northpower

Hallgebender
Grüner Status
Was bedeuten eigentlich auf den Limastatoren die unterschiedlichen Bezeichnungen wie:

14V 20A21
14V 18A22
14V 8/19A

:nixw:
 
Moin!

Also 14V ist die Spannung und zB 20A-21A, also der Strom.??
 
V=Spannung
A=Strom is mir klar,
aber soll 20A21 wirklich 20 bis 21 A heißen ?
Was mag dann 8/19A bedeuten ? So um und bei 8 bis 19 A, ma sehen !? :nixw:


"Bernhard, ich seh dich schon, sach was " mmmm
 
Hallo Achim,
zunächst erstmal nichts gutes.
Z.B. 14V 20A 21
14V ist klar 20A Maximalstrom 21 heisst 2100/min bei der werden 2/3 der Maximalleistung /Maximalstrom abgegeben.
Die zweite analog
Die letzte Angabe passt nicht zu den beiden vorhergehende Angaben.
 
Hallo Achim,
die ersten beiden Angaben wurden mit dem gleichen System bei den Dosenlimas angebracht.

Die Dritte mit 8/19A kann an für sich nur Bedeuten 8A bei 1900/min
der neuere Stator hat 10/17A
kann nur bedeuten 10A bei 1700/min

Wobei die Maximalleistung so nicht definiert ist.
Aber vielleicht liege ich ja völlig falsch.
 
Hallo Michael,
bei der /5 gab es meines Wissens keinen Y-Anschluss. Der vorgenannte Stator hat einen. Von der Logik her müsste er einen höheren Strom liefern
als der /5 Stator.:nixw:
 
OK, dann eben so
Und ich hab´schon die Brille aufA%!
 

Anhänge

  • 17_F9_Lima1.jpg
    17_F9_Lima1.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 41
  • 17_F9_Lima2.jpg
    17_F9_Lima2.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,
wenn man den Stator von der /5 umrechnet,
13/19A also 2/3 von 13A kommt man auf 8,58A.

der andere Stator mit 8/19A wäre mit 8A bei 1900/min auch nicht so weit weg.

Wobei man schon die Wicklungspakete miteinander vergleichen sollte.....
 
Ich hab´ma die Wicklungsseite dazu gepackt.
8/19A vs. 10/17A

Beide Statoren haben 36 Segmente, einmal mit 18 Wicklungspaketen und einmal mit 36 Wicklungspaketen. Jedenfalls zähl ich das.

Die 20A Lima hat wiederum auch nur 18 Wicklungspakete.
 

Anhänge

  • 19_F9_2.jpg
    19_F9_2.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 35
  • 19_F9_1.jpg
    19_F9_1.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 37
  • 17_F9_Lima2.jpg
    17_F9_Lima2.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 34
  • 17_F9_Lima1.jpg
    17_F9_Lima1.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 30
  • 25_F9_1.jpg
    25_F9_1.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 36
  • 25_F9_2.jpg
    25_F9_2.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, das habe ich doch hier, #90, schon mal erklärt:

Bei der neuen Bosch-Bezeichung bedeutet die Zahl vor dem Slash den verfügbaren Strom bei 1800/min und die Zahl danach denjenigen bei 6000/min.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Michael,
vielen herzlichen Dank.
Wobei die Drehrichtung des Generators durch die Ausführung des Lüfters
definiert ist, was bei unseren Quen sicher ganz wichtig ist:schadel:.
 
Hallo Uwe,
wobei Heute und früher in Deinem Beitrag nicht klar definiert ist.

Dann liefer ich das mal nach, Bernhard:

Früher und Heute unterscheiden sich durch das A bzw. den Slash zwischen den beiden letzten Zahlen.

Falls Du unter klarer Definition den eindeutigen zeitlichen Bezug gemeint haben soltest, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Da müsstest Du Herrn Bosch schon selbst befragen :D.

Als Anhalt: Meine beiden ersten BMWs, eine R 80 und eine R 80 RT, waren Bj. '85 bzw. '86 und mit dem Generator 0120340005 mit der Typbezeichnung G1 -> 14 V 20A21 ausgestattet. Meine aktuelle, Bj. '87, hat den gleichen Generator (identische Bosch-Teilenummer), allerdings mit der Typbezeichung G1 -> 14V 13/19 A, was, sofern kein Ersatz erfolgt ist, die Vermutung nahelegt, dass die Umstellung irgendwann um 1986-87 herum stattgefunden haben könnte.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
vielen Dank, Du hast wirklich keine Mühe gescheut, um uns weiterzuhelfen.

Ich glaube was hier zusammengetragen wurde, gehört in die Datenbank.