Hallo zusammen,

langsam bin ichmit den Nerven vonner Bereifung.
Seit einigen Jahren scheint mich immer dasselbe Problem zu ärgern und ich will es einfach nur loswerden, habe dabei schon mehrere "Opferbatterien" hinter mir gelassen. Ich bekomme keine Ladespannung und die LKL erlischt nicht nach dem Start. Habe mich durch etliche Beiträge hier gelesen und verfüge nicht über einen Widerstand zu Testzwecken. Meine GS hat eine SH-Zündung und den SH-Limacontroller, beides zu SH geschickt und ohne Befund. Ein DigiBeast MVS 14 B hat den Originaltacho ersetzt, aber laut SH wird die LKL quasi im Limacontroller ersetzt (bezüglich des Widerstandes).
Jetzt habe ich einen neue "Lagerbestand" Lima eingebaut, die auf Y noch einen Stecker hatte. Muss ich den am Gehäuse erden o. ä.?
Kann ich zum testen eine kleine Glühlampe mit Fassung in die Leitung zur LKL frickeln?
Das Dokument Störungssuche aus der DB habe ich schon mit Interesse gelesen und erst einmal die Funkionsweise geschnallt. Habe aber keine Kenntnis und Erfahrung mit einem Mulimeter (musste erst ein neues kaufen, habe ebenfalls schon eins auf dem Gewissen).
Der Gipfel ist, ich habe mit meinem Frauchen Plätze beim Hönnetrail und muss da echt hin!:hurra:
Kann ich im Zweifel "auf Batterie" fahren?

Vielen Dank im Voraus für alle Anregungen!
Bitte niedrigschwellige Angebote für Nicht Elektro-Lurche.

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,
Dein Hilfschrei ist angekommen, Du solltest vielleicht mitteilen wo die Hilfe gebraucht wird. Dann könnte dort jemand, der sich auskennt, mal über Mopped schauen. Ich befürchte mal, sonst wird das nichts.
 
Ja,

sehe ich ebenfalls so und ist ja auch nicht geheim. Die GS und ihr zutiefst erschütterter Besitzer wohnen in Münster. Tatkräftige Hilfe ggf. als PN (sende die genaue Adresse) wäre sehr willkommen.
Schon einmal vielen Dank für diesen Hinweis.
Gruß
Volker ZWO
 
Entschuldigt mal die deppenhafte Frage: Kann man die Lampe irgendwie hilfsweise zum Erlöschen bringen, damit wieder Ladestrom fliesst? Bin echter Nicht-Elektriker und in Wahrheit macht mir die ganze Problematik auch Angst. Nämlich davor, dass ich mehr kaputt mache als heile (z. B. diesen digialen Tacho oder die Zündung oder so). Meine Phantasie -und da bin ich ja völlig ungehindert von Sachverstand- wäre, dass ich den Tacho ignoriere und eine 3-Watt Birne als Alternative benutze. 2 Dinge finde ich aber daran selber bedenklich: Wie müsste dieses Alternativ-LKL eingesetzt werden, wenn in dem Digi-Beast möglicherweise damit irgendeine Funktion gekoppelt ist. Und darüber hinaus, wie beeinflusst eine "Exra"-LKL die Funktion des SH-Lima-Controllers?
Wenn mein Ansatz Käse ist, schreibt mir hemmungslos eure Lieblingssorten, aber keine wissenschaftlich fundierten Expertisen, die ich nicht verstehen würde (Gouda und Emmentaler versteh´ ich schon eher). Meine Sorge gilt zunächst, am Freitag und Samstag ohne Folgeschäden fahren zu können.
Danach hätte ich vermulich wieder mehr Zeit oder versuche es mit professioneller Hilfe (u. a. beim Psychotherapeuten).

Gruß
Volker ZWO

P. S.: Wenn ich Blinkerkontrolle und LKL am Tachoanschluss hätte verwechseln können (beide plus), würde ich mit einem probeweisen Tausch etwas kaputt machen, wenn meine Vermutung falsch ist?
 
Zunächst einmal meinen Respekt für zwei Dinge.

Erst mal dafür, wie offen du dich hier outest.
Zum zweiten vor dem Mut, Komponenten wie eine Fremdzündung, einen Fremdregler und einen digitalen Tacho zu montieren bei der eingestandenen Unkenntnis. ;)

Aber zur Sache:
Die Zündanlage hat für mich erst mal mit deinem Problem nix zu tun.
Die BMW-LiMa kenne ich, aber den SH-Kontroller nicht.
Soweit ich aus der Webseite des Herrn Kurpas sehen konnte, ersetzt das Modul Diodenplatte und Regler. Zur Verbindung mit der LiMa braucht es dann folgende Anschlüsse:
D+
DF
U
V
W
+
-
Den Y-Anschluss hat man sich gespart, bleibt an der LiMa ohne Verbindung. Bei dem Kontroller muss doch irgendeine Montageanleitung dabeigewesen sein, die erklärt, wie man mit der LKL umgeht...
 
Erst mal dafür, wie offen du dich hier outest.

Wenn nicht hier - wo dann? Kuschelforum halt ))):, da ist mir keine Frage zu doof. Euch schliesslich auch nicht, dafür noch einmal vielen Dank.

Am sog. Controllerist vermerkt - an Gehäuse und da ist tatsächlich kein Pol. D+ = Lampe steht auch drauf, falls das sachdienlich ist.
Ja und als ich vor viiiiiielen Monden das neumodische Geraffel montierte, hatte ich eine Todesverachtung und -vor allem- eine Einbauanleitung. Nach mehreren elektrobedingten Zwischenfällen und nach 2 Umzügen mangelt es derweil an beidem.

Kann mich heute nicht mehr weiter kümmern, sag´ brav gute Nacht und schaue morgen wieder rein.

Gruß
Volker ZWO
 
Ich denke, diese fehlende Anleitung ist der Schlüssel zur Lösung.
Wenn du keine mehr hast, lass dir von SH eine geben.
 
...eine Einbauanleitung. Nach mehreren elektrobedingten Zwischenfällen und nach 2 Umzügen mangelt es derweil an beidem.


Hallo Volker ZWO,

hier schon einmal ein Link zur Einbauanleitung:
http://silent-hektik.de/R4102_C.pdf

Die LKL war da nach meiner Erinnerung keineswegs durch irgendetwas "ersetzt" - vielmehr habe ich jenes berühmt-berüchtigte blaue Kabel gepflegt aus dem alten Kabelbaum (der vom LiMa-Deckel her kommend) 'rausoperiert und an den SH-Controller angeschlossen.
Soweit ich da einige Beiträge zu diesem Thema in Erinnerung habe, war ich mit dieser Vorgehensweise nicht allein.


Eine gute Kurzanleitung gab/gibt es in Coerdt's Blog, hilft Dir evtl. auch weiter:
https://blog.coerdt.de/2007/02/einbau-sh-lima-kontroller/


VG
DZ



Hinweise:
  • Beim "wiederzumachen" des LiMa-Hauberls aufpassen, dass Du dabei nicht das SH-Hallgeberkabel zur Zündbox einklemmst (...nicht fragen).


  • Mitgelieferte Kabel von SH:
    Hatte den von SH angebotenen "Kabelbaum" (würde ich eher als Bausatz bezeichnen) verwendet, mich aber zumindest bei den beiden Kabeln zur Batterie dann doch lieber für einen größeren Querschnitt entschieden (waren dann ~ 4 qmm statt 2,5).
 
Na,
da steht doch recht deutlich, was zu tun ist.
Anhand dessen muss die ausgeführte Installation gecheckt werden.
Dann findet sich der Fehler. ())))
 
Super Anregungen für eine strukturiertere Vorgehensweise,
habe gestern vielleicht nicht die Rübe gehabt und sozusagen auf einen "Glückstreffer" gehofft.
Vielen herzlichen Dank! Ich werde dann berichten.

Gruß


Volker ZWO
 
Hallo nochmal,

die Einbauanleitung spricht davon einen Widerstand paralell zu schalten (bei 1,2 W Birne). Habe einen Widerstand 39 Ohm/5 Watt bekommen. Wie und vor allem wo wird der paralell geschaltet. Ich vermute, der Tacho könnte ebenfalls eine Fehlerquelle sein. Da ist sicher keine 3 Watt-LKL drin (mit dem alten Tacho hatte es trotzdem funktioniert, war die vorherige Version des MWS 14 B).
Kontrolliere jetzt erst einmal alles nach den mir empfohlenen Checklisten und Anleitungen.

Gruß
Volker ZWO
 
Habe -im Rahmen meiner Möglichkeiten- die empfohlenen Wege beschritten und konnte keine defekte Baugruppe feststellen. Habe einen Tag Urlaub genommen, jemand mit´nem Ratschlag, wie ich den sinnstiftend verwenden kann? Habe mich jetzt darauf verlegt, systematischer zu suchen, obwohl der Hang zur Panik bleibt. :entsetzten:
Erst nochmal vielen Dank für die Unterstützung. )(-:

Gruß
Volker II
 
Habe -im Rahmen meiner Möglichkeiten- die empfohlenen Wege beschritten und konnte keine defekte Baugruppe feststellen. Habe einen Tag Urlaub genommen, jemand mit´nem Ratschlag, wie ich den sinnstiftend verwenden kann? Habe mich jetzt darauf verlegt, systematischer zu suchen, obwohl der Hang zur Panik bleibt. :entsetzten:
Erst nochmal vielen Dank für die Unterstützung. )(-:

Gruß
Volker II


Hallo Volker ZWO,

In der verlinkten SH-Anleitung (s. Antwort Nr. 8) sind am Ende von Seite 3 noch einmal vier Beispiele dafür zu sehen, wie das ganze mit der LKL denn funktionieren soll:

Ich kenne dieses Digibeast-Dingens zwar nicht, aber soweit ich Dich verstehe, wird es wohl auf Versionen 2 oder 3 der o.g. SH-Beispiele hinauslaufen (sind prinzipiell dasselbe, nur eben einmal für eine "kleine" Glühbirne und einmal eben für eine LED dargestellt).
Da der Widerstand ja auch etwas Abwärme produziert, sollte er nicht unbedingt im Tacho-Gehäuse untergebracht werden.



Wenn die zu besuchende Veranstaltung aber bereits an diesem Wochenende stattfindet, würde ich Dir als sinnvolle Verwendung Deines morgigen Kurzurlaubstages folgendes vorschlagen:


  • Mach einen neuen Beitrag auf und bitte um Nennung einer oder mehrerer Werkstätten in Deiner Umgebung mit ausreichender 2-Ventiler-Erfahrung.
    Diese dann morgen früh erst tel. abklappern und dann losfahren und helfen lassen (...sicherheitshalber den Widerstand mitnehmen).


  • Alternativ ist ja vielleicht ein mit der Materie bestens vertrauter Forumskollege bereits am Vormittag "frei" und kann helfen (die Sache wird einfacher, wenn Du auflistest, was Du an evtl. nötigem Material/Werkzeug selbst vor Ort hast).

    Da morgen ein Werktag ist und noch nicht alle Forumsmitglieder verrentet sind (...), solltest Du aber in jedem Fall rechtzeitig an die o.g. Fachwerkstatt denken:
    Freitag ist eben häufig früher Schicht im Schacht, wenn Dir da Mittags erst einfällt anzufragen, könnte das schwierig werden...


VG
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Doppelzünder,

du hast es im Kern sehr gut erfasst, dass die Eile mein Dilemma war. Na klar habe ich inzwischen über eine mir bekannte Werkstatt mit einer "Vertrauensperson" nachgedacht, dort ist Zeit ebenfalls ein Luxusgut, aber es gibt ja auch die anderen (die haben dafür meistens viel Zeit, da will ich aber nicht). Dein Plan geht aber anders herum auf: Nicht erst Werkstatt und dann Forumist, sondern umgekehrt.
Die beste Ehefrau von allen hatte scheinbar schon eine Überdosis "grumpy old man" :evil: und inzwischen Manuel informiert, der ja als Instruktor ihr das Offroadfahren beibringen soll. Jetzt soll er überdies die Kuh heilen.
Er hat zugesagt :hurra:und im Zweifel sogar noch Platz auf dem Anhänger.:D
Heute bleibt es bei einem kurzen Check und dann wird als Backup noch der Trialer mit eingepackt, der hat jedenfalls keine Kalksteinintoleranz.

Und hatte ich es schon erwähnt? Noch einmal vielen Dank für alle Hinweise.

Gruß
Volker ZWO
 
Zuletzt bearbeitet:
....Nicht erst Werkstatt und dann Forumist, sondern umgekehrt.
Die beste Ehefrau von allen hatte scheinbar schon eine Überdosis "grumpy old man" :evil: und inzwischen Manuel informiert, der ja als Instruktor ihr das Offroadfahren beibringen soll. Jetzt soll er überdies die Kuh heilen.
Er hat zugesagt :hurra:und im Zweifel sogar noch Platz auf dem Anhänger.:D
Heute bleibt es bei einem kurzen Check und dann wird als Backup noch der Trialer mit eingepackt, der hat jedenfalls keine Kalksteinintoleranz.
...



...na, mit Manuel habt ihr da wohl die perfekte Hilfe gefunden gefunden.
Und wenn ihr notfalls sogar auf'm Anhänger (hat der Allrad-Antrieb? :D) mitfahren könnt, ist das Wochenende ja in jedem Fall gerettet.

Wünsche jedenfalls ein erleichtertes Durchschnaufen/Blutdruck senken und viel Vergnügen bei der Erdferkelei!


VG
DZ
 
Und wenn ihr notfalls sogar auf'm Anhänger (hat der Allrad-Antrieb? :D) mitfahren könnt, ist das Wochenende ja in jedem Fall gerettet.

Ja nee, is´ klar,:lautlachen1:

sollte aber eigentlich bedeuten, dass die GS und ich nach 20 Jahren getrennte Wege gehen (sie vorübergehend zur Kur in das frühlingshafte Üchtelhausen).
Habe noch 2 "verdächtige" Kabel erneuert, mi einem 47 Ohm-Widerstand experimentiert und gebe mich für heute geschlagen. So ein Widerstand wird aber gewaltig warm nach etwa 100 Sekunden ohne erloschene LKL, hätte ich nicht geahnt.
Du hattest noch einen guten Rat gehabt, ich werde mal fragen, ob wer denselben Tacho hat und ich die Verkabelung verhunzt habe.

Gruß
Volker ZWO
 
Ein Wochenende des Erkenntnisgewinns.:hurra:
Elmar und Manuel haben im Steinbruch die GS untersucht und festgestellt, das ein Kurzschluss im Lichtschalter besteht. Am Minuspol der Batterie liegt "plus" an. Werde mich also dem Problem von dieser Seite widmen können.
Ich hoffe, auch der Limacontroller nimmt danach wieder den normalen Bertrieb auf. Tröstlich ist, dass die beiden mit den Routineforschungen entsprechend der Beschreibungen aus der Datenbank begonnen haben und die Ergebnisse entsprachen den meinigen.

Und darüber hinaus: Hönnetrail war super und am Freitag hat das Wetter noch richtig gut zum Fahren gepasst. Samstag gab es sauerländische Regenvariationen, was wiederum zur Fehlersuche am Mopped passte.

:respekt: und vielen Dank an die beiden Jungs mit der weitesten Anreise.
Und ebenfalls noch ein Dank an die Helfer hier im Forum.

Gruß
Volker II