eglidecascais

Teilnehmer
Nachdem ich mir dieses Jahr (nach über 45 Jahren Zweiraderfahrung) meine erste BMW als Zweitmotorrad zugelegt habe, wurde sie im Sommer ein wenig bewegt um mir Gedanken zu machen, wie es weiter geht.
Also jetzt ist erst einmal alles runter gekommen und ich hab soweit alles gereinigt:
So sah sie aus:
BMW - 0.jpg

Mit dem Zustand, den ich nach dem Zerlegen vorfand war ich sehr zufrieden:
BMW - 1.jpg BMW - 3.jpg
BMW - 5.jpg BMW - 6.jpg
706A2D2C-00E3-40D2-84D9-37EC8EC52DFE_1_201_a.jpg 19628527-F36F-479B-A5DC-AA88D4E9DE0E_1_201_a.jpg

Nachdem ich mir einen Lampenhalter besorgt habe wurde auch erst einmal der original. Scheinwerfer angebaut und ich schau mal wie weit ich mit ihm komme und will das Zündschloss dort unterbringen.

Bildschirmfoto 2020-11-21 um 15.12.35.jpg
Erst wollte ich mit einen Frontfender im Netz kaufen, aber so richtig begeistern konnte mich bisher keiner. Daher habe ich mal die Maße einer der beiden Harley Frontfender genommen und diese auf den Kunststofffender der BMW übertragen und dann geschnitten. Mit dem Ergebnis kann ich aktuell leben.
Bildschirmfoto 2020-11-21 um 15.11.50.jpg

Wie soll es weiter gehen?

Ich beschäftige mich als nächsten damit den Heckrahmen zu kürzen. Ich bin selbst kein Schweißer, kenne aber einen sehr guten und das ist schon mal viel wert. Also kürzen, schweißen und dann die alte Sitzbank entweder umbauen, neu polstern und satteln lassen oder eine fertige kaufen.

Gruß aus Nordhessen
Reinhard
 

Anhänge

  • BMW - 2.jpg
    BMW - 2.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 339
  • BMW - 4.jpg
    BMW - 4.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 282
Besten Dank,
aktuell sind die Felgen, Gabelteile, der Stirndeckel und Kleinteile zum Pulvern - mattschwarz, und laut Pulvermann sehen sie für das Alter extrem gut aus - d.h. etwas günstiger als erwartet :)

Bis dahin kümmere ich mich um einen neuen Lenker, Bremsen etc.
Gestern war ich bei unserem TÜV Hessen und meinen Gedanke die Sitzbank mit einem sehr guten Schweißer zu kürzen hat sich erledigt - geht niemals über den TÜBV Hessen.
Jetzt suche ich mal nach einem Fachmann - gibt es da einen Tip oder Hinweis, der mir weiter hilft?

Gruß Reinhard

PS: die Cola bei dem zweiten Bild im Hintergrund ist als Versuch gedacht alte Schrauben vom Rost zu befreien und das hat bisher besser geklappt als ich dachte!

IMG_1790.jpgIMG_1789.jpgIMG_1788.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend und danke für die Antworten,
meine TÜV Stellen sind Fritzlar und Borken und gehören zum TÜV Kassel.

Prüfer sagte mir, dass der abschraubbare Sitzrahmen als Teil des Rahmens gewertet wird und ohne ABE nicht zulassungsfähig ist.
Der TÜV könnte Probefahrten mit einem selbstgeschweißten durchführen, aber die TÜV Prüfer Hessen würden dies aus versicherungstechnischen Gründen ablehnen da der TÜV Hessen Motorradprüffahrten nur bis 130 km/h versichert und eine neu geschweißter Sitzrahmen ohne ABE muß bis Höchstgeschwindigkeit des Fz geprüft werden usw usw.

Jetzt kann man sagen: "alles Blödsinn", aber dass hilft nicht wirklich.

Daher meine Frage, was man praktibal selbst machen kann oder gibt es nur die ganz teure ABE Tour?

So soll der Sitzrahmen von der Länge nachher aussehen:
Bildschirmfoto 2020-12-02 um 18.39.15.jpg oder Bildschirmfoto 2020-12-02 um 18.39.43.jpg

Gruß Reinhard
 
Hallo Reinhard,

meines Wissens gibt es mit ABE gar nichts auf dem Markt. Einige haben TüV Gutachten, aber das schlägt mit Abnahme und der zusätzlichen Behörden-Schleife über Marburg auch mit Kosten zu Buche.

Da die Schweißarbeiten keine Unsummen verschlingen, würde ich das einfach mal versuchen (so mache ich das jedenfalls).
Irgendwo in Hessen wird sich bestimmt ein Prüfer finden der es (zumindest für Einzelbetrieb) gutheißen wird...

VG
Ralf
 
Die Fotos sind doch schon von SE, kauf doch den Rahmen dort, TÜV sollte diesen ohne Probleme eintragen. Hat den Vorteil das Du den originale Heckrahmen behalten kannst, vllt zum Rückbau.
Nch eine Variante, frag doch mal Manuel SWT-SPORTS, der kann eingetragene Rahmenverstärkungen eintragen. Evtl. schweissg schweißt er was für Dich.
 
N'Abend und danke für die Antworten,
meine TÜV Stellen sind Fritzlar und Borken und gehören zum TÜV Kassel.

Prüfer sagte mir, dass der abschraubbare Sitzrahmen als Teil des Rahmens gewertet wird und ohne ABE nicht zulassungsfähig ist.
Der TÜV könnte Probefahrten mit einem selbstgeschweißten durchführen, aber die TÜV Prüfer Hessen würden dies aus versicherungstechnischen Gründen ablehnen da der TÜV Hessen Motorradprüffahrten nur bis 130 km/h versichert und eine neu geschweißter Sitzrahmen ohne ABE muß bis Höchstgeschwindigkeit des Fz geprüft werden usw usw.

Jetzt kann man sagen: "alles Blödsinn", aber dass hilft nicht wirklich.

Daher meine Frage, was man praktibal selbst machen kann oder gibt es nur die ganz teure ABE Tour?

So soll der Sitzrahmen von der Länge nachher aussehen:
Anhang anzeigen 269667 oder Anhang anzeigen 269668

Gruß Reinhard

Und schon hat der angestellte TÜV Beamte wieder seine Ruhe und keinen Streß.

Suche dir eine andere technische Prüfstelle, möglichst außerhalb von Hessen.
 
Funktioniert vielleicht auch in Hessen.
Du brauchst einen "Motorrad affinen" Aas. Der von dir angesprochene ist zumindest schon mal keiner....
Kannst auch mal nach einem Professionellen Costumizer in deiner Nähe suchen (sind meist Harley Freaks), aber die kennen Motorrad affine Prüfer welche sich der Thematik mit Verstand annehmen und nicht gleich sagen- das geht gar nicht.

Micha
 
Moin,

nur bleibt dann immer noch das Problem mit der Bündelungsbehörde. Muss kein Problem sein, kann aber:schimpf:
 
Glaube ich nicht.
Solange sich durch die Eintragung keine wichtigen Fahrzeugmerkmale wie:
  • CO2- trifft bei unseren Alteisen eh nicht zu
  • Das Abgasverhalten
  • die Höchstgeschwindigkeit
  • Die Indizes der Reifen gegenüber der aktuellen Fahrzeugpapiere

Also in alter Sprachweise der Fahrzeugbrief sich nicht ändert
Ist in Hessen das Bottleneck "Landratsamt Marburg- Biedenkopf" nicht notwendig. Die Eintragung macht dann das Straßenverkehrsamt des Kreises. So hat mir eine nette Dame aus Marburg mir das Anfang dieses Jahres erklärt.

Micha
 
Hallo zusammen,
ein kurzes Update meines Umbaus.
Die Felgen, Gabel- und Bremsteile habe ich jetzt vom Pulvere zurück und statt schwarz matt habe ich mich für schwarz glänzend entschieden und aus meiner Sicht war es die richtige Entscheidung.
Die Zeit habe ich auch genutzt eine Unmenge an Schrauben zu reinigen und anschließend zu polieren. Dieser zeitliche recht große Aufwand hat sich gelohnt und man sieht es auf den Bildern, schmutzig und gereinigt.
Das Kardanteil wollte ich nicht zerlegen und dachte, dass ich es so reinigen kann, dass es schön aussieht - denkste. Jeglicher Reinigungsansatz führte zu keiner Verbesserung und ich habe mich dann entschieden zu lackieren und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Jetzt gehts an den Zusammenbau der Gabel, Bremsen etc. und dann wird der Frontfender schwarz lackiert, bevor es an den Tank geht.
Da steht die Entscheidung noch offen, ob ich versuche ihn in Braunmetallic (wie meine HD Anniversary aus 2013) selbst zu lackieren oder ihn doch zum Lacker bringe.
Gruß Reinhard
Felgen.jpg
Gabel.jpg
Hinterrad1.jpg
Kardan alt.jpg
Kardan alt1.jpg
Kardan .jpg
IMG_2121.jpg
IMG_2122.jpg