Hallo zusammen,

Zitat von Detlev:
d.h. die Kathode (Plus) an den 48 Ohm Widerstand batterieseitig und die Anode (Minus)

Das bringt mich jetzt schon ein bisschen durcheinander.
Anode ist doch Plus und Kathode ist Minus, oder irre ich mich da?
Bei einer LED kann man die Anschlüsse übrigens sehen:
Im Neuzustand der Beinchen ist das längere Beinchen die Anode.
Wenn die Beinchen schon irgendwann abgezwickt wurden, ist das kleinere Teil der Innereien die Anode, also der + Anschluss.
 

Anhänge

  • LED.jpg
    LED.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 8
Ich komme da immer noch durcheinander, bin halt mit der Röhrentechnik groß geworden. Da lag zwar auch Plus an der Anode, aber der Strom wurde von der Kathode emittiert.
Physikalisch ist das ja auch richtig dass der Strom von Minus nach Plus fließt, aber bei Dioden denke ich da immer verkehrt...muss am pfeilförmigen Symbol der Diode liegen...vielleicht lerne ich das ja nochmal...)(-:
 
{OT an}
Im Neuzustand der Beinchen ist das längere Beinchen die Anode.
Wenn die Beinchen schon irgendwann abgezwickt wurden, ist das kleinere Teil der Innereien die Anode, also der + Anschluss.
Ich merke mit das immer so:
Kürzeres Bein = Klotz (im Innern der LED) = Kathode
{OT aus}
 
Das Blinken ist normal

Zu dem Thema auch mal eine Frage.Ich habe auch schon vor Jahren die Kontrollleuchten auf LED umgebaut.Mit der Kontrollleuchteneinheit von Touratech.
Ladekontrollleuchte mit Wiederstand angestöpselt.
Schon immer fängt irgentwann während der Fahrt die Lade LED an leicht zu Blinken.Nur Nachts und im Tunnel zu sehen.Ich glaube die Blinkt immer dann,wenn die Batterie voll ist und der Regler regelt.

Die LKL erlicht, wenn an 'DF+' die gleiche Spannung steht wie an Klemme 15. Ist der Akku voll so wird der Generator (kurz) abgeschaltet und die Spannung an 'DF+' ist Null. Die LKL leuchtet. LEDs geben diesen Effekt besser wieder als Glühlampen

Gruß Hilmar
 
Die LKL erlicht, wenn an 'DF+' die gleiche Spannung steht wie an Klemme 15. Ist der Akku voll so wird der Generator (kurz) abgeschaltet und die Spannung an 'DF+' ist Null. Die LKL leuchtet. LEDs geben diesen Effekt besser wieder als Glühlampen

Bei einem alten mechanischen Regler kann ich mir das gut vorstellen. Aber ich dachte bislang, dass die elektronischen Regler stufenlos regeln und deshalb die Spannung der Lichtmaschine immer auf der Regelspannung halten (~13.8V), auch wenn dafuer stellenweise nur ein sehr geringer Strom in der Erregerwicklung notwendig ist. Sind die elektronischen Regler immer noch so traege oder gar "binaer", dass dabei die LK glimmen kann?
 
Sind die elektronischen Regler immer noch so traege oder gar "binaer"
Auch die elektronischen Regler regeln NICHT stufenlos - es gibt nur "Strom an" oder "Strom aus".

Dass es "blinkt", mag auf die Hysterese des Reglers zurückzuführen sein.

Diagramm etc. dazu findest Du z.B. auf meiner Homepage ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Innenleben eines Reglers

Ich habe mal einen elektronischen Regler aus einer 60/6 zerlegt. Das Innenleben ist identisch mit der Schaltung aus Siemens Schltbeispiele Ausgabe 1975/76. Allerdings sind die, die Endspannung bestimmenden Widerstände als Dickfilm vergossen. Siemens gibt eine Schwingfrequenz bis 3kHz und eine Welligkeit von (+- 0.15V) an. Das Schaltbild ist aus dem oben genannten Buch.

Gruß Hilmar

Wegen Urheberrecht habe ich das Schaltbild leider löschen müssen X( Dietmar (Admin)
 
Danke -- sehr informative Webseite (die ich allerdings in Teilen schon von frueher kannte ;)). Jetzt ist es mir auch klar: eine stufenlose Regelung wuerde nur die Verlustleistung im Regelkreis erhoehen und ist prinzipiell nicht notwendig. Mit dem Rueckkopplungs-Widerstand und der dadurch entstehenden Hysterese klappts auch und es gibt praktisch keine Verlustleistung im Regler -- an oder aus. Und dann koennte bei voll geladener Batterie natuerlich auch die LK minimal glimmen, vor allem, wenn es eine empfindliche LED ist...

Gruss,
--Christian
 
Ich habe mal einen elektronischen Regler aus einer 60/6 zerlegt. Das Innenleben ist identisch mit der Schaltung aus Siemens Schltbeispiele Ausgabe 1975/76. Allerdings sind die, die Endspannung bestimmenden Widerstände als Dickfilm vergossen. Siemens gibt eine Schwingfrequenz bis 3kHz und eine Welligkeit von (+- 0.15V) an. Das Schaltbild ist aus dem oben genannten Buch.

Gruß Hilmar

Wegen Urheberrecht habe ich das Schaltbild leider löschen müssen X( Dietmar (Admin)

Bei dem Schaltbild handelt es sich nicht um eine (Foto)-kopie aus dem Buch, sondern um ein von mir erstelltes Schaltbild (nach Vorlage). Meines Wissens handelt es sich damit nicht um eine Urheberrechtsverletzung.

Gruß Hilmar