Hab schon die Suchfunktion "gequält" . . . :nixw:
Wie bekommt man die Monolever am einfachsten hinten ETWAS höher ? MUSS man da ne G/S Schwinge einbauen oder gibt's da noch n Seriendämpfer der vielleicht 20 mm länger ist ?(

Frdl. Grüße aus Mc Pomm
 
Hallo
Ich fahre in der Monolever ein in der Länge einstellbares Wilbers Federbein.
Das sackt auch bei wenig Vorspannung nicht so tief ein als das Serienfederbein und damit kommt die Mono hinten locker 20mm höher.
*007.jpg
In der Gabel fahre ich progressive Wilbers Federn gegen das zu weite Eintauchen der Gabel.

Schau auch mal bei Frankenboxer im grünen Bereich des Forums.
Bei dem habe ich auch ein solches Federbein wesentlich billiger gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wo Du es sagst . . . Ja - vorn geht sie auch ganz schön in die Knie beim abbocken . Fahre ja auch noch ne K - die macht das nicht so = hatte schon dran gedacht eine K Gabel in die Mono zu bauen . . . Aber dazu muß sie dann definitiv auch hinten höher
 
Servus Peter, billiger im Preis natürlich. ;)

In Ausführung und Qualität mindestens gleichwertig wenn nicht sogar oft besser als manch altbekannter Hersteller.

Ich fahre ja in der ST und R100R die YSS Federbeine von dir und kann diese nur weiterempfehlen. )(-:
 
AW: Monolever hinten höher ?

Ich hab das Federbeinmass nicht bei der Hand da zu weit vom Archiv entfernt. Das begrenzende Maß ist die Freigängigkeit des Flansches für den Faltenbalg ans Getriebe zum oberen Querrohr über der Schwinge, und da geht einiges.

So viel das ein R R Hauptständer und derselbigen Telegabel zu einem gefälligen (und sehr gut funktionierendem) Ensemble am Monorahmen werden, ohne optisch an einen hüftkranken Schäferhund zu erinnern...

Was hast denn vor?

Herbert

PS: Die G/S Schwinge ist vom Korpus her identisch... aber die Federbeinaufnahme wirst du schwerlich von der Kooperation mit dem Monorahmen überzeugen können
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monolever hinten höher ?

Was hast denn vor?

Herbert

PS: Die G/S Schwinge ist vom Korpus her identisch... aber die Federbeinaufnahme wirst du schwerlich von der Kooperation mit dem Monorahmen überzeugen können[/QUOTE]

Hmmm . . . Hätte jetzt gedacht de RAHMEN wäre gleich ?(
Für die Monolever finde ich Federbeinlänge 410 / GS so um die 360 . Dafür sitzt die Federbeinaufnahme ja aber auch weiter vorn = demzufolge steiler angestellt , so dachte ich das die obere Aufnahme gleich wäre :nixw:. Am einfachsten wäre ein Federbein welches etwa 30 länger wäre . . . Bei der K war das einfach ( das von der 4 Ventiler ist 30 länger) :bitte:
 
Das Federbein ist auf der G/S Schwinge mittig befestigt und bei der Straßenmonolever außen am Hinterachsgetriebe.
Dabei ergäbe sich an unterer und oberer Federbeinbefestigung ein erheblicher seitlicher Versatz.
Hier die G/S, ST Schwinge.
055.jpg


Zu beachten ist auch dass sich durch die schräge Anstellung des Federbeines der Einfederweg nicht 1:1 am Hinterrad ergibt.
Der liegt am Hinterrad um einiges höher.

*Noch in meinen Unterlagen gefunden.
Habe als ich das Fedebein der Monolever wechselte gemessen.
10 mm am Federbein ergeben 14 mm Radfederweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wie bekommt man die Monolever am einfachsten hinten ETWAS höher ?
...gibt's da noch n Seriendämpfer der vielleicht 20 mm länger ist

Mit einem 20 mm längeren Federbein käme das Motorrad nicht nur "etwas" sondern viel höher - mindestens 40 mm.

Jetzt wo Du es sagst . . . Ja - vorn geht sie auch ganz schön in die Knie beim abbocken . ...

Geht es dir eigentlich um die absolute Höhe oder den Negativfederweg? Das sind zwei verschiedene Dinge.
 
Dieses "wegsacken" finde ich nicht so optimal . . .
Sorry - im Augenblick vergleiche ich immer direkt mit der K ( die fahre ich ) während die R noch ein wenig umgebaut werden muß . . .
 
Mit 'Wegsacken' beschreibst du nur ein Gefühl, keinen konkreten Punkt. Nach meiner Erfahrung funktioniert das Mono Fahrwerk auch im 'weichen' Serienzustand ziemlich gut.

Wir wissen ja nicht um den Ausgangszustand, und was du brauchst. Also: messen Länge ausgefedert, Negativfederweg abgebockt und Durchhang aufgesessen. Vielleicht liegt es woanders im argen... und zu dem Thema gibt es gute Literatur.

Das Fahrergewicht / die Beladung musst du uns nicht verraten, das muß dann nur der Peter wissen

Bertl
 
Das kannst Du durch eine höhere Vorspannung der Fahrwerksfedern vorn (Vorspannhülsen) und hinten (Drehverstellung) reduzieren. Der Preis dafür ist ein weniger komfortables Fahrverhalten, weil die Räder weniger "Bodenkontakt" haben.

Dafür müsste das Federbein schon sehr vorgespannt sein so dass nur mehr wenig Negativfederweg übrigbleibt.
Beim weit einsackenden Serienfederbein aber kaum möglich.
Das geht bei 121mm Federweg schon in der ersten Stufe leer 40 und mit 85 kg Last 60 mm in die Feder.
Maximal vorgespannt in der vierten Stufe mit Belastung 45 mm.
Da sollte wohl noch genug Negativfederweg sein so dass der "Bodenkontakt" in jeder Fahrsituation ausreicht.

Das nun eingebaute Wilbers ist auf 35 mm Negativederweg eingestellt und das Heck kommt mit Längenverstellung ca.25mm höher.
 
Also gibt es im Endeffekt kein Großserien Federbein welches "Plug & Play" einzubauen ist ? Ich weiß auch nicht wie ich an der Gabelbrücke einen hohen Kotflügel anbauen könnte . . . Gibt leider niGS an Bohrungen was man nutzen könnte :schock: . . .
 
Also gibt es im Endeffekt kein Großserien Federbein welches "Plug & Play" einzubauen ist ? Ich weiß auch nicht wie ich an der Gabelbrücke einen hohen Kotflügel anbauen könnte . . . Gibt leider niGS an Bohrungen was man nutzen könnte :schock: . . .

Die Angüsse sind da und klar ersichtlich um das G/S Lochschema zu setzen.

Aus 'hinten höher' wird also langsam eine GS. Da musst du dich mit dem Monofahrwerk aber ordentlich strecken, und: nein, es gibt keine Gabelverlängerungen für die 38,5 mm Gabel, und auch ein 21 " Vorderrad geht nicht- auch wenn du den Stabi mit dicken Beilagscheiben unterlegst...
 
Ne Ne - nicht gleich GS :---) Ihr habt doch alle geschrieben das z.B. ne K Gabel länger ist ( wie auch die R Gabel ) = dann MUSS das Ding doch hinten auch etwas hoch . . . Hab im Augenblick eh noch nicht ganz die Richtung entschieden :nixw: Heut mal wieder in alten Zeitungen geschmökert - da hatte einer n Tank von der 1100 GS auf die Monolever geschmiedet = und schon bin ich wieder am grübeln . Und die Sache mit Speichenrädern ist auch noch nicht aus der Welt . Hab ja noch ein GS Hinterrad stehen . . . müßte nur jemand finden der das umbaut :nixw: Hab da extra noch mal n älteren Beitrag hoch gerollt . . .