Überhaupt gar nicht mehr drehen?Oder schwerer?

Ich hatte es auch schon, das sich beim Montieren des Deckels dort leichte Verspannungen bilden. Ein erneutes Erwärmen des Lagersitzes und ein paar Schonhammerschläge auf den selben lösen das Problem. Wenn sich die KW überhaupt nicht drehen
lässt, gibt es aber ein anderweitiges Problem.

Gruss, Hendrik
 
Trotzdem leuchtet mir das Prinzip nicht ein.
Der äußere Ring des Kugellager wird vom Deckel gehalten.
Der Innere Ring des Kugellager von der Kurbelwelle.
Nichts stört beim Schrauben zuziehen so das im Inneren des Deckels nirgendwo irgendwas anstößt.
Um das das Kugellager nicht mehr läuft muss man schon ganz schön extrem den äußeren und den inneren Ring gegeneinander drücken.
Und der warme Deckel ließ sich ohne Widerstand anbringen.

Vielleicht muss man die Schrauben auch in Rekordzeit anschrauben bevor der Deckel abgekühlt ist.
 
Hallo,

bei der /5 + /6 ist es ratsam die Ölpumpe zuletzt zu monieren, wegen des besagten Woodrufkeil im Ölpumpenrotor.
Da die KW über die Kette mit der NW gekoppelt ist, läßt sich nicht mehr sagen, was eigentlich klemmt. Hoffentlich ist nicht das Ölpumpengehäuse zerstört.

Gruß
Walter
 
Ich habe das Ölpumpengehäuse gar nicht auf gemacht.
Ich habe auch nicht die Schwungscheibe abgeschraubt.
 
Erwärme bitte nochmal den Lagersitz..gegen 80,90 Grad und setzte ein "Prellschläge" in diesem Bereich...auf den Deckel, nicht auf die KW..Gummihammer oder rückschlagfreier Schonhammer..

Gruss, Hendrik
 
Ich habe das Ölpumpengehäuse gar nicht auf gemacht.
Ich habe auch nicht die Schwungscheibe abgeschraubt.

Aber hast du denn bei der Montage der Kette und KW Ritzels die Nockenwelle vorgezogen? Wenn ja, dann kann es passieren, daß die Passfeder die als Mitnehmer für den Ölpumpenrotor dient, rausfällt und dann irgendwo in der Ölpumpe rumfliegt! Ich würde das kontrollieren, sonst gibts Kernschrott!
 
Ich habe nichts vorgezogen.
Ich habe den Motorblock raus aus dem Motorrad dadurch konnte ich ihn so hinlegen das ich gut den Verschluss der Kette von der Rückseite einbauen konnte
 
Und vielen Dank für den Tip MZ-Henni mit dem nochmaligen Warmmachen jetzt lässt sich die Kurbelwelle gut drehen
Ich denke das ist jetzt genauso wie es sein soll.

Ich werde nur das Kugellager durch ein neues ersetzen da ich es ja vorher abgezogen habe.
Allerdings war es vorher noch nie gelaufen.
oder ist nur das Abziehen schon ein Problem?
 
Die Kugeln eines Rillenkugellager dürfen keine axialen Kräfte übertragen. Das gilt für Montage und Betrieb. Deshalb ist auch der Sitz des Außenlaufrings im Deckel so lose. Mit einem strammen Pressitz könnte man den Deckel nicht spannungsfrei montieren und das Lager würde immer klemmen oder bald versagen
 
Dann musste mir mal erklären warum ich den Deckel für die Montage auf 80Grad
erwärmen soll.
Manfred

Es gibt bei Lagersitzen verschiedene Passungsarten. Von Spiel- bis Pressitz! Hier kommt eine Übergangspassung zum Tragen! Der Block wird schließlich warm! 100° C ist schon normal! Hätte das Lager im Alu- Sitz von vornherein schon Spiel im kalten Zustand, wäre der Sitz im warmen Zustand viiiel zu Lose!
 
Die Kugeln eines Rillenkugellager dürfen keine axialen Kräfte übertragen. Das gilt für Montage und Betrieb. Deshalb ist auch der Sitz des Außenlaufrings im Deckel so lose. Mit einem strammen Pressitz könnte man den Deckel nicht spannungsfrei montieren und das Lager würde immer klemmen oder bald versagen

Hallo,

das ist so nicht richtig.

Rillenkugellager können im Betrieb sehr wohl axiale Kräfte übertragen.

Die axiale Last soll 20 bis 25 % der statischen Nennlast nicht überschreiten, manche Lager erlauben sogar 50 %.

Eine geringe axiale Vorspannung kann in manchen Anwendungsfällen sogar die Lebensdauer des Lagers erhöhen. Die Wälzkörper pendeln dann nicht zwischen den Flanken der Laufrillen.

Für die Montage von Wälzlagern gilt generell, dass man keine Kräfte über die Wälzkörper überträgt. Möchte man das Lager wiederverwenden, so gilt das selbstverständlich auch für die Demontage. Ist die Demontage ohne Belastung der Wälzkörper nicht möglich, so ist das Lager zu erneuern (wie beim Führungslager im Kettenkastendeckel).

Der Sitz des Lagers im Kettenkastendeckel ist nur bei der Montage des Deckels lose, da hierbei eine Temperaturdifferenz zwischen Lager und Deckel vorliegt.
Im Betrieb darf das Lager keinesfall lose sein, sonst wäre der Lagersitz im Deckel nach kurzer Betriebsdauer zerstört.
 
Die 100 Grad dürften zu viel sein. Icvh schätze so um die 60 Grad.
Muss mal schauen ob ich eine Toleranzangabe für den Lagersitz finde.
Ich habe bis jetzt noch keinen gebrauchten Deckel gefunden bei dem der Lagersitz nicht aufgeweitet war
Manfred
 
Hallo Manfred,

denke schon, dass Jürgen mit seiner Einschätzung von 100 °C nicht verkehrt liegt.
Bei einer Öltemperatur von bis zu 140 °C hat der Block sicher keine 60 °C mehr.
 
Also ich fasse mal zusammen
Es handelt sich hier um eine Gleitpassung
Bei der Montage auf 100-120 Grad erwärmen damit der Deckel über das Lager passt.
Im Fahrbetrieb treten Temp. von 100 Grad auf, aber der Lagerring darf sich nicht mit drehen.
I
m Betrieb darf das Lager keinesfall lose sein, sonst wäre der Lagersitz im Deckel nach kurzer Betriebsdauer zerstört.

Das nicht. Aber der Lagersitz ist schön poliert:D

Und: Dieser Lagersitz war schon mehere Male ein Thema.
Von Kosi kam dann der geniale Tipp mit diesem Lager
[h=2]SKF NU 1007 ECP und auf 12mm abgedreht, [/h]
Manfred


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
...Im Betrieb darf das Lager keinesfall lose sein, sonst wäre der Lagersitz im Deckel nach kurzer Betriebsdauer zerstört.

...Das nicht. Aber der Lagersitz ist schön poliert:D

Hallo Manfred,

dann nehme ich den Ausdruck "zerstört" gerne zurück. Gemeint war, dass dies nicht der vom Entwickler vorgesehene Zustand ist.

Was verstehst Du unter dem Begriff "Gleitpassung"? Habe ich tatsächlich noch nie gehört.

Und noch eine Bitte: hast Du eine Link zu den Beiträgen von Kosi zu diesem Lagerproblem?
 
Der Sitz des Lagers im Kettenkastendeckel ist nur bei der Montage des Deckels lose, da hierbei eine Temperaturdifferenz zwischen Lager und Deckel vorliegt.
Im Betrieb darf das Lager keinesfall lose sein, sonst wäre der Lagersitz im Deckel nach kurzer Betriebsdauer zerstört.

Und dann dehnt sich das Stahllager mehr aus als der Aludeckel und ist dann bei Betriebstemperatur fest? Kannst Du das bitte erklären?
 
Und dann dehnt sich das Stahllager mehr aus als der Aludeckel und ist dann bei Betriebstemperatur fest? Kannst Du das bitte erklären?

Interessante Frage, Alu hat ja eigenen höheren Wärmeausdehnugskoeffzienten als Stahl. Da müsste das im Betriebswarmen Zustand eher etwas „lockerer“ sein.
 
Das ist ja soweit richtig. Es kommt aber darauf an, um welche Passung es sich handelt. Bei der Montage wird der Deckel erhitzt, das Lager bleibt kalt,
im Betrieb werden Deckel und Lager warm, allerdings mit unterschiedlicher Ausdehnung.
Manne
 
Das ist ja soweit richtig. Es kommt aber darauf an, um welche Passung es sich handelt. Bei der Montage wird der Deckel erhitzt, das Lager bleibt kalt,
im Betrieb werden Deckel und Lager warm, allerdings mit unterschiedlicher Ausdehnung.
Manne

Was ist an Deinem Beitrag jetzt Neues zu dem was bisher schon geschrieben wurde?