Und für was braucht man den Klappspaten?

Hallo Herbert, eine Antwort in Vertretung:

Kommt drauf an wohin du fährst und wo du campst. Es macht keinen Spaß mit nem Sternmutterschlüssel Gräben ums Zelt zu ziehen. Genauso wie ich auch immer ne kurze Handaxt mitnehme. Sieht auch komisch aus aber es ist blöd wenn man in Dünen campt und das Zelt nicht verlassen kann weil die Heringe zu kurz sind.:D:D:D

PS.:Beim Packen hat jeder sene eigene Strategie, ich wollt Dir da keine besserwisserischen Vorschläge machen. Waren nur Tipps!

Gruß
Kai
 
Und für was braucht man den Klappspaten?

für den Fall, dass man mal kacken muss, sich keinen ausleihen kann und trotzdem dem Bauern, neben dessen Weinberg, Feld o.Ä man zeltet, keinen Grund geben möchte, den nächsten wilden Camper, der sich dort niederlässt, mit der Mistgabel zu vertreiben.

woher ich das weiss...

Christoph

PS: ich würde allerdings eher eine sog. Pflanzkelle vom Baumarkt for 3,60 € nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war auch mein Ansatzpunkt in diesem Winter.

Bei unserer Tour durch Litauen und Lettland im letzten Jahr, sind wir des öfteren Schotterpisten gefahren.
Bis auf dem Tankrucksack war alles Gewicht hinten.
Es gab immer wieder die Situationen dass wir vom Wellblech in tiefen losen Schotter kamen. Mein lieber Scholli - da hab`ich manchmal ganz schön geschwitzt um auf dem Bock zu bleiben.
Für die Rumänium Offroad Tour in diesem Jahr, habe ich mir eine Alubox für das Werkzeug und die Ersatzteile auf die Sturzbügel gebaut. Auf der anderen Seite sitzt als Ausgleich ein 4l. Ersatzkanister, weil es in Lettland einmal knapp wurde.
Ein großer Tank kommt nicht mehr in Frage, weil ich für dieses Motorrad nun schon die 3-te Sitzbank aus Anpassungsgründen bauen musste. :(

Anhang anzeigen 199607
Anhang anzeigen 199608
Anhang anzeigen 199609

P.S.
Mit dem Krempel fahre ich unter´m Jahr nicht rum - nur wenns auf Reise geht.

Wow, dein Motorrad ist ja mal richtig schick. Gefällt mir gut. Auch wenn ich jetzt auf den ersten Blick nicht auf eine Reisemaschine getippt hätte :D.
Wurde die Bmw denn schon einmal in einem anderen Beitrag richtig vorgestellt?
 
Ja, was soll ich sagen.....

Bling Bling oder Plemm Plemm, das ist mir eigentlich egal.
Ich mag keine veranzten Mopeds.
Nach eine Reise wird das Motorrad wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt und/oder weiter optimiert.
Letztes Jahr schaute die Kiste so aus:

Anhang anzeigen 199643

Den Klappspaten hatte ich schon am Mofa wenn wir zum Zelten gefahren sind.
Benötigt wurde er immer an Feuerstellen, beim rückwärts reproduzieren des Essens, und auch schon beim Ausgraben des Hinterrades.
Übrigens, auch den habe ich schon 2-mal überholt - technisch wie optisch. :D

Nach Japan bin ich noch nicht gefahren, aber trotzdem habe ich doch schon einige Kiliometer mit dem Zweirad (er)fahren und gelernt für meine Verhältnisse richtig zu packen.

Zum Thema Kanister:
Ich bin auch schon in Deutschland wegen Spritmangel liegen geblieben.
Im Urlaub brauche ich das nicht. Es ist schon wegen der eigenen Dummheit schlimm genug. Zudem fahren wir zu Zweit. Eine PD hat halt mal ´nen größeren Tank als eine R65 aus Schrott und alten Ersatzteilen aufgebaut.
Dadurch, dass sie leichter ist, kommt sie aber doch gut mit ´ner R100 G/S PD mit. Jedenfalls stimme ich Herbert zu, dass man in Europa mit einem 22 Liter Tank eigentlich keinen Kanister braucht, aber dennoch ist es beruhigend wenn man ihn hat.

Ich halte es wie Kai, weniger Gebammel dran, und das Gewicht gut verteilt, dann fährt es sich leichter und man fällt auch nicht so oft runter.

Vorgestellt habe ich den Umbau bei den Kleinen Boxern, weil diese Mopeds in diesem Forum leider des öfteren belächelt werden.

Seit ich meine R65X TwinShock habe, steht die R100 in der Ecke.
Ich bin letzte Saison über 15000km gefahren. 10500km mit der R65X TS - den Rest mit 4 anderen zugelassenen Mopeds.

Und auf Rumänien....., da freue ich mich wie ein Kind.
 
.........
Ich mag keine veranzten Mopeds.


....................

Seit ich meine R65X TwinShock habe, steht die R100 in der Ecke.
Ich bin letzte Saison über 15000km gefahren......

Hallo Namensvetter

:fuenfe:

Sollte ich wieder mal was aufbauen, dann würde es wohl ein kleiner Boxer R65 werden. Mir gefallen die vom Fahrwerk her und Leistung kann man da ja auch reinbringen.A%!

Vielleicht sollte ich den Rahmen doch behalten mmmm
 
Hallo Herbert, eine Antwort in Vertretung:

Kommt drauf an wohin du fährst und wo du campst. Es macht keinen Spaß mit nem Sternmutterschlüssel Gräben ums Zelt zu ziehen. Genauso wie ich auch immer ne kurze Handaxt mitnehme. Sieht auch komisch aus aber es ist blöd wenn man in Dünen campt und das Zelt nicht verlassen kann weil die Heringe zu kurz sind.:D:D:D

PS.:Beim Packen hat jeder sene eigene Strategie, ich wollt Dir da keine besserwisserischen Vorschläge machen. Waren nur Tipps!

Gruß
Kai


Ich habe weder Klappspaten noch Sternmuterschlüssel dabei :D
Ich wüsste nicht wie mir eine Axt oder ein Beil in der Wüste beim zelten helfen könnte, vielleich zum beschweren?
Ich muss zugeben dass ich meist eine Klappschaufel mit habe. Die war schon überall in Europa und in Asien auch schon. Aber ich habe sie nie gebraucht...
Und habe meine Hinterlassenschaften dennoch prima entsorgt.
 
Stand heute:
20180113_144719.jpg20180113_165320.jpg20180113_165324.jpg
20180113_151313.jpg
Sentimentaler Dreck aus Zentralasien :D
20180113_150714.jpg20180113_150708.jpg20180113_150156.jpg20180113_150136.jpg
Kardan in bestem Zustand, und das Fournales sieht wie neu aus, auch die Lager sind Tip Top. Fournales ist für mich endgültig die beste Wahl. Das ist schon extra gut!
 

Anhänge

  • 20171227_131215.jpg
    20171227_131215.jpg
    225,8 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetter

:fuenfe:

Sollte ich wieder mal was aufbauen, dann würde es wohl ein kleiner Boxer R65 werden. Mir gefallen die vom Fahrwerk her und Leistung kann man da ja auch reinbringen.A%!

Vielleicht sollte ich den Rahmen doch behalten mmmm

Ja Matthias,

Deinen Motor hätte ich ja gerne gehabt, wenn Du nicht in Südschweden wohnen würdest........:pfeif:
 
Denen solltest du die Fotos mal zur Abschreckung schicken.
Mit solchen versendet mein Augenarzt seine Mahnungen.

Sorry, aber die sind wirklich eine Zumutung.

Christoph

Erklär mir das doch bitte. Ich verstehe nicht was Du meinst. Findest Du die Qualität der Fotos schlecht, oder soll mein Motorrad gemeint sein?
 
zu deinem Motorrad hab ich doch schon geschrieben, was ich verbesserungswürdig fände.
Deine Fotos sind halt so schlecht, dass ich sie als stark verbesserungswürdig finde. In einem Forum kann man doch erwarten, dass auf den eingestellten Fotos halbwegs zu erkennen ist, was gemeint ist.

Christoph
 
zu deinem Motorrad hab ich doch schon geschrieben, was ich verbesserungswürdig fände.
Deine Fotos sind halt so schlecht, dass ich sie als stark verbesserungswürdig finde. In einem Forum kann man doch erwarten, dass auf den eingestellten Fotos halbwegs zu erkennen ist, was gemeint ist.

Christoph

Hallo Christoph,
bislang wollte ich lediglich zeigen dass sie auseinander ist.
Die Detailbilder auf denen man den guten Zustand der Fournales Lager sehen kann, sind prima.
Ich gelobe Besserung. Ich gebe mir mehr Mühe! )(-:
 
)(-: Herbert

Ich würde mich mit der Luftpumpe nicht mal in den Taunus trauen. Du fährst damit um die halbe Welt. Biete Dich doch mal den Fransmännern als Werbepartner an. Offenbar kann die Pumpe mehr, als ich Ihr zutraue.

Grüße
Claus
 
Hi Claus.
Ich war vor der Abfahrt auch sehr skeptisch. Ich hatte Vorkehrungen getroffen, ein verpacktes passendes Wilbers Federbein lag zu Hause parat. Es fehlte nur die Adresse. Je länger ich unterwegs war, desto besser fand ich das Teil, hauptsächlich wegen dem Komfort. Als es dann ans Eingemachte ging war das Fournales von vier verschiedenen Federbeinen das Einzige, das komplett unbeeindruckt war. Aarons original Suzuki Federbein war zwar noch dicht aber ziemlich schwach, das Technoflex von Zoltan hat in Sibirien auf dem Weg nach Magadan aufgegeben (die Reise ging im Zug weiter). Und das Bi Tubo von Carlo Bellan war schon in Ulaan Bator Schrott.
Und jetzt habe ich mir die Luftpumpe genau angeschaut, und alles sieht ziemlich neu aus, man sieht nicht was es leisten musste.
Wenn es denn wirklich so schlecht ist werde ich auch darüber berichten, die Chancen stehen schlecht. Die diesjährige Tour wird nur ca 8000 km lang werden. Wir sehen danach weiter. )(-:
P.S.: ich weiß nicht was noch sein muß, damit Fournales endlich die verdiente Zustimmung bekommt. Es hat ja schon bewiesen was es kann.

PPS:
die Franzmänner würden mit der Reklame meinerseits gerne mitmachen, aber was wäre der Lohn? Genau ein Fournales Federbein, was soll ich damit, ich habe schon eines, und das scheint unkaputtbar zu sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Claus.
Ich war vor der Abfahrt auch sehr skeptisch

PPS:
die Franzmänner würden mit der Reklame meinerseits gerne mitmachen, aber was wäre der Lohn? Genau ein Fournales Federbein, was soll ich damit, ich habe schon eines, und das scheint unkaputtbar zu sein :D

Dann verticks doch hier zu einem heissen Preis:D

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging etwas weiter.
Mir geht es ja nicht um Schönheit, sondern darum, dass es gut funktioniert. Und so manche Ecke hat Erinnerungen geweckt. Sicher ich könnte den verranzten Tank lackieren oder das ein oder andere Teil aufarbeiten damit es wieder in neuem Glanz erstrahlt. Das will ich aber nicht, lieber sehe ich eine Macke im Krümmer oder sonstwo und erinnere mich daran wie das kam. So viel zu meiner Motivation, es geht nicht darum ein perfekt aussehendes Motorrad zu erschaffen (kann ich auch gar nicht :&&&:)

Alle Teile wurden geprüft und gewartet:
20180113_150714.jpg20180113_150708.jpg20180113_144719.jpg20180113_150136.jpg

Die Kardangelenke waren in sehr gutem Zustand, also wurden sie nur abgeschmiert und der Kardan kam wieder rein, ebenso das Fournales Federbein, die Lager wurden gereinigt und neu geschmiert.

Im Rahmendreieck unter dem Lenkkopf sitzt bei der GS so ein putziges Stück Plastik zum Schutz der Zündspule.
Ich habe ja zwei Zündspulen und das kleine Stück Plastik war auch schon ziemlich durch also habe ich das was neues gebastelt.
20180209_152338.jpgso sah das alte Teil aus
20180209_145600.jpgso das neue
20180209_150229.jpg
und gefertigt habe ich das aus Teilen eines Mörtel Kübels. Daraus wurde auch der Spritzschutz hinter der Batterie und das Armaturenbrett gemacht:
20180209_142513.jpg 20180209_152327.jpg

Dann musste ich an die Elektrik, das verfolgt mich. Ich hasse das, aber es musste sein. Zunächst sollte der Batterie Trennschalter montiert werden. Am Edelstahl Batteriekasten war eine Lasche für eine Steckdose, der Platz ist ideal.
20180205_150732.jpg
Die Handschützer mussten stabiler befestigt werden, also in meiner Kiste für Halter und Schellen geschaut und alte Spiegelhalter gefunden, die eine stabile Positionierung ermöglichen.
20180129_142056.jpg

Die Spiegel fanden an den neuen Griffeinheiten Platz.
20180129_142045.jpg20180129_142028.jpg Wenn die Finger mal wieder geschwollen sind, kann ich die Hebel jetzt nachjustieren. Welch Komfort.

Da jetzt eine 90/100W Birne im Scheinwerfer ist, mussten die Kabelquerschnitte wachsen, also die Kabelschuhe gezogen und fetgestellt, dass ich so breite Größen nicht da habe, also habe ich die alten genommen und gecrimpt/verlötet.
20180209_190357.jpg

Kleinigkeiten wurden nebenbei erneuert, die Anschlüsse für Getriebe und HAG Entlüftung haben leider den Strapazen nicht standgehalten, waren aber dennoch Gold wert. Danke Andreas für die Spende. Die Teile haben verhindert dass mir Wasser in die Getriebe gelaufen ist.
20180117_154638.jpg

Und für die, die es interessiert noch ein paar Bilder der Front.
Den Halter am Lenkkopf hat mir Guido gestrickt, der Rest kommt von "Off The Road".
20180209_135031.jpg20180209_135042.jpg20180129_141945.jpg20180209_152327.jpg20180129_142005.jpg20180129_141958.jpg

Momentan bin ich an der Verkabelung. Hier lege ich Wert auf gute und dauerhafte Verbindungen und simpel muss es sein. Die M-unit ist dafür gut geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Heizgriffen. Das sind Coolride Patronen mit passendem Gewinde.
Ich empfehle aber den Fehling Enduro Lenker wo die Mittelstrebe auch 22 mm hat, daran kann man die Handschützer besser befestigen als an den dünneren Streben.
Bark Buster hat sich bestens bewährt.

Da wollte ich nochmal nachhaken. Die Patronen werden ja im Lenker verklebt und die Handschützer dann in Patronen geschraubt, richtig? Löst sich das ganze nicht bei Stürzen, bzw zerstört die Patrone?
An meiner Sportenduro sind die Alusturzbügel mittlerweile so krumm, bei hätte ich bedenken, das es so nicht hält, da man durch die Stürze ja immer mal wieder Zug bzw Druckbelastung auf die Patrone hat.

Gut, mit der GS legt man sich sicher nicht so oft hin wie mit der Sportenduro... Aber trotzdem hatte ich da bis jetzt immer bedenken :nixw:
 
Da wollte ich nochmal nachhaken. Die Patronen werden ja im Lenker verklebt und die Handschützer dann in Patronen geschraubt, richtig? Löst sich das ganze nicht bei Stürzen, bzw zerstört die Patrone?
An meiner Sportenduro sind die Alusturzbügel mittlerweile so krumm, bei hätte ich bedenken, das es so nicht hält, da man durch die Stürze ja immer mal wieder Zug bzw Druckbelastung auf die Patrone hat.

Gut, mit der GS legt man sich sicher nicht so oft hin wie mit der Sportenduro... Aber trotzdem hatte ich da bis jetzt immer bedenken :nixw:
Stimmt, die Coolrides sind exakt gemacht, es kommt ein Streifen 2-K Kleber drauf, das war es. Daran werden die Handschützer geschraubt, bei mir aus dickem Metall. Wenn die sich mal verbiegen bekomme ich sie nicht mehr zurückgebogen.
Ich glaube ich bin Sturz Meister mit der GS, bis zu 12 mal am Tag :D
Immer auf die Lenkerenden.
Die Patronen sitzen absolut fest, das ist so fest, dass du die Teile auch nie wieder heraus bekommst, deshalb ist die Wahl des Lenkers so wichtig ;)
Also hier kann ich Entwarnung geben, mehr Hardcore Test als meine Coolrides überstanden haben gibt es wohl nicht.

P.S.: Noch ein Tipp: die Gummigriffe auch verkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dir deine Kabel von Matze machen.
Dann sieht es nicht nur ordentlich aus, sondern hält auch. ;)

Danke für den Tipp, und nein Danke, ich mache das lieber selber, auch wenn ich es hasse. Der Kabelbaum war ja vor meinem letzten Start quasi neu von einem Fachmann gemacht, leider nicht so wie ich das mir vorgestellt habe. Jetzt weiß ich genau wie ich das will und wie es umzusetzen ist weiß ich ja auch. Allein die Liebe zur Elektrik lässt zu wünschen übrig.:D