... Wofür sind die zwei Löcher im roten Bereich auf dem Bild? (Ist da noch ein Hohlraum hinter oder geht es da direkt in den Tank?) ...
Hallo Chryz,
diese beiden Löcher haben tatsächlich eine Aufgabe. Sie dienen nicht dem Gewichtstuning!
Zuerst einmal zu dem Rohrstutzen mit Innengewinde:
-) er dient zur Befestigung des Tankdeckels (trivial)
-) er soll verhindern, dass der Tank randvoll getankt wird und dann nach Erwärmung des Kraftstoffs Benzin austritt. Im oberen Bereich des Tanks ist dann eine Gasblase.
Nun zu den beiden Löchern:
-) wenn beim Tanken zum Ende des Vorgangs Benzin im Rohrstutzen steht, kann der Pegel bis zum unteren Rohrende absinken, da über die beiden Löcher Gas aus der Blase entweichen kann, die durch den Rohrstutzen gebildet wird. Das geht ja auch rasch.
-) ist der Tankdeckel eingeschraubt und das Benzin erwärmt sich, was im Sommer i.d.R. der Fall ist (die Temperatur der Erdtanks dürfte unter 10 °C liegen), so würde ohne die Löcher das Benzin im Rohrstutzen hochsteigen und über die Belüftung im Tankdeckel auslaufen.
Mt den Löchern erfolgt ein Ausgleich über die Gasblase, die wird dann vom Volumen geringer, aber der Pegel im Tank steigt nur geringfügig an.
Für die Volltanker: wenn man weiß, dass man nach dem Tanken noch einige Kilometer fährt, kann man den Tank vollquetschen, bis der Sprit auch aus den beiden Löchern kommt. Dann darf allerdings an der Kasse der Tanke kein Stau sein. Sonnst könnte schon nach kurzer Zeit Sprit austreten. Der heiße Motor trägt auch etwas zur Erwärmung des Tankinhalts bei.
Zu guter Letzt: hinter den Löchern dürfte kein weiterer Hohlraum sein, die gehen einfach in den Tank. Kann man aber mit etwas Draht selbst austesten. Meine G/S hat diesen Tankdeckel nicht. Da muss man selbst beim Tanken noch mitdenken.
