hilra

Einsteiger
Hallo,

bin neu hier......
ich weiß auch nicht, wie der Schlüssel genannt wird
aber ich habe auch schon einmal bei meiner R100GS den Anlasser getauscht.
Gottseidank war es wohl schon der zweite Anlasser und er war bereits mit Inbus verbaut :]


ich bin aber gerade dabei an einem anderen Problem zu verzweifeln :(

ich bekomm meine Batterie nicht mehr geladen.
abe mir hier auch schon einen super Beitrag von manzkem heruntergezogen, wie man da Schritt für Schritt vorgeht (zuerst Regler testen usw...)

nun habe ich aber das Problem, daß zum Test des Reglers die Batteriekontrollleuchte gehen muß .... tut sie aber nicht!

Die Birne ist nicht futsch, die habe ich bereits in der Fassung der Ölkontrollleuchte ausprobiert (und gegengetauscht).

Hat evtl. jemand von Euch ne Idee, an was es liegen könnte, wenn die Batterie nicht geladen wird und gleichzeitig die Batteriekontrolllampe nicht nicht mehr brennt??

(die Kontrolllampe geht übrigends auch nicht an, wenn man den Zündschlüssel dreht und dann alle anderen ampen zur Kontrolle angehen)


Gruß
Ralf
 
Die Ladekontrollleuchte (so heisst das korrekt) ist ein Bestandteil des Vorerregerstromkreises. Ist die Birne defekt, bedeutet das, dieser Stromkreis ist unterbrochen und die LiMa erhält keine Vorerregung.
Edit: Hab gerade gelesen, daß die Lampe nicht defekt ist. In dem Fall ist der Fehler im Vorerregerstromkreis zu suchen, verdächtig ist da als erstes der Rotor. Den musst Du mit einem Ohmmeter durchmessen, dabei ist das blaue Kabel am Kohlenträger abzustecken. Messung auf beiden Schleifringen sollte 3,4 Ohm ergeben. Ist der Widerstand unendlich, so ist der Rotor hinüber und muss getauscht werden. Sollte der Rotor in Ordnung sein, musst Du den Fehler ab Zündschloss über LKL und Regler bis zum Kohlenträger und der Masseverbindung am Kohlenträger suchen.
 
Original von hilra
......nun habe ich aber das Problem, daß zum Test des Reglers die Batteriekontrollleuchte gehen muß .... tut sie aber nicht!

Die Birne ist nicht futsch, die habe ich bereits in der Fassung der Ölkontrollleuchte ausprobiert (und gegengetauscht).

Hat evtl. jemand von Euch ne Idee, an was es liegen könnte, wenn die Batterie nicht geladen wird und gleichzeitig die Batteriekontrolllampe nicht nicht mehr brennt??

(die Kontrolllampe geht übrigends auch nicht an, wenn man den Zündschlüssel dreht und dann alle anderen ampen zur Kontrolle angehen)


Gruß
Ralf

Vermutlich wie in gut 90% dieser Fälle: Rotor defekt.
 
ja danke dann mal für die schnelle Hilfe
ich werde dann morgen mal der Kuh unter die Euter greifen ;)

eigentlich hatte ich sie extra deswegen in einer Werkstatt :(
die haben mir ne neue Batterie verpaßt und gesagt, sie hätten die Lima durchgemessen und die sei soweit OK ?(

daheim habe ich als blutiger Ahnungsloser nochmal die Batteriepole bei ca. 4000 - 5000 Umdrehungen nachgemessen, aber da kam def. nix rüber auf die Batterie

nach ner guten Stunde Fahrt war dann die Batterie runter auf 11,8 V!!


noch ne andere Frage (an hubi): was ist ein LKL??
 
Original von hilra



noch ne andere Frage (an hubi): was ist ein LKL??
LKL ist die gebräuchliche Abkürzung für Ladekontrollleuchte.
Zur Werkstatt: Nicht alles, was sich Mechaniker nennt, hat fahrzeugelektrische Kenntnisse, die über den Wechsel einer Batterie hinausgehen. ;)
 
Ich hole dann mal meine zweite Antwort aus dem Ursprungsfred auf Wunsch von Hubi nach hier und lösche sie dort.

Hergebrannt von Hubi.

Wenn die Lampe an sich heil ist (hast du ja getestet) bekommt sie vermutlich keine Masse. Die sollte sie über den Rotor bekommen, aber nicht, wenn der defekt ist.

Einfacher Test: Kohlen gegen den Rotor isolieren uind den Widerstand der beiden Schleifringe gegeneinader messen; 3,4 Ohm sollten es in etwa sein.
 
OK.... alles soweit kapiert (hoffe ich)

also dann werde ich morgen mal schauen, was ich machen kann
und entsprechend berichten

nebenbei gleich mal ein riesenfettes Lob an das Forum :yeah:
dachte nicht, daß ich um die Zeit noch so schnell Hilfe bekomme




Danke
Ralf
 
Original von hilra
...nebenbei gleich mal ein riesenfettes Lob an das Forum :yeah:
dachte nicht, daß ich um die Zeit noch so schnell Hilfe bekomme

Noch hast du die Rechnung für technische Hilfe nach 21:00 Uhr nicht vorliegen. :lautlachen1:
 
Hallo….

Kurzer Zwischenbericht zur Thema Wiederbelebung der Elektrik meiner Kuh :(

Ich habe mir heute mal den Stromfluß meiner BMW etwas genauer unter die Lupe bzw. unters Messgerät genommen und bin dabei die Anleitung von Michael durchgegangen.
Mittlerweile hat auch dann ab u. zu meine LKL wieder geleuchtet.

Ich hatte von Batterie (+)

- Zu Zündschloß ca 13,2 V (also Batterieleistung)
- Zu LKL ca 13,2 V
- Zu Regler D- 13,2 V / D+ 13,2 V / DF 0,11 V
- Über die erste Schleifkohle (rechts vorne / DF) 12,7 V
- Über die zweite Schleifkohle (links hinten D-) 13,2 V
- Über die Masse am Rahmen 13,2 V
- Und zum Minuspol natürlich auch

Ich habe auch noch den Regler gebrückt…. Hat mich aber irgendwie nicht weiter gebracht, da ja die LKL nur ab u. zu geflackert hat

- Schleifkohle und Laufflächen auf dem Rotor waren soweit OK
- Überprüfung der Statorwicklung über die drei Phasenausgänge untereinander war OK (jedesmal ca. 0,8 Ohm)
- Phasenausgänge gegen Statorgehäuse war null, also auch OK

Danach habe ich die Schleifringe am Rotor (Läufer) gegeneinander geprüft und anstatt ca. 4,3 Ohm leider keinen Durchgang gemessen (so wie von Benno gleich vermutet)

Ich habe dann gleich den Rotor ausgebaut, um einen neuen zu bestellen.

Hat jemand ne Ahnung, wo man so einen Rotor im Internet herbekommt?
Ich habe schon mal was bei Boxxer-Parts bestellt. Da kostet der Rotor 79 €. Gibt’s den irgendwo evtl. noch günstiger??


Vorab schonmal danke für die Tips und noch ´n schönes Wochenende
- ich fahr dann morgen eben Fahrrad ;(


Gruß
Ralf
 
Original von hilra

- Phasenausgänge gegen Statorgehäuse war null, also auch OK
Kurze Frage: Null oder unendlicher Widerstand? Null hiesse, daß Du zu einem offensichtlich defekten Rotor noch einen Masseschluss im Stator hast.
 
nee.... es hat keine null Ohm angezeigt, sondern unendlich (kein Durchgang)

Stator habe ich nach Anweisung der BMW Rep.anleitung durchgeprüft. Der ist OK.
 
Zu den Bezugsquellen schau mal in unsere Linkliste, ich habe meine bei Rolf Theml gekauft.
 
Original von kurvenfieber
Original von detlev
Zu den Bezugsquellen schau mal in unsere Linkliste, ich habe meine bei Rolf Theml gekauft.

oder bei dem Rabbi 69 €
Beim Rabbi kostet er derzeit 79€. Der hat neuerdings auch das "Rundum-Sorglos-Paket", bestehend aus Rotor, Regler, Kohlen und Diodenplatte, im Programm, für Leute, die des Messens nicht mächtig sind :schadel:
 
habe jetzt diese Woche den neuen Rotor bekommen und gestern auch gleich mal eingebaut

die Lima funktioniert wieder einwandfrei, ich habe im Standgas ca 13V an der Batterie und mit 3-4tsd Umdrehungen bis ca. 13,6V :hurra:


also nochmals vielen Dank für die Hilfe und die guten Tips

:fuenfe: