Na, es ist wohl schon lange her, dass jemand seine Bowdenzüge schmieren wollte:lautlachen1:
Mir ist jetzt WD-40 Specialist Reibungsreduzierendes PTFE Trockenschmierspray zugelaufen. Also landläufig ein Teflonspray.
Was mich in diesem Zusammenhang etwas irritiert, ist dieses "Trocken..."; auch in der Beschreibung wird erwähnt, dass es in Sekunden trocknen soll.
Wenn ich das richtig interpretiere, läuft die Flüssigkeit also nicht durch die Züge. Leider kann man die Seele der Züge zum Schmieren nicht ausbauen.
:nixw:

Das ist ein Schmiermittel, das Teflon dort hinterlässt, wo es hingesprüht wird.
Das Trägermittel verdunstet rasch, daher ist das nicht kriechfähig.
Damit könntest du beispielsweise die Nippelaufnahme des Kupplungszugs am Handhebel behandeln.

Die BMW-Züge brauchen per se keine Schmierung, da sie wie bereits erwähnt Teflonseelen haben. Ist ein Zug schwergängig, ist er
- falsch verlegt
- beschädigt
- verschmutzt.
Im letzteren Fall sollte man den -ausgebauten- Zug senkrecht aufhängen und von oben so lange mit Bremsenreiniger spülen, bis unten kein Schmodder mehr ausläuft. Besten falls würde ich dem Zug dann noch eine kleine Menge Ballistol geben.
Wird der Zug geschmiert, sammelt er Schmutz, der nach innen wandert und auf Dauer nur Ärger macht.
 

Hallo Berndt,

kannst Du mal beschreiben, was dir an dem T.R.S. Plus so gut gefällt? Ich habe mal ein paar Händler gegoogelt und war etwas erstaunt, dass das Zeug grob den 2-4-fachen Preis hat als was ich so habe und kenne (Brunox Turbo., OKS 701 synth. Feinpflegeöl, Gunex 2000, Ustanol/Ballistol...). Da sollte es ja besonders gute Eigenschaften haben.

Vielleicht hilft mir das ja bei der Pflege meiner Messwerkzeuge (siehe eigenen Fred dazu).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
...kannst Du mal beschreiben, was dir an dem T.R.S. Plus so gut gefällt? Ich habe mal ein paar Händler gegoogelt und war etwas erstaunt, dass das Zeug grob den 2-4-fachen Preis hat als was ich so habe und kenne (Brunox Turbo., OKS 701 synth. Feinpflegeöl, Gunex 2000, Ustanol/Ballistol...). Da sollte es ja besonders gute Eigenschaften haben.

Vielleicht hilft mir das ja bei der Pflege meiner Messwerkzeuge (siehe eigenen Fred dazu).

Moin Marcus,

nein, ich bin weder Mitarbeiter des Herstellers noch habe ich Anteile an der Firma!

Aber ich habe das Zeug ca. 15 Jahre in der Feinmeßtechnik zum Reinigen und zur Pflege meiner Meßmittel verwendet: vom Meßschieber und Bügelmeßschrauben über Meßuhren, Feintaster, Tastersystemen von Oberflächenmeßgeräten und Rundheitsprüfgeräten bis hin zu Führungen von Koordinaten-Meßmaschinen. Du kannst es überall einsetzen wo es absolut harzfreies Öl braucht, sogar in Deiner mechanischen Armbanduhr.

Die Kriech- und Lösefähigkeit ist ausgezeichnet, ebenso wie die absolut rückstandsfreie Verdampfung auf heißen Flächen. Sprüh das mal auf den Auspuff...

Gruß, Berndt
 
Hallo Berndt,

danke für die Antwort. Das macht mich neugierig. Werde das Zeug mal bestellen :gfreu:

Grüße
Marcus
 
Moin,

ich schmiere die Gaszüge schon immer mit Getriebeöl. Die /6 die ich jetzt fahre, warte ich seit über 30 Jahren und Gaszüge habe ich noch nie erneuert.


Gruß
Willy

So mache ich das auch schon ewig, keine Probleme und vor allem noch kein Zug gekauft :D
Geht sogar mir altem Motoröl ohne Schäden am Zug zu verursachen.

Gleiches geht auch übrigens bei O-Ring Ketten, Halten wenn man sie ölt bestimmt doppelt so lange als wenn man sie mit Ketten-Spray schmiert.
Lediglich beim Regen muß man dann nach jedem Tanken ran.
Das Rad dreht sich auch noch leichter als mit Fett.
 
Das ist ein Schmiermittel, das Teflon dort hinterlässt, wo es hingesprüht wird.
Das Trägermittel verdunstet rasch, daher ist das nicht kriechfähig.
Damit könntest du beispielsweise die Nippelaufnahme des Kupplungszugs am Handhebel behandeln.

Also könnte jemand, der einen Zug selbst baut, den Innenzug vor dem Einbau damit einsprühen. Auch nicht schlecht!
Den Begriff Seele möchte ich im Zusammenhang mit BMW-Zügen vermeiden.
Der trifft wohl nur auf die Nachbauzüge zu. Seele ist nämlich etwas nicht greifbares.:D