letsrock

Teilnehmer
Hallo liebe Gemeinde!

Nachdem ich heute Nachmittag mal wieder etwas Zeit hatte, hab ich ein bisschen an meiner R100 CS weitergemacht. Diesmal wollte ich die Vorderbremse mit neuer Flüssigkeit versehen, nachdem die alte bestimmt schon 20 Jahre auf dem Buckel hat (das Motorrad ist ein Restaurationsobjekt, nicht dass jemand glaubt, ich fahre damit herum!).

Nachdem ich die Leitungen von den Sätteln abmontiert und die alte Flüssigkeit rausgepumpt hatte (echt sehenswert, die war dunkelbraun-trüb), ging es ans Neubefüllen und Entlüften. Während die rechte Seite wunderbar klappte und nach ein paar Minuten keine Luftblasen mehr zu sehen waren, kam auf der linken Seite auch nach 1/2 l Bremsflüssigkeit immer noch etwas Luft mit. Ich habe die Entlüftungsschraube dann trotzdem zugedreht und mit offenem Vorratsbehälter noch kurz weitergepumpt. Dabei ist mir aufgefallen, dass immer beim Loslassen Luftblasen des Bremshebels im Vorratsbehälter aufgestiegen sind. Diese sind auch nach oftmaligem Pumpen nicht weniger geworden. Woher kann diese Luft denn kommen? Womöglich aus dem Geberzylinder? Habe ich sogar 2 Undichtigkeiten (1x im linken Kreis und 1x im Geberzylinder)?

Ausserdem entsteht immer beim Betätigen des Hebels so ein "pffft, pffft"-Geräusch, das mir vom Hebel oder Geberzylinder zu kommen scheint. Kennt das jemand? Von meinen anderen beiden Motorrädern kenne ich das nicht...

Liebe Grüsse,
Stefan
 
Tschau

Rocky..

ich denke Du solltest den HBZ mal aufmachen und die Dichtungsgummis checken.

Oder Lass mal die Bremsflüssigkeit über Nacht durch die Leitung laufen .
Einfach den HBZ auffüllen, soweit wie möglich entlüften und dann den Bremshebel ziehen und fixieren(mit nem Kabelbinder zB)
Dann kann über Nacht die Luft nach oben raus..

Wenn nur eine Seite Probleme macht, dann schraubt eine Schraube in die ANDERE Seite der Leitungen und drücke die Problemseite ab durch Pumpen.
 
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe!

Das mit dem Ziehen des Bremshebels über Nacht werde ich auf jeden Fall ausprobieren, soll ich dabei den Deckel des Vorratsbehälters offen lassen?

Wie kann ich den HBZ am besten zerlegen? Ich habe an der Unterseite des Vorratsbehälters eine Inbusschraube gesehen, hat die etwas damit zu tun?

Ich habe die eine Seite, die keine Probleme macht, bereits komplett entlüftet und zugeschraubt, sodass dort ohnehin nichts mehr entweichen kann und nur durch die andere, luftführende Seite gepumpt wird.
 
hast

Du den HBZ noch unterm Tank (denke bei der CS ist das nicht mehr so)..?

Der ist zu öffnen, nachdem der Seilzug ausgehängt ist und der Druckstift raus ist, musst Du den Spannring mit ner Zange rausnehmen. Dann kannst Du den Bremskolben mit Feder rausnehmen und die Lauffläche begutachten.
Ist die Riefenfrei und spiegelglatt ist alles ok.
Dann können noch die Dichtgummis alt und vernudelt sein.
Kann man beim:gfreu: alles zusammen als RepSatz kaufen.

Beim Handbremshebel HBZ sollte alles noch einfacher uns selbsterklärend sein.
WHB hilft da auch gut weiter.
 
hallo Stefan

in der Datenbank gibt es einen Eintrag wie der HBZ renoviert werden kann.

Wenn vorne am Sägering alles trocken ist sind die Dichtungen ok.

Du glaubst gar icht wie viel "Dreck" in dem Teil sich befindet.
Ich habe meinen HBZ letztes WE auch gesäubert gleiche Erscheinung wie bei dir beschrieben.

Alles schön reinigen und mit Bremsenpaste wieder zusammen bauen.

Die Bläschen sind völlig ok, durch das pumpen sucht sich die Luft den Weg nach oben in den Behälter.

Das mit dem Kabelbinder ist nur von Erfolg gekrönt wenn vorher alles gesäubert wurde.

gruss charly
 
Vielen Dank ihr beiden!

@charly: Das macht mir etwas Mut, wenn es mir nicht als Einzigem so geht...

Ich werde mich dranmachen, sobald mal wieder Zeit ist und euch dann von meinem Ergebnis berichten!

Liebe Grüsse,
Letsrock