Hallo Zusammen!

Folgendes:

Ich Überlege mir ne kleine elektrische Kühlbox an/in die Reisekoffer zu basteln.
Nur so groß das es für das Nötigste reicht. Format ca: 15cmx15x30cm
Einfach um flexibler auf der Tour (preiswert und gut) Einkaufen und Essen zu können.
..ich hab da Ansprüche:coool:.

Käufliche Geräte haben eine sehr hohe Stromaufnahme von 60W,
deswegen dachte ich an Eigenbau.

Peltierelemente um die 20W sind sehr günstig, wenn man die Größe der Box und somit die Oberfläche und deren Inhalt (Volumen) klein hält und gut Isoliert dürfte die Leistung doch ausreichen !
Notfalls betreibt man zum schnelleren Runterkühlen während der Fahrt 2 Elemente Parallel...

Hat von euch jemand was ähnliches gebaut/gekauft oder sollte ich mich mal im Goldwing-Forum umhören?

Vorschläge, Anregungen und Tipps sind erwünscht.

Gruß "Le Chef" CB :kue:
 
Habe vor einiger Zeit was im www gefunden. Da hat jemand was für seine Diabetiker Medikamente gestrickt. Mal schauen, ob ich die Seite noch finde.
Gruß
Paul
 
@ franco:
Musste mich outen, einer muss ja anfangen,..

@ Karl:
suchs dir aus:
- 4x 0,5L Glasflasche
- 2x 0,5L Glasflasche + Steaks
- 1Liter Milch + Butter,Wurst,Käse in Tupperdose für Frühstück/Brotzeit.
- oder 4x Guinness :-)

Praktisch auch wenn man beim Schrauben z.B. Radlager auf Untermaß kühlen will.:pfeif:

Gruß CB
 
Wo willst Du denn hin ?? Ich bin ja auch schon ein wenig rumgekommen, ich kann aber nicht behaupten, dass ich je Probleme gehabt hätte, was zu essen aufzutreiben.....

Und die Kühlleistung einer solchen Box wird die Lager höchstens zum Grinsen bringen.
 
essen : kein Problem...WERNER... Wurstblinker :lautlachen1:
trinken : 1 Bier vor Abfahrt kalt
'n paar kalte fuer unterwegs nicht zu warm werden lassen :D
Fazit : Motorradfahren und Kuehlbox passt nicht richtig gut zusammen :---)
(Grauzone : Goldwing mit Anhaenger. Die haette dann auch noch Platz fuer 'ne Werkbank und 'nen Schraubstock fuer Arbeiten an Radlagern udgl.)
Liebe Gruesse:wink1:
Martin
 
Hallo, )(-:
deine Idee hört sich gut an.
Ich hatte mir für das Auto eine Kühltasche mit Peltierelement besorgt.
Enttäuscht war ich, dass wir die Physik noch nicht überlisten können.
Peltierelemente schaufeln Wärme von einer Plattenseite auf die andere..
soweit gut, aber sie schaffen nur einen Unterschied von bis zu 10-15Grad (inklusiv eigenproduzierter Verlustwärme, und das sehr langsam.)
dazu kommt ein "nie erwähnter" Lüftermotor, der mehr Strom verbraucht!
Das Problem ist meist, wie warm ist die Umgebung!, wie bekomme ich schnell die Wärme vom Peltierelement weg:nixw:, damit es überhaupt langsam die Wärme schaufeln kann....und wo finde ich eine kühle Umgebung, damit es dann irgendwann (mit genug Strom verheizen) 10 Grad kühler werden kann wie auf der anderen Seite.
Wir hatten die isolierte Kühltasche mit kaltem Getränk im Kofferraum (MondeoKombi) am best beschatteten Platz verstaut, sind stundenlang richtung Chiemsee => Urlaub machen... Auto im Schatten unter Bäumen
geparkt, Extra die Küühlbox:evil: eingesteckt gelassen, damit die Getränke nicht noch wärmer werden (Während der Fahrt wurde ja regelmässig die Temperatur in kleinen Schlücken getestet => Jugend forscht)... nach 2,5 Std Strandwanderung (zu kalt zum Baden) wieder am Auto, ging dann die Suche nach einem starthilfegebendenbereitwilligen Urlauber los.:schimpf:
gruß Toni
 
Bei den üblichen Kühlkisten mit Peltierelementen läuft der Lüfter ungeregelt, also ständig.
Baut man eine eigene Kiste nach individuellem Größenbedarf aus gutem Styrodur und platziert das Element oben, kann man sich eine Elektronik für eine temperaturgesteuerte Lüfterregelung bauen.
Man kann auf 40 Watt runterkommen.
Meine Tochter und ihr Freund haben sowas gebastelt für ihren 806er Peugeot.

Gute Wohnmobilkühlschränke liegen auch in diesem Verbrauchsbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Habe mal wieder das Thermodynamikskript rausgekramt und ein paar Überschlägige Rechnungen angestellt.

Peltierelemente haben max. 10% carnot Wirkungsgrad (besch**)

Um unter Idealsten Bedingungen
(Vakuum, kein "Kälteverlust über der Zeit",konstanter Wärmestrom) 2Liter "Wasser" um 20°C runterzukühlen braucht man da schon 11 Stunden bei 40W Eingangsleistung...denkbar ungeeignet.

Ein wenig besser sieht es beim Kühlhalten aus:

Bei einer Isolierung aus 50mm dickem Styropor, einer mittleren Fläche von 0,35m² bei 20°C Temp-Unterschied reicht eine Kühlleistung von 5W aus.
Bei idealem Wirkungsgrad hat das dann schätzungsweise 50W Eingangsleistung.

Blöd nur das die Box mit der enormen Wandstärke dann sehr groß wird.

Das alles sind grobe und geschönte Überschlagsrechnungen...
der Stromverbrauch ist mir aber immer noch zu hoch für meine Kuh....

Für eine kleine Medikamentenbox sind Peltierelemente eine gute Lösung...Wenns größer wird geht der Stromverbrauch leider ins Astronomische...

Schade...

Gruß CB
 
GoldWing Fahrer können hier nicht mitlesen!!!!




....die müssen gerade die Spülmaschine leerräumen :lautlachen1:


ach ja, ich nehme Kühlakkus für eine kleine Kühltasche und damit lassen sich Lebensmittel eine Weile kühl genug halten.
Der nette Nachbar im Wohnwagen/WoMo auf dem Campingplatz hilft beim Wiedereinfrieren.
Alternativ geht das auch in den meisten Hotels ganz prima, je nach Art des Reisens.
 
Zudem müsstest du ja auch noch die Abwärme des Peltierelementes aus deinem Koffer herausbekommen, damit der Aufenthaltsraum deiner Kühlkiste sich nicht aufheizt.
 
:D
mein Weg unterwegs auf oder mit der dicken Berta,
ist dann zum Curry-Willi,
da gibt es was zu essen und zu trinken.%hipp%
Gruß udo
 
hey

wenn du wirklich unabhängik der außentemperatur und mit wenig strombedarf kühlen möchtest, kommst du um eine kopressortechnik nicht herum!
alles andere ist alles andere und wird es auch bleiben.
leider nimmt der kompressor aus solches viel platz weg....

mfg david
 
Weshalb nicht Verdunstungskälte nutzen und ein paar Tücher und eine Flasche Wasser mitführen? Je wärmer, desto kälter das zu kühlende Material (Guinness:sabber:)? Optimal dafür sind die Boxen in der Verkleidung der RT... woher ich das weiß...

Zusätzlich könnte man sich solch einen Hirtenwasserbehälter aus Fell umhängen. Sieht abenteuerlich aus - passt zum Image der leicht durchgeknallten 2-V-Fahrer - und Wasser aus einem solchen Ding ist toll gekühlt.
 
Werde nicht Rumexpelementrieren, Kompressor is auch zu teuer und schwer, es wird ne Kühlbox (Thermobox) wie sie auch der Pizzalieferservice benutzt.
Gibts auch in sehr klein und günstig.
Als Akkus werde ich einfache PET-Wasserflaschen nehmen. die kann man dann entweder beim netten Nachbar aufladen oder im Notfall trinken.

Kühltaschen habe ich bisher auch benutzt, nehmen weniger platz weg und lassen sich gut wegpacken was von Vorteil ist, denke aber das eine Box länger kühl hält.

Gruß CB

Edith hatte auch schon mit Frauenzimmers Vorschlag im Kopf, siehe Psychrometer bei Wikipedia, bei 30°C und 10% Luftfeuchte sind auch schon 20°C Differenz drin ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
..... es gibt so kleine Styro....kiste .... einfach an der Tanke o.ä. einen Sack Eis kaufen ..... benötigte Menge einfüllen, den rest umweltfreundlich entsorgen ... ist sicher billiger, als andere Lösungen, schont den Stromhaushalt .... und, und ist jederzeit mit in die Unterkunft zu transportieren .....
 
Hi CB,

also ich finde, dass deine Frage jeden echten Bastler inspiriert!

Eine RT bietet IMHO genügend Platz für einen Kompressor - könnte man doch aus einer WEACO-Box nehmen - Radio kann man mittlerweile in Miniformat ersetzen und überall anderswo unterbringen.
Kühlbox dann auf der anderen Seite ....

... oder den Kompressor im Bürzel?

Gruß Ferdi
 
Die Idee mit dem CrushEis an der Tanke hatte ich an einem heißen Sommertag auch schon getestet, bin mit meiner R80 mit den Koffern nach Waldenbuch (bei Böblingen), 1Tüte a3kg RitterSport in den schwarzen Kunststoffkoffer, an der Tanke mit Eis aufgefüllt.... und zuhause gute feste Tafeln verteilt. Das nenn ich sportliches Fahren:gfreu:
gruß Toni