Tam92
Sehr aktiv
Hallo Wolfram,
das mit den 35Nm lese ich gerne, ob es auch immer so eingehalten wird lasse ich mal im Raum stehen.
Mit diesen 20kN wird auch am Gewinde gezogen!
Zu der Kraftschlüssigen Verbindung: man zieht hier eine dünnwandige Buchse an - die eingepresste Buchse oder die Gehäusefläche?
Dass diese mit der o.g. Kraft darangezogen wird, möchte ich nicht abstreiten.
jetzt wäre nur zu klären, ob die Buchse des Federbeinauges sich an der eingepressten Buchse im Gehäuse oder am Gehäuse selbst abstützt.
(als arbeitender Teil der Bevölkerung kann ich das erst heute Abend sagen)
Ich würde aber durch die Elastizität des Bolzens M10 und dessen nur einseitige Einspannung auf jeden Fall davon ausgehen, daß sich der Bolzen im Betrieb leicht nach Oben und nach Unten biegt.
Vielleicht hat man aus dieser Erfahrung heraus und auch bedingt durch die doppelte Betriebskraft bei den Mono- und Paralevern den Bolzen geändert.
Sonnige Grüße
Frank
das mit den 35Nm lese ich gerne, ob es auch immer so eingehalten wird lasse ich mal im Raum stehen.
Mit diesen 20kN wird auch am Gewinde gezogen!
Zu der Kraftschlüssigen Verbindung: man zieht hier eine dünnwandige Buchse an - die eingepresste Buchse oder die Gehäusefläche?
Dass diese mit der o.g. Kraft darangezogen wird, möchte ich nicht abstreiten.
jetzt wäre nur zu klären, ob die Buchse des Federbeinauges sich an der eingepressten Buchse im Gehäuse oder am Gehäuse selbst abstützt.
(als arbeitender Teil der Bevölkerung kann ich das erst heute Abend sagen)
Ich würde aber durch die Elastizität des Bolzens M10 und dessen nur einseitige Einspannung auf jeden Fall davon ausgehen, daß sich der Bolzen im Betrieb leicht nach Oben und nach Unten biegt.
Vielleicht hat man aus dieser Erfahrung heraus und auch bedingt durch die doppelte Betriebskraft bei den Mono- und Paralevern den Bolzen geändert.
Sonnige Grüße
Frank