remsper

Aktiv
Hallo Zusammen,

die Zubehör Anlasserhauben sehen ja wirklich gut aus https://www.sport-evolution.de/images/product_images/original_images/k-IMG_38621.JPG durch die nach hinten abfallende Linie ähnelt der Gleitlagermotor seinen Vorgängern. Leider muss man dazu Einzelluftfilter verbauen - ein nogo bei einem Ganzjahres/Feldweg Motorrad. Aber wieso eigentlich Einzelluftfilter - die R69S hat mich da auf eine Idee gebracht. Da sitzt schräg hinten ein großer Topf-Luftfilter https://www.kalenderfreude.de/media/image/d0/8b/c2/bmw-r69s_75869130_1.jpg https://motorrad-fuchs.com/relaunch/_upload/_productpic/851/0/0025_25.jpg

Da könnte man doch die Anlasserhaube als Basis für einen Rundluftfilter verwenden - und je nach Bedarf als Schutz/Geräuschdämmung einen Topf drüber, ggf. sogar mit Ansaugschnorchel. Als Bonus könnte man den Luftfilter zum Reinigen viel schneller ausbauen.

Sowas ähnliches ist schon mal verwirklicht worden, allerdings auf einer Plattenfilter Basis

attachment.php

Bild aus https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68669-Fertig!!!/page2


Soweit meine Idee, doch hätte ich dazu ein paar Fragen. Ist die Kombination Rundluftfilter auf Anlasserhaube schon mal realisiert worden? Wie ist eure Einschätzung - um wie viel größer müsste der Topf als der Luftfilter sein, damit das ganze noch vernünftig läuft?

Von der R69S gibts komplette Sets https://www.ulismotorradladen.de/artikeldetails/Luftfilter-R50S69S-kpl-Chrom-1092-29A-MEMO.aspx vermutlich ist das Volumen für einen 800cc Motor zu gering, vielleicht hat mal ein Umbauer einen R80 Motor an den R69S Luftfilter angeschlossen? Die Maße des R69S Luftfilters würden auch schon weiterhelfen.

Und eine Bitte an alle mit dieser Anlasserhaube - vielleicht hat jemand noch einen Rundluftfilter rumliegen, den er mal auf die Haube legt - ein Bild wäre toll, um die Proportionen abschätzen zu können.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Michael,
Diese Haube ist ein guter Beweis, wie kreativ dieses Forum sein kann.
Sie ist hier im Forum entstanden.
Ich hatte mir diese Haube aus GFK in Frankreich besorgt. Der Mann der sie gemacht hatte lebt leider nimmer.
Da diese Probleme hatte mit der Standfestigkeit, fasste der damalige user Feuergritz / Christian und meiner Einer den Entschluss diese in Alu zu giessen. Nach etlichen Versuchen hatten wir ne gute Haube und dieses Vorserienmodell schmückt heute noch meine Alu-Q
Christian hat dann ne Serie aufgelegt und bei den üblichen BMW Verdächtigen vertrieben.
Jetzt trägt sie fast jeder Caferacer oder Bobberumbau.

Nur als Info.
Deine Idee mit dem Suppentopf finde ich gut, denn die meisten machen einfach nur K&N Plagiate an die Bings... aber das funktioniert nicht.

Gruss
Der Indianer
 
Hallo Michael,
apropos " Suppentopf.
Es gibt im Campingbereich Töpfe aus Aluminium.

Die kann man anpassen , und über dem Rundluftfilter stülpen/verschrauben.

Hab ich damals mal an einem Rollenboxer gemacht.

Oder soetwas aus einem Rundlufigehäuse bauen.
 

Anhänge

  • Lufi roh.jpg
    Lufi roh.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 349
  • PB010951 (2).jpg
    PB010951 (2).jpg
    211,5 KB · Aufrufe: 370
Moin,
anbei das gewünschte Bild, so das du ein ungefähre Vorstellung hast.
Nicht von dem Rahmenverlauf täuschen lassen, ist eine alte Vollschwinge.

Ich habe die Anlasserhaube eher aus optischen Gründen montiert, so sieht der Motor etwas "zierlicher" im Rahmen aus, passt eher zum Gesamtbild dr alten Vollschwingen, ist aber wie so oft Geschmackssache.

Die angefertigten Bleche auf den konischen K&Ns verhindern einen "Wassereinbruch" von oben, bis jetzt alles im grünen Bereich.

120, 130 schaffe ich auch:D, aber paar PS weniger, stört mich alten Mann aber nicht:D
 

Anhänge

  • IMG_7688.JPG
    IMG_7688.JPG
    47,9 KB · Aufrufe: 330
  • IMG_7689.JPG
    IMG_7689.JPG
    25,9 KB · Aufrufe: 294
Da diese Probleme hatte mit der Standfestigkeit, fasste der damalige user Feuergritz / Christian und meiner Einer den Entschluss diese in Alu zu giessen. Nach etlichen Versuchen hatten wir ne gute Haube und dieses Vorserienmodell schmückt heute noch meine Alu-Q


Ok, danke für die Info. Hatte ich schon vermutet, das die Idee zu der Haube hier aus dem Forum stammt. Fehlt jetzt eigentlich nur noch eine Version mit Zentralluftfilter ala R69 ;) .



Wenn mich nicht alles täuscht wurde der Suppentopf von HPN erfunden
Hat HPN denn schon vor 80 Jahren die BMWs für Afrika vorbereitet :D https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/37/BMW_R_75_Gespann_Luftfilter.jpg


Hallo Michael,
apropos " Suppentopf.
Es gibt im Campingbereich Töpfe aus Aluminium.
Hatte damals auch so ein Alu-Kochgeschirr, ist leider irgendwann entsorgt worden. Aber die sollten sich in allen Größen in der Bucht finden können. Übrigens cooler Umbau des Rundluftfilter Gehäuses, ein wahres Kunstwerk.


Moin,
anbei das gewünschte Bild, so das du ein ungefähre Vorstellung hast.
Nicht von dem Rahmenverlauf täuschen lassen, ist eine alte Vollschwinge.


Danke für die Bilder. Sieht schon etwas eng aus – aber bei den Gleitlagerrahmen ist an der Stelle ja viel mehr Platz. Ich würde sogar sagen das mit der Alu-Haube der Bereich etwas leer aussieht https://www.sport-evolution.de/images/product_images/original_images/bmw-scrambler-umbau 9_6074.jpg Daher wäre ein Bild von einem Gleitlagerrahmen mit Rundluftfilter aufrecht auf der Alu-Haube interessant, gern vom ganzen Motorrad.
Inzwischen die Maße des R69S Luftfilters herausgefunden – ca. 70 x 100 mm. Also doch etwas kleiner als der Rundluftfilter (90 x 125 mm) – dürfte bei 800cc vermutlich für Atemnot sorgen?
 
Hallo Michael
Meine Lösung damals an meinem Ural Gespann mit R65 Motor:
Anhang anzeigen 299313Anhang anzeigen 299314
Ein „VW-Käfer Sportluftfilter“ von EBay, adaptiert auf das umgeschweißte Ural-Getriebe.

schaut auch gut aus. An die Maße des Rundluftfilters muss man sich ja nicht halten, die gibts in allen Größen - Hauptsache das Volumen bleibt annähernd gleich.

Mal ein bisschen bei den Russentreibern umgeschaut, da werden oft BMW Motoren verbaut. Teilweise dann mit Dnepr Luftfilter - schaut auch nicht schlecht aus und wäre sehr günstig zu realisieren. Leider verengt sich der Ansaugschlauch, also nicht gerade Leistungssteigernd.

https://nx650.nx250.de/albums/userpics/10001/Dnepr_mit_BMW_Motor.JPG
 
Hallo,

die Lösung mit dem Unterbau vom Plattenluftfiltergehäuse hatte ich auch schon. Dann obenauf das Gehäuse von R69S. Der Querschnitt ist allemal ausreichend, wenn man im Vergleich die Rüssel von Plattenluftfilter sieht.

Gruß
Walter
 
Hallo,
die Lösung mit dem Unterbau vom Plattenluftfiltergehäuse hatte ich auch schon. Dann obenauf das Gehäuse von R69S. Der Querschnitt ist allemal ausreichend, wenn man im Vergleich die Rüssel von Plattenluftfilter sieht.

Hallo Walter,
das wollte ich hören :gfreu: Die Lösung hätte den Scharm, das ich mit dem Unterteil des Plattenluftfilters testen könnte, ob der R69 Luftfilter mit dem 800er Motor harmoniert. Ohne dazu erst eine teure Alu-Abdeckung modifizieren zu müssen.
Mal ein bisschen gefotoshopped, wie das aussehen würde. Die Batterie kommt noch ins Boot, wäre also aus dem Weg. Das waagrecht legen der Krümmeranlage und des Heckrahmens ist auch angedacht, aber auch da bräuchte ich erst noch jemand, der das machen könnte ... Hattech meldet sich leider nicht.

R80R_Luftfilter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

siehe dir einmal das Luftfiltergehäuse von der R1100 an. Kleiner Filter, lange Ansaugwege. Die Batterie kann in den Seitenwagen. Das Unterteil mit einer Pertinaxplatte thermisch vom Alugehäuse trennen macht Sinn.

Gruß
Walter
 
Friz (ehemals Balzheim) hatte hier mal einen Selbstbau Luftfilter mit Material aus dem Baumarkt und Haushaltswarenregal präsentiert, den er für seine "Hartgummikuh" (R60 Vollschwinge mit Gleitlagermotor) gebaut hatte. Fand ich interessant, wobei da schon eine größere Nagerfamilie Unterschlupf findet. Bilder >Hier<
 
Hallo,

den Anlasserdeckel habe ich von nach Bj.80 genommen. Hat den Vorteil, daß der Deckel unter dem Halter vom Tank hindurch gehrt.

P1120215a.jpg
Der Rundluftfilter paßt dann noch unter dem Rahmen. Für die Ansaugfläche am Rundfuftfilter muß ich noch mal bei. Ist zu groß für den 860 cm³ Motor.

P1150059a.jpg
Fertig sieht es, finde ich, gut aus.

P1100075a.jpg
Diese Version wollte ich dem Blaukittel nicht zumuten. Der Motor hat jetzt schon zu viel an Leistung.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,
optisch kann mam bei deiner ausführung unterschiedlicher Ansicht sein.
Schwarze Anlasserhaube, die Stufe zum Rundluftfilterkasten, wäre nicht meins.
Es passt die alte Anlasserhaube mit der Gummiansaugthutze und das Rundluftfiltergehäuse.
Du hast bei deinem Rahmen sogar den Vorteil, das der Rundluftfilterkasten ohne höhersetzten des Knotenbleches im Rahmen passt. Bei mir habe ich es ca 5mm höher gesetzt.
Wenn die lange Tankhalterung gekürzt wird und ein unterer Teil für den Tank angefertigt wird, dann passt auch die passende Anlasserhaube zu dem Rundluftfilter.
Ich habe das Unterteil aus 3mm Flachstahl gefertigt, alle Löcher als Langlöcher ausgeführt.
Das Oberteil ist ebenfalls aus 3mm Flachstahl, für das Anschrauben des Unterteils habe ich eine Mutter (einschweißmutter wäre besser) angeschweißt, das ganze ist dann an die Stelle der alten Tankhalterung am Rahmen angeschweißt worden.
Somit kann ich die alte Anlasserhaube mit dem Rundluftfilter montieren und eben auch die einteilige Ausführung

IMG_9982[1].JPG Gespann seite (2).jpg
 
Hallo,

die schwarze Anlasserhaube ist nur abgestimmt mit den gerippten Kettenkasten. Da hatte ich nichts passendes für den R65 Motor. Da muß ich nochmal bei, der 860 Motor wurde mittlerweile auf 135 mm Pleuellänge umgebaut. Ich hoffe, daß ich in 1-2 Monaten wieder so fitt bin um einen Schraubendreher in der Hand zu halten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Stufe zum RuLuFi ist auch eine herzliche Einladung an die Winterurlaub machende Familie Mäuserich ...
;-)
Da sollte im Minimum wohl Hasendraht Kategorie Streckmetall davor.

800 zu 600cc ist ein Verhältnis von 1.333. Das ist schon ganz ordentlich mehr Luft, die da rein soll.
Bzw. 860cc zu 600cc sind 1,433, d.h. 43% mehr. ...
 
Moin Walter
passt an den kleinen Motor nicht auch die von dem grossen Motor? Ich habe hier nicht die Übersicht.
Allerdings kollidiert die alte Ausführung der Anlasserhaube mit der langen Tankhalterung und die Gummihutze wird ein bischen eingedrückt von dem Unterzug.
Deshalb die von mir beschriebene zweiteilige Ausführung.
Optische Zugeständnisse werden ja immer gemacht, aber wie auf dem Bild von meinem verflossenen Gespann (wird auf Kleinanzeigen gerade angeboten), kann man eine optische Brücke bauen, Bereich schwarz lackieren, Schriftzug (aus Folie) drauf, fertig. Siehe auch Bild R50.
Unbekannterweise gute Besserung auf alle Fälle für dich, die Saison kommt ja erst.

fertig2.jpg
 
inzwischen eine wesentliche Voraussetzung für den huckepack Lufi geschaffen: die Batterie ist aus dem Weg. Nun wäre sogar Platz genug für den großen Rundluftfilter - hier mal zu Veranschaulichung gefotoshopt. In schwarz würde das Lufigehäuse nicht auffallen, und die caferacer Anlasserhaube würde die gewünschte, nach hinten abfallende Motorlinie geben. Ich wäre da sogar offen für den Plattenluftfilter.


BMW R80 luftilter.jpg
 
Moin,
warum nicht auf die caferacer Anlasserhaube den Rundfilter nebst Halterung direkt auf die caferacer Anlasserhaube schrauben?
"Kochtopf" größer als der Rundluftfilter drüber, an dem "Kochtopf" die Stutzen für die Ansaugschläuche schweißen, wenn es der Platz bei dir erlaubt.

IMG_9983[1].JPG
 
Kannst Du in die abfallende "Bobberhaube" nicht L/R Anschlüße 1 1/4" für die Vergaserluft machen, diese unter der Haube in ein T-Stück zusammenführen und mit 1,5" zum außenliegenden Rundluftfilter gehen?
Also 3 Bohrungen in die Haube fräsen.
Wenn es zu klein erscheint halt eine Nummer größer, ich weiss ja nicht, was da passt.

Oder mach alternativ auf das Plattenfilterunterteil einen keilförmigen Deckel, damit der aufgesetzte Rundluftfilter schräg nach hinten steht.

Gruß, Frank
 
Hallo,

siehe dir einmal das Luftfiltergehäuse von der R1100 an. Kleiner Filter, lange Ansaugwege. Die Batterie kann in den Seitenwagen. Das Unterteil mit einer Pertinaxplatte thermisch vom Alugehäuse trennen macht Sinn.

Gruß
Walter
Was bedeutet "macht Sinn" ?

Mann baut das so wie es am einfachsten ist. Warum soll man da etwas thermisch trennen?

gruss peter
 
Hallo,

nach meinen kontinuierlichen Messungen an meinen Einspritzmotoren beträgt die Ansaugluftvorwärmung mit Rundluftfilter bis zu 20°C. Im Winter mag das noch erwünscht sein, im Sommer fehlt halt 8% der möglichen Motorleistung. Daher die Trennung vom Alu Motorgehäuse/Getriebegehäuse.

Gruß
Walter
 
Falls zum Bebasteln wie in # 5 o.Ä. noch eine RuLuFi -Haube benötigt wird ,
ich habe noch eine wild gebohrte und wahrscheinlich weil nicht MFK-Schweiz konform und mit Blech verpoppter Rückseite !

Gegen eine Forumsspende Portofrei !!:bitte:
Der Pin dabei kost aber !!!:oberl:

Gruss jörg
 
nach meinen kontinuierlichen Messungen an meinen Einspritzmotoren beträgt die Ansaugluftvorwärmung mit Rundluftfilter bis zu 20°C. Im Winter mag das noch erwünscht sein, im Sommer fehlt halt 8% der möglichen Motorleistung.

Das sollte man vermutlich nicht ganz aus den Augen verlieren und die Ansaugschläuche möglichst kurz halten, sonst gibt's im Winter noch Probleme mit Vergaservereisung. Kenn ich bislang nur vom Hörensagen - was meinen die Winterfahrer?
 
Man Leute, das ist doch eines dieser Irrtümer, betreffend der Q mit der "Vorwärmung"

Die ist jedenfalls nicht so stark das sich dies negativ auswirkt. Geht ja auch physikalisch nicht. Zu schnelle Luftbewegung, bei zu geringer Wärme unter dem Anlasser Deckel.

gruss peter