AndiP

Sehr aktiv
Guten Morgen,
hat jemand von Euch zufällig eine Gabel (GS, Bj.89) vom Cockpit befreit oder eine Gabel blank im Keller liegen? Ich brauche die Abmessungen für die 3 Befestigungspunkte des Cockpits (2 oben, einer unten).
Hintergrund: Ich will das schwere Cockpit der GS gegen ein Fliegengewicht austauschen. Habe dazu eine UFO Touquet Lichtmaske erworben und will noch einen elektronischen Tacho (ggf. DET80) einbauen.
Nun brauche ich zum Lasern des Halters die Stichmaße f.d. Halter. Soll was schickes aus Alu werden.
 
Hallo !

Bin grad extra in die Garage geflitzt bei dem Sauwetter...

Stichmass Bohrungen oben 120mm
Abstand Bohrungen oben / unten 210mm
( jeweils Mitte/ Mitte Bohrung :gfreu: )

Gruß, Bernd
 
Hallo Bernd,
vielen Dank. Das hilft mir weiter ohne das Cockpit abbauen zu müssen.
 
Hallo Andi,

Leichtbau und Trägerplatte für die Lampenmaske, das macht mich stutzig. Bin mehrere Jahre mit der Touquet rumgefahren und hatte sie nur mit den beigefügten Gummischnuppis festgemacht, was bei der Seriengabel hervorragend klappt.

Gruß
Volker II
 
Tach Volker,

ich habe diese Lampenmaske auch gefahren, auch an einem Träger. Damit ich dieTacho/Kontrolleuchten befestigen konnte.

Wie hattes du das Problem gelöst?

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Hallo Straßenkehrer,

ganz einfach: Digi Beast mit integrierten Kontrollleuchten verbaut und ordentlich Platz gespart. Und volle Granate getüvt!

Gruß

Volker II
 
Hallo Volker II,
ich möchte als Tacho einen IMO 100 oder einen DET 80 verbauen. Die Kontrolleuchten und das Zündschloß wollen auch befestigt werden. Warum nicht also einen Aluhalter lasern, der die Lampenmaske mit auf nimmt?
Hast Du ggf. ein Foto von Deinem Leichtbau?
 
Hi Andi P,

ist mir schon langsam peinlich, dass ich praktisch von nix Fotos gemacht habe. Bei einem Imo oder ähnlich grossem Instrument, leuchtet mir ein, dass du lieber eine saubere optische Lösung bevorzugst. Mein Möppi ist nach und nach noch zur HPN-Sport mutiert und jetzt mit KTM Plastikgeraffel ausgestattet. Das Digi Beast ist noch immer im Dienst, aber z. B. das Zündschloß nur an einen Aluwinkel gepappt. Schön sieht ander aus, nur wiegt es halt auch nix. Andererseits guckst du auch auf einen großen Teil der Kabel. Wenn meine GS ein netter "Allrounder" wäre, würde ich auch die optische Wirkung mitbedenken und so etwas verbauen wie den Cockpit- und Lampenträger von Q-Tech oder ähnliches.
Gruß
Volker II
 
Tach Volker,

habe gerade mal nach Digi Beast gegoogelt und mir die Dinger angesehen. Ist ne brauchbare Lösung.

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Hallo zusammen,

habe vorhin zum ersten mal erfolgreich ein Bild hochgeschoben, liefer mal hier noch eins nach.

Gruß
Volker II
 

Anhänge

  • Digitacho.png
    Digitacho.png
    159,6 KB · Aufrufe: 406
Hallo Volker,

ich habe einen MWTS 40 von Digi Beast verbaut, mußte aber zusätzlich dann noch eine Kontroll-Leuchte für die Lichtmaschinenerregung installieren, wie hast Du dieses Probelm gelöst?
 
Also jetzt wird es richtig peinlich, denn ich habe überhaupt keine Ahnung was du meinst. Ich habe nämlich von elektrischen Dingen keine Peilung :pfeif:
war froh, dass die Verkabelung für mich gerade so zu bewerkstelligen war und habe keinerlei Informationen hinsichtlich der LiMa dabeigehabt. Ganz laienhaft ausgedrückt: Es funktioniert! Allerdings habe ich eine elektronische SH-Zündung drin und den LiMa-Controller (auch selbst reingefrickelt :respekt: [Eigenlob]). Kann das der Grund sein, warum ich mir da keinen Kopp machen mußte?
Jetzt sind die Kupferfetischisten am Zug ::-))

Gruß
Volker II
 
Hallo Volker,

die elektronische SH-Zündung hat dies bezüglich keinen Einsfluß und die Funktion oder Schaltung des LiMa-Controller kenne ich nicht.

Bist Du schon mit dem Mopped nach dem Cockpitumbau eine längere Tour gefahren?
 
Seit dem Umbau so ca. 15.000 problemlose km. Also nur Digi-Tacjo, Zündung und Controller noch länger. Auf der Langstrecke, so um die 700 km/Tag auch unauffällig gewesen. Sollte es da Stress geben? Bin wie gesagt "Elektro-nix-Könner. Aber mach doch mal bei der Elektikecke einen entsprechenden Thread mit dem geschilderten Problem auf. Da geht bestimmt was (und ich raffe vielleicht auch worum es geht). :schadel:

Gruß
Volker II
 
Nee, dann würde ich mir keine Sorgen machen.

Ich war damals der Meinung mein Digi Beast Tacho (Multifunktionsanzeige = boah wat für'n Wort) hat eine Kontrollleuchte Batt. Level und diese sei als Kontrollleuchte zu betrachten bzw. anzuschließen, zu mal ich nur einen /6 Schaltplan hatte, nun falsch gedacht nach einer Pause nach ca. 70 km war Essig.

Das Mopped stand - die Batterie war alle.
 
Hallo Volker,

das interessiert mich jetzt auch.
Du kannst mal hier etwas über die Physik der Lichtmaschine lesen.
Wichtig ist in dem Fall nur die erste Seite, um zu verstehen, welche Funktion die Ladekontrollleuchte hat.
Um Strom zu liefern, braucht es zwangsläufig ein Magnetfeld aus der Vorerregung; diese läuft
über die kleine Leuchte.
 
Hallo Michael,

ich habe mal einen Anschlußplan von der Multipipapo angehängt, stör Dich nicht an meiner handschriftlche Farbkennzeichnung, die original Litzen die in einem 9 poligen D-SUB Stecker endeten schienen mir wenig für den Einsatz in einem Motorrad geeignet, ich habe sich durch entsprechende 0,8² Leitungen ersetzt.

Ist Dir schon einmal aufgefallen das im Schaltplan der /6 Modelle die Brücke im Anlasserrelais nicht eingezeichnet ist?
 

Anhänge

Hallo Michael,

verstehe jetzt, warum ein Digtacho Fragen aufwirft, vor allem mit Dioden als Kontollleuchten. Ehrlich gesagt habe ich das gar nicht gewußt wie das funktioniert. Habe in Unkenntnis der Tatsachen alles ans Möppi getackert, was ich für gut und erstrebenwert hielt. War sogar vorübergehend von Heikos Frage etwas beuntuhigt. Allerdings läuft alles zusammen richtig gut. Diese Gewissheit reichte mir in den letzten Jährchen. Und die GS wird sicherlich nicht geschont was "das elektrische" angeht, weil dies eben meine Achillesferse ist. Vielleicht finden die Elektrokundigen doch auf der HP von SH oder Leveringhaus (Digi Beast) eine erhellende Erklärung. Ob der Tachohersteller da etwas geahnt und beachtet hat? Kann der LiMa-Controller hexen? :entsetzten: Ich bin jetzt jedenfalls hoffnungslos überfordert! :nixw:

Gruß

Volker II
 
Ich glaube ich habs gefunden.
Der SH-Kontroller hat den nötigen Anschluss D+ für die Ladekontrolle.
Den kann man laut SH-Anleitung aber auch über einen 33-Ohm-Widerstand direkt mit Klemme 15
verbinden.
In diesem Fall wäre die Erregung über den Widerstand gegeben.
Dass die LiMa mal nicht mehr lädt, merkst du in diesem Fall aber erst, wenn die Batterie leer ist. :schock:
 
Hallo Michael )(-:

Ich hab's gewußt das Du dies herausfindest :applaus: :applaus:

Kannst Du einen Link auf den SH Kontroller einstellen?

Dann spar ich mir das suchen. :]
 
Hallo Michael,

kann ich also davon ausgehen, dass ich nix falsch gemacht habe, weil ich streng nach den Anschlußplänen für den Controller und für den Tacho vorgegangen bin? Oder muß die Erfahrung hier ausreichen, dass es nun bereits seit Jahren ohne Schäden irgendwie geklappt hat?
Beruhigende Worte wären jetzt angezeigt. ))):

Gruß
Volker II
 
Es muss wohl so sein! ;)
Dass die LiMa so lange nur mit einem remanenten Restmagnetismus funktioniert, wäre mehr als
ein Wunder.
Nachlesen kann man das bei SH auf dieser Seite, ziemlich unten das Dokument
"Drehstrom fremderregt für Guzzi R4102
Drehstrom fremderregt für BMW R4132"
anklicken.
 
@ Michael,

ich kann mich nicht mehr erinnern, was ich vor Jahren da getrieben habe, aber dieser Satz:

"Bei einer 1,2W-Birne oder LED sollten Sie einen Widerstand von 33 Ohm? parallel schalten -> ca. 300mA Vorerregung" ist für mich ein Hinweis darauf, was ich nicht verbaut habe. ==> schnell nachholen?

@ Andi P: Bitte entschuldige, dass wir jetzt meilenweit von deinem Ursprungsthema entfernt sind, kriege allmählich kalte Füße!

Gruß
Volker II
 
Die Antwort findest du selbst. ;)
Die LiMa-Rotoren sind erfahrungsgemäß eine Schwachstelle.
Statistisch gesehen kannst du bei 50.000 km Fahrleistung mit einem Defekt rechnen;
vielleicht aber auch nie. :rolleyes:
Ein klares Verschleißteil sind die Kohlen; könnte man durch regelmäßige Kontrolle abdecken.
Ohne LKL: Irgendwann stehst du halt mal unverhofft mit leerer Batterie.
Mit LKL: Rechtzeitiges Indiz für ein Problem.
 
Hallo,
möchte den Beitrag weiterführen. Ich habe jetzt ein Cockpitblech zum Vermessen geliehen bekommen (Danke Reiner):

cockpithalter.jpg


Welche Bohrungen muss ich für den Zündschlossschalter vorsehen? Es ist, wie auf dem Bild, links ein 30er Loch mit 2 Stück 3mm Löchern 180° versetzt ca. 30° aus der 12-Uhr Position. Passt das?
Ich hätte das Zündschloß gerne rechts, damit links Platz für eine Bordsteckdose bleibt. Tacho soll Sixo werden.