die Rote Baterrieleuchte erlischt erst ab ca. 2500 U/min. Der Ladevorgang scheint zu klappen :)
Sobald ich mein Viech :) Q für Verkerstauglich halte gehts auf die Strasse.
Da kommt eine menge Arbeit auf mich zu.
Wahrscheinlich auch einige Fragen :sabbel:
Welche Neueinsteiger wie mir weiterhelfen oder andere zum Grübeln anregen ( wie war das noch mal ? )
Danke an den Eröffner dieses Forums!

Grüße an alle ... Willy
 
Hallo Willy,

Die Schreibweise Deines Namens macht es aus , daß ich Dich mit jemandem aus einem anderen Oldtimer Motorrad verwechselt habe.
Der heißt auch Willy mit Y.
Deshalb die Frage.

Viele Grüße
 
Hy Werner,

auch wenn ich nicht der W... mit Y bin, äää doch bin ich g* aber halt ein anderer.
Toll ist das sich hier was rührt, das giebt ein bischen Sicherheit wenn man sich so ein Altes teil zulegt.
Meine steht gerade in der Lagerhalle wo ich beschäftigt bin, und jeder schmunzelt ... wie kann man nur... sich sowas kaufen.


Gr. Willy
 
@werner
Danke

..schraub,schraub,schraub ... :gfreu:

Sie läuft, und wie :)

frag mich nur wie BJ. 81 in den Brief kommt ?
muß eine BJ. 78 sein.

@alle

? kann es sein, das nach einem Motorschaden ein Motorad mit anderen /größeren Motor nach Umbau neu geprüft wird (geh ich davon aus) obwohl sich nur der Hubraum nicht die Leistung erhöht hat und sich durch diesen Umbau ein neues BJ. ergiebt?

Dank neuem EU Fahrzeugbrief kann ich keine Vorbesitzer ermitteln

Gruß
 
Original von Willy
@alle

? kann es sein, das nach einem Motorschaden ein Motorad mit anderen /größeren Motor nach Umbau neu geprüft wird (geh ich davon aus) obwohl sich nur der Hubraum nicht die Leistung erhöht hat und sich durch diesen Umbau ein neues BJ. ergiebt?

Servus Willy,
nein, eine Leistungserhöhung führt nicht zu einem neuen Baujahr!!! Vielmehr steht im Brief nicht das Baujahr, sondern die Erstzulassung der Q!!!!

Viele Grüße
Andy
 
Hallo Q-Elektriker!

Bei defekten Rotoren gibt's ja anscheinend zwei Varianten: die, die die Ladekontrollleuchte während der Fahrt zum Leuchten bringen und die gemeine Unterart, bei der die Ladekontrollleuchte eben während der Fahrt nicht leuchtet (und bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung eben auch nicht).

Ich nehme an, das ist der Unterschied zwischen Windungsbruch und Masseschluß?

Ich werde regelmäßig (alle paar Jahre) ausschließlich von der gemeinen, zweiten Variante heimgesucht und das meist bei oder nach längerer Autobahnfahrt. Merken (falls man nicht gerade auf die Bremse tritt und sieht, daß dabei das Licht dunkler wird) tut man meist solange nichts, bis (wegen leerer Batterie) bei Nacht und Nebel gar nichts mehr geht und man die Fuhre höchstens noch mit ausgeschaltetem Licht bis auf den nächsten (natürlich unbeleuchteten und fernab jeglicher Zivilisation angesiedelten) Parkplatz retten kann. Nach Rotortausch (der ist immer dabei) ist Kicken angesagt. Zum Glück springt meine Q mit Kickstarter recht gut an und glücklicherweise hat die Restladung in der Batterie bislang noch immer ausgereicht (obwohl alle Lampen dunkel), die Lichtmaschine wieder zum Arbeiten zu bewegen.

Trotzdem: hat jemand mit mehr E-Verständnis als ich vielleicht eine gute Idee, wie man auch bei der zweiten Variante (durch eine Schaltungsänderung der Ladekontrollleuchte) dafür sorgen könnte, etwas frühzeitiger auf den bevorstehenen Blackout hingewiesen zu werden?
 
Hei Leidensgenosse,
Original von mfro
Bei defekten Rotoren gibt's ja anscheinend zwei Varianten: die, die die Ladekontrollleuchte während der Fahrt zum Leuchten bringen und die gemeine Unterart, bei der die Ladekontrollleuchte eben während der Fahrt nicht leuchtet (und bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung eben auch nicht).

Ich nehme an, das ist der Unterschied zwischen Windungsbruch und Masseschluß?

Ich werde regelmäßig (alle paar Jahre) ausschließlich von der gemeinen, zweiten Variante heimgesucht und das meist bei oder nach längerer Autobahnfahrt. Merken (falls man nicht gerade auf die Bremse tritt und sieht, daß dabei das Licht dunkler wird) tut man meist solange nichts, bis (wegen leerer Batterie) bei Nacht und Nebel gar nichts mehr geht und man die Fuhre höchstens noch mit ausgeschaltetem Licht bis auf den nächsten (natürlich unbeleuchteten und fernab jeglicher Zivilisation angesiedelten) Parkplatz retten kann. Nach Rotortausch (der ist immer dabei) ist Kicken angesagt. Zum Glück springt meine Q mit Kickstarter recht gut an und glücklicherweise hat die Restladung in der Batterie bislang noch immer ausgereicht (obwohl alle Lampen dunkel), die Lichtmaschine wieder zum Arbeiten zu bewegen.

Trotzdem: hat jemand mit mehr E-Verständnis als ich vielleicht eine gute Idee, wie man auch bei der zweiten Variante (durch eine Schaltungsänderung der Ladekontrollleuchte) dafür sorgen könnte, etwas frühzeitiger auf den bevorstehenen Blackout hingewiesen zu werden?
ich hatte 2 LiMa-Defekte an der GSX250 (und die hat noch nicht mal eine Ladekontrolllleuchte!), zwei an der GS -- das reichte mir, und genau deshalb hab ich seinerzeit angefangen, mein kleines LED-Voltmeter zu entwickeln ... Hubi hats schon erwähnt, Merci :gfreu:

Inzwischen hab ich auch eine Version mit einer einzigen Duo-LED, die sehr unauffällig unterzubringen ist. Bei der "nackten" GS (und G/S) könnte da z.B. die Elektronik im Lampengehäuse verschwinden, die 5-mm-LED passt in die Ecke zwischen Zündschloss und Tacho. Selbst bei einem noch so nackten Café-Racer sollte das Teil ebenfalls irgendwo hinpassen, und den Gewichtsfetischisten sei gesagt ... 35 Gramm ::-))
 
Kann zu dieser version nur gutes sagen.Plötzlich der rote led ständig an im cokpit aber nichts bemerkt.Motor aus,Zündung an und die ladekontole leuchtet nicht mehr.Also,Rotor im Eimer.Dank Jörgs Duo-Led,sofort bemerkbar. )(-:

2iqidd4.jpg


Gruss Emilio
 
Original von Joerg_H
Hei Leidensgenosse,
Original von mfro
Bei defekten Rotoren gibt's ja anscheinend zwei Varianten: die, die die Ladekontrollleuchte während der Fahrt zum Leuchten bringen und die gemeine Unterart, bei der die Ladekontrollleuchte eben während der Fahrt nicht leuchtet (und bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung eben auch nicht).

Ich nehme an, das ist der Unterschied zwischen Windungsbruch und Masseschluß?

Ich werde regelmäßig (alle paar Jahre) ausschließlich von der gemeinen, zweiten Variante heimgesucht und das meist bei oder nach längerer Autobahnfahrt. Merken (falls man nicht gerade auf die Bremse tritt und sieht, daß dabei das Licht dunkler wird) tut man meist solange nichts, bis (wegen leerer Batterie) bei Nacht und Nebel gar nichts mehr geht und man die Fuhre höchstens noch mit ausgeschaltetem Licht bis auf den nächsten (natürlich unbeleuchteten und fernab jeglicher Zivilisation angesiedelten) Parkplatz retten kann. Nach Rotortausch (der ist immer dabei) ist Kicken angesagt. Zum Glück springt meine Q mit Kickstarter recht gut an und glücklicherweise hat die Restladung in der Batterie bislang noch immer ausgereicht (obwohl alle Lampen dunkel), die Lichtmaschine wieder zum Arbeiten zu bewegen.

Trotzdem: hat jemand mit mehr E-Verständnis als ich vielleicht eine gute Idee, wie man auch bei der zweiten Variante (durch eine Schaltungsänderung der Ladekontrollleuchte) dafür sorgen könnte, etwas frühzeitiger auf den bevorstehenen Blackout hingewiesen zu werden?
ich hatte 2 LiMa-Defekte an der GSX250 (und die hat noch nicht mal eine Ladekontrolllleuchte!), zwei an der GS -- das reichte mir, und genau deshalb hab ich seinerzeit angefangen, mein kleines LED-Voltmeter zu entwickeln ... Hubi hats schon erwähnt, Merci :gfreu:

Inzwischen hab ich auch eine Version mit einer einzigen Duo-LED, die sehr unauffällig unterzubringen ist. Bei der "nackten" GS (und G/S) könnte da z.B. die Elektronik im Lampengehäuse verschwinden, die 5-mm-LED passt in die Ecke zwischen Zündschloss und Tacho. Selbst bei einem noch so nackten Café-Racer sollte das Teil ebenfalls irgendwo hinpassen, und den Gewichtsfetischisten sei gesagt ... 35 Gramm ::-))

Hi Joerg,

wie wäre es mit einer Version, wo der Lastwiderstand gleich mit drin ist, für SH-Regler.... ;;-)
 
Heftigsten Dank für die Tips!

Joerg, Du hast demnächst einen neuen Kunden :fuenfe: . Wußt' ich's doch, daß die Frage nicht neu sein dürfte ;;-)
 
Hei,
Original von Q-Schrauber
wie wäre es mit einer Version, wo der Lastwiderstand gleich mit drin ist, für SH-Regler.... ;;-)
Technisch uninteressant ... weil die Ladekontrolleuchte ganz anders verkabelt wird als (m)eine Ladespannungsanzeige. Letztere kommt zwischen geschaltetes Batterieplus und Masse, die LKL dagegen zwischen geschaltetem Batterieplus und D+.

Ausserdem muss der LKL-Lastwiderstand bis zu 4 W verheizen, und das Modul ist nicht als Heizpatrone ausgelegt ;;-)
 
Original von Joerg_H

Letztere kommt zwischen geschaltetes Batterieplus und Masse, die LKL dagegen zwischen geschaltetem Batterieplus und D+.
Wenn ich Dir da einen Verbesserungsvorschlag machen darf: Ich fände es sinnvoller, die Anzeige via Relais, das über 15 geschaltet wirdm, direkt auf B+ zu klemmen. Bei der, die ich letztens verbaut hab, hat beim Blinken die LED fröhlich mitgeblinkt, weil der Spannungsfall in der Leitung mitgemessen wurde. Hab sie direkt auf 15 an der Kontaktplatte geklemmt gehabt. Ist ein wenig irritierend.