Hi,
ich war gestern endlich mal wieder am Mopped bzw. der Zündung. Daher nenne ich es mal "revisit" des Themas.
Ich habe mit der reinen Glättung in der Software (alpha=25) schon recht gute Erfahrungen bei den ersten Fahrten gemacht.
ABER die Empfehlung für die 1- und 2-Zylinder besagt, ein "Sample Window" für den MAP Wert in Bezug zu "Grad Kurbelwellendrehung" zu nutzen.
Was ich bei meinen Werten auch nachvollziehen kann. Vorweg: Das klappt besser als die reine Glättung.
Tunerstudio bietet dafür extra den MAP Logger.
Ich habe hier alpha=20 genutzt
Anhang anzeigen 301592
Die Treppenstufen sind die Impulse vom "Trigger Wheel". Die "lange"/ breite Stufe bzw. der nächste Wert (Zahn #1) ist bei ca. 90°. Ich habe ein 12-1 Trigger Wheel also alle 30° einen Impuls.
Dazu kann man diverse Werte einblenden, ich habe es beim MAP Wert belassen.
Der MAP Sensor ist nur an einem Vergaser angeschlossen, daher das Minimum nur alle 2 Kurbelwellenumdrehungen.
Die MAP Werte schwanken hier zwischen 20 kPa und 98 kPa.
Bei einer Speeduino wäre das jetzt einfach. Da gibt es eine Einstellung für den MAP Wert der da sinngemäß lautet: "Nimm das Minimum aus 720° KW-Umdrehung".
1:0 für Speeduino.
Wenn ich jetzt ein "sample Window" nehme, dann bei ausgeschalteter Zündung die Kurbelwelle verdrehe, dann kann ich mit dem "sample Window" komplett daneben liegen. Die Zündung hat keine Information, welcher Zylinder im OT steht. Damit auch keinen Bezugswert welcher Wert zu samplen ist.
Also den zweiten Vergaser über ein T-Stück an den MAP Sensor anschließen. Dann kann ich jede Umdrehung ein "sample Window" nutzen ...
Anhang anzeigen 301593
Oh ha.
Immer noch exponentielle Glättung mit alpha=20. Aber der MAP Wert schwankt deutlich weniger, da der zweite Zylinder jetzt mit am Sensor hängt. MAP Werte schwanken zwischen 53 kPa und 74 kPa.
Feststellung: Die Frage ob ich einen oder beide Vergaser anschließe, ist damit für mich eindeutig beantwortet. Beide Vergaser.
Definieren wir uns ein "sample Window" bei dem der MAP Wert für den Zündzeitpunkt genommen werden kann ...
Anhang anzeigen 301594
Das "sample Window" sind die gelben Bereiche. Innerhalb dieser Bereiche wird dann der minimale Wert als MAP Wert verwendet.
Immer noch exponentielle Glättung ABER alpha=50. Damit ist der MAP Wert deutlich "dynamischer".
Genommen habe ich ab 210° vor OT für die nächsten 30° KW-Umdrehung als "sample Window".
Der MAP Wert schwankt dann im Bereich von 49 kPa bis 50 kPa.
Erster Eindruck, deutlich stabiler als vorher.
Und wenn man jetzt Lust hat, kann man die Nockenwelle auf Basis dieser Werte näherungsweise berechnen. Deswegen sind Werte die bei mir passen bei anderen Nockenwellen wahrscheinlich ganz andere.
Mal fahren gehen.
Alexander