FrankR80GS
Dauertester
Um auch etwas positives zu sagen: Immerhin sind keine K&N-Filter dran....Mir hat auch mein Herz weh getan, wie ich das originale Motorrad in so einem Zustand gesehen habe.
Da gibt es andere Wege........
Um auch etwas positives zu sagen: Immerhin sind keine K&N-Filter dran....Mir hat auch mein Herz weh getan, wie ich das originale Motorrad in so einem Zustand gesehen habe.
Da gibt es andere Wege........
Hallo, immer wieder schön zu lesen dass es der eigene Weg ist der hier richtig ist. Leute...... Leben und leben lassen.Ja Florian, da hast Du sicher recht - ABER
Ich baue auch BMW´s um. Die wurden aber weil verranzt, oder gar aus Teilen, die ich im Lager hatte, aufgebaut.
Mir hat auch mein Herz weh getan, wie ich das originale Motorrad in so einem Zustand gesehen habe.
Da gibt es andere Wege........
Man baut ein originales Teil mit viel Aufwand um, um schließlich ein relativ unpraktisches Motorrad zu haben; das ist aber nur meine Meinung und darum geht es wohl nicht.PS. meine Beobachtung ist, dass die Abneigung hier hauptsächlich gegen Bobber Umbauten gerichtet ist, wäre es eine Kaffeemaschine oder ein Dreckwühler geworden, wären die Kommentare sicher anders ausgefallen
Kurz gesagt, Bobber-Fahrer sind oft kreative, handwerklich begabte und traditionsbewusste Menschen, die sowohl das Fahrgefühl als auch das ästhetische Erlebnis eines maßgeschneiderten Motorrads schätzen. Sie sind stolz auf ihr einzigartiges, persönliches Fahrzeug und die Möglichkeit, es nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Da is ja dem Luse seine mit dabei, oder?Kennst Du eigentlich Kackstuhl Kustoms?![]()
Das sieht man mal, wie "sinnvoll" die Ergebnisse von Chat-GPT in manchen Belangen sein können.Chat-GPT meint dazu:
Warum? Meines Erachtens trifft´s das ganz gut? Was würdest du da jetzt inhaltlich bemängeln, lieber Guido?Das sieht man mal, wie "sinnvoll" die Ergebnisse von Chat-GPT in manchen Belangen sein können.![]()
Kennst Du eigentlich Kackstuhl Kustoms?![]()
Und manche, wie z.B. eine R80RT, können nur gewinnen.Und kein Motorrad ist zu Schade zum umbauen.
Anhand der immer wieder gezeigten "Umbauten" mit Teilen aus dem Versandhauskatalog eigentlich die gesamte Aussage der Chat-GPT.Was würdest du da jetzt inhaltlich bemängeln, lieber Guido?
Ich auch!wenn ich Wetterschutz will, fahr ich Auto.
Welches Fahrgefühl bzw. ästhetische Erlebnis schätzt man, wenn man teure, maßgeschneiderte Endtöpfe durchschleift?Man baut ein originales Teil mit viel Aufwand um, um schließlich ein relativ unpraktisches Motorrad zu haben; das ist aber nur meine Meinung und darum geht es wohl nicht.
Chat-GPT meint dazu: Kurz gesagt, Bobber-Fahrer sind oft kreative, handwerklich begabte und traditionsbewusste Menschen, die sowohl das Fahrgefühl als auch das ästhetische Erlebnis eines maßgeschneiderten Motorrads schätzen. Sie sind stolz auf ihr einzigartiges, persönliches Fahrzeug und die Möglichkeit, es nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
... Eine originale RT als "Kulturgut" zu deklarieren hat hingegen schon eine Art "Kreativität" im Geiste. ...
"auf unseren Straßen"
Hi, also ich hab noch keine auf der Strasse gesehen.
Viel Spass weiterhin, egal womit
Grüße
Karl
Ich befürchte, bis dahin ist Dir, mir und meiner RT eh alles wurscht.Aber warte mal 30 Jahre ab. Ich sag nur: Weitblick![]()
Mir sicherlich! Bei Dir weiß ich das nicht.Ich befürchte, bis dahin ist Dir, mir und meiner RT eh alles wurscht.![]()
Kannte ich nicht, da sind m.E. auch echte Kackstühle dabei, aber auch richtig gute Umbauten ....................mit selbstgemachtem Zubehör.Kennst Du eigentlich Kackstuhl Kustoms?![]()
Moin,
wie sich die Meinungsverschiedenheiten gleichen.
Ich sammele z.B. alte Fahrräder, in dieser Szene wird auch gestritten, was "erlaubt ist und was nicht". Von "original bis zur letzten Schraube", bis Umbau nach Vorstellungen des Eigentümers.
Ich glaube, jeder hier im Forum hat an seinem Mopped umgebaut, zumindest in der Technik. Diese Änderungen sieht allerdings keiner. Die äußerlichen Änderungen sind für jeden sichtbar und diese führen zur Diskussion.
Affe und Seife wird hier gerne genannt, Leben und Leben lassen und trotzdem BMW Zweiventiler fahren ist eine andere Maxime.
Ich finde es völlig ok, wenn Menschen ihr Mopped "am Leben halten", umbauen, damit es einen Tick zuverlässiger wird, umbauen damit es ihren Vorstellungen entspricht. Eben von weitestgehend Original bis radikaler Umbau. Das eint doch dieses Forum, alle sind irgendawann mit ihrem Mopped unterwegs, halten die 2 Ventil Fahne hoch.
Umgebaut wurde auch in den 60ern, 70ern. AME Langgabeln, Chromtüddelüt, Stummellenker, Hoskes, Reisentanks, Renntrimm ........ und und.
Zu den Bildern. Wanderer ist Fundzustand, original???,
Adler ist von mit ratauriert aber mit Dreigang Nabe (1950er)versehen,
Avus ist restauriert im alten Lackdecor, Wulstreifenfelgen wollt ich nicht, also Drahtreifen, aber alles andere ist Interpretation der alten Zeit der 1920er,
Bauer (es gab nur den Rahmen) ist komplett von mir in an die Zeit (1950er) angelehnten Decor lackiert, aber 5 Gang Nabe ausden 1980 ern, Holzlasur Felgen, Naben.
Meine R50 mit 800er Motor und die dazugehörige Periferie entspricht meinen Anspruch einigermaßen zeitgemäß im heutigen Verkehr unterwegs zu sein. Also auch nicht annähernd original. Aber es sprechen mich genügend Menschen an, auch schön:
Leben und Leben lassen ist mein credo. Ich muss nicht alle Umbauten mögen, aber ich zihe den Hut vor den Umbauer, egal, ob selber "gefrickelt" oder im Handel zusammen gekauft.
Anhang anzeigen 373779 Anhang anzeigen 373780 Anhang anzeigen 373781 Anhang anzeigen 373782
Das meinst Du hoffentlich nicht ernst, die Dinger sind in solch hohen Stückzahlen verkauft, das dauert noch ewig bis die mal Kulturgut werden.
Moin,
wie viele RTs sich inzwischen in andere mehr oder weniger geschmackvolle Umbauten verwandelt haben weiß ich nicht, was mir aber auffällt ist, dass eine Serien RT in gutem Zustand seltener zu sehen ist als ein Umbau. Darum gehöre ich zu denen die sie durchaus als erhaltenswertes Kulturgut betrachten, sind sie doch, mehr oder weniger, die Begründer der großen, verkleideten Reisemaschinen.
Was das Endprodukt angeht, da finde ich den Tank die Linie störend, kleiner und schlanker hätte ich ihn gewählt aber mir muss es ja nicht gefallen. Was auf den Bildern recht geschickt verborgen ist, ist das die Optik sicher störende Kennzeichen. Vielleicht würde es sich direkt hinter dem Sattel einigermaßen einfügen, seitlich herausragend eher nicht.
Gruß
Willy