JuLi

Teilnehmer
Moin!

Bei der Internetsuche bin ich nicht so richtig schlau geworden...
Wie alt dürfen Motorradreifen maximal sein?

Auf motorradreifen-info.de heißt es: ...Bezüglich des Reifenalters gilt die Festlegung der führenden Unternehmen im Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) vom September 2001, der zufolge Reifen bei sachgemäßer Lagerung bis zu einem Alter von fünf Jahren als Neureifen betrachtet und im normalen Gebrauch bis zu einem Gesamtalter von max. zehn Jahren verwendet werden können. ...

Stimmt das?
SOOOO alt dürfen sie sein?


MsJ,
Jörg
 
Original von JuLi
Moin!

Bei der Internetsuche bin ich nicht so richtig schlau geworden...
Wie alt dürfen Motorradreifen maximal sein?

Auf motorradreifen-info.de heißt es: ...Bezüglich des Reifenalters gilt die Festlegung der führenden Unternehmen im Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) vom September 2001, der zufolge Reifen bei sachgemäßer Lagerung bis zu einem Alter von fünf Jahren als Neureifen betrachtet und im normalen Gebrauch bis zu einem Gesamtalter von max. zehn Jahren verwendet werden können. ...

Stimmt das?
SOOOO alt dürfen sie sein?
MsJ,
Jörg

Dürfen vielleicht schon - aber sollten ? ...wohl eher nicht.
 
Wenn ich das jetzt richtig lese kann mir ein Händler 5 Jahre alte Reifen als neu verkaufen?
Ich glaub ich passe in Zukunft ein bißchen besser auf. Wenn sie so alt sind würde ich sie nicht mehr nehmen, aber auch keine 10 Jahre alte fahren.
 
Wenn ich einen 5 Jahre alte, vorschriftsmäßig gelagerten BT45 kaufen kann, tue ich das gerne.
Er ist durch die Lagerzeit deutlich haltbarer geworden, hat aber dabei an Haftfähigkeit nichts verloren.
Derzeit fahre ich so ein Lagerstück auf der R100S.

Wenn der Reifen an der Sonne gelagert wurde, würde ich davor allerdings zurückschrecken, vermutlich hätte der Reifen auch schon Risse!
 
Hallo,

der Gesetzgeber schreibt bei einem Anhänger für 100 Km/h max. 6 Jahre vor. Bei richtiger Lagerung sollten die Reifen jedoch länger halten. Bei montierten Reifen dürfte die Frage vom Zustand entscheidend sein. Bekommt er seitlich Risse nichts wie runter damit. Ich hatte jetzt im Urlaub einen 9 Jahre alten Reifen BT45 aufgezogen. Der war unbenutzt und lag bei mir im dunklen trocknen Keller. Beim fahren konnte ich keine Verhärtung feststellen. Nach 2 Wochen war der dann eh fertig.

Gruß
Walter
 
Sonne und Gebrauch ausgesetzt, würde ich 6 Jahre als Maximum sehen.
Bei richtiger Lagerung des Neureifens kanns dann auch mal etwas mehr werden bei Wenigfahrern.
 
Wenn mein Händler mir Reifen montieren würde, die älter sind als ein Jahr, dann gäbe es eine lautstarke Diskussion.

Ich finde, wenn man auf gute Hafteigenschaften aus ist, sollten sie auch nicht länger als zwei Jahre am Motorrad bleiben.

Ich habe bei meinen vorherigen Metzeler Enduro 1/2 extrem gemerkt, wie sich die Reifen in zwei Jahren verhärtet haben.

Momentan fahre ich Avon Distanzia. TüV hat nichts gesagt da es sie in Zollgrößen gibt, der Grip ist unglaublich und das Fahrverhalten entspricht Gefühlsmäßig einem anderen Motorrad :)

Könnte mich fast ärgern, dass ich nicht vorher gewechselt habe.

Mfg Felix
 
Meine Erfahrung: Es gibt Reifen, die es problemlos aushalten, 10 oder 12 Jahre gelagert zu werden (kühl, dunkel, klar) und es gibt welche, die nach 5 Jahren schon schlecht sind. Ist abhängig von der Gummimischung. Ich hab schon Reifen draufgelassen, nur um mal eben eine Probefahrt zu drehen, die rein vom Anfassgefühl her wie Holz waren, aber dann nachdem sie das erste Mal wieder richtig warm gelaufen sind, gegrippt haben wie Teufel.
aber: Im Zweifelsfall wechseln/andere verlangen. Es empfiehlt sich da auch, bei der Bestellung schriftlich festzuhalten, daß man einen Reifen will, der ein gewisses Alter nicht überschreitet. Man spart sich die Diskussion.
 
Original von Euklid55
...
der Gesetzgeber schreibt bei einem Anhänger für 100 Km/h max. 6 Jahre vor. ....

Genau das hatte ich im Hinterkopf, als ich meine Internetsuche begann, und
deswegen wundert mich auch der Widerspruch zwischen dieser Regelung und der Empfehlung.


MsJ,
Jörg
 
Original von JuLi
Original von Euklid55
...
der Gesetzgeber schreibt bei einem Anhänger für 100 Km/h max. 6 Jahre vor. ....

Genau das hatte ich im Hinterkopf, als ich meine Internetsuche begann, und
deswegen wundert mich auch der Widerspruch zwischen dieser Regelung und der Empfehlung.


MsJ,
Jörg

Hallo,

der Unterschied liegt in der "sachgemäßen Lagerung". Ohne Belastung, Sonneneinstrahlung (Ozon mit zerstörender Wirkung), sonstige chemische Einflüsse, Über-/Unterdruck, Beschädigungen ... ; beim Anhänger, der meist im Freien lebt, alles denkbar bzw. wahrscheinlich.
 
Auf meiner "RS" habe ich Reifen mit einer DOT Nummer aus 1999 ( Metzeler v. Lasertecc und hi. ME 77)vorgefunden. Da diese noch Restprofil hatten bin ich mit diesem Reifen erst einmal losgeeiert.

Die Oberfläche ist absolut ohne Risse, fühltte sich aber sehr glatt an. Dort wo ich neuen Abrieb erzeugte, fühlt sich der Reifen sehr grippig an.

Beim Fahren ist nichts zu bemerken, habe die Schrägenlagen langsam erhöht und alles ist gut. Bisher aber nur im trockenen, im Nassen werde ich es wohl lassen.

Zum Winter kommen die Dinger aber wech.
 
Bist Du sicher, dass der vordere ein Laser"tec" ist?
M.W. gabs den 99 noch nicht.
Auf trockener Straße kannst Du die Kombination sicher noch fahren.
 
Original von detlev
Bist Du sicher, dass der vordere ein Laser"tec" ist?
M.W. gabs den 99 noch nicht.
Auf trockener Straße kannst Du die Kombination sicher noch fahren.

Hast recht , habe mich vom Profil "täuschen" lassen. ME 33 mit DOT 209, also 20 KW aus 1999