MattinOZ

Teilnehmer
Hallo,

ich moechte bei meiner G/S den Bremsschluessel der Hinterradbremse nach oben verlegen.
Ich denke mir dass man eigentlich "nur" die Nocke umdrehen muss, oder?
Hat das von Euch schon jemand gemacht? Wenn ja, wie?
Danke.

Matthias
 
Servus Matthias,

Nein, Nocke und Bremsbeläge aus der 247 Strassenmono ab ?90?. Hebel nach oben.

Gestänge nach oben kann ich dir nicht sagen weil bei mir da ein Seilzug ist... hab aber auch andere 'Rahmenbedingungen' (247E Paralever)

Bertl
 

Anhänge

  • 20220820_184010.jpg
    20220820_184010.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 147
Zuletzt bearbeitet:
Moin Ingo,

wieder daheim?
Ich habe ja vor, den Bremsschlüssel hochzulegen und die passenden Wellen liegen hier schon parat ;-)
Wie sieht es mit dem Bremspedal beim Einfedern aus, geht es dann nach unten?

Schönes Wochenende
Chris
 
N`abend Ingo,

fein dass ihr beide heile angekommen seid.
Beim Bremspedal dachte ich an ein Paralelogramm aber es stimmt, beim Einfedern kommt er auch nicht merklich hoch.

Schönen Abend noch
Chris
 
Danke für die Antworten, an die Folgen für das Bremspedal hab ich gar nicht gedacht. Habe 100mm verlängerten Kardan.
Matthias
 
Moin Werner,

daran hatte ich auch schon gedacht, es gibt aber 3 verschiedene Bremshebel, welche unterschiedlich gekröpft sind.

Schlimmstenfalls muss innen an der rechten Beifahrerfussrastenhalterung etwas ausgeschliffen werden.

Grüsse
chris
 
Danke für die Antworten, an die Folgen für das Bremspedal hab ich gar nicht gedacht. Habe 100mm verlängerten Kardan.
Matthias

Da kannst du gleich auf den ungeliebten und teuren Zug samt Abstuetzung sparen.
Ansonsten zieht sich die Bremse bei jedem Buckel zu.
Oder du stellst so ein dass es normal nicht mehr bremst.
Auch keine gute Loesung.
 
Da kannst du gleich auf den ungeliebten und teuren Zug samt Abstuetzung sparen.
Ansonsten zieht sich die Bremse bei jedem Buckel zu.
Oder du stellst so ein dass es normal nicht mehr bremst.
Auch keine gute Loesung.


Die gute Nachricht: das gibt es fix und fertig in Seibersdorf. Mit schön gemachter vorderer Abstützung, nur für das Gewinde im HAG, in dem das hintere Widerlager steckt, musst du sorgen... kann später gern noch Fotos beisteuern.

Herbert
 
Moin Herbert,

für das Gegenlager am HAG wird doch das Gewinde der Federbeinaufnahme genutzt - oder?

Grüsse
Chris
Hinter dem Blechdeckel ist kein Gewinde, das darfst du selbst schneiden, zumindest bei G/S-HAG.
Fertige Loesungen gibts bei den ueblichen Anbietern.
HPN, SWT, Gletter oder eben einfach mal selbst nachdenken.
Zug kommt von 1100er oder so. GS-Zug geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zug kommt von 1100er oder so. GS-Zug geht nicht.

Gewinde aber normal, also in den hinteren Ansatz M 10, die Passung für den Federbeinbolzen musst du nicht nachmodellieren...

Ich fürcht mal, der Zug ist eine Spezialanfertigung... 1100 mit Trommelbremse?

Herbert
 

Anhänge

  • 20220828_100017.jpg
    20220828_100017.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 88
  • 20220828_100144.jpg
    20220828_100144.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 83
  • 20220828_100114.jpg
    20220828_100114.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Zug kommt von 1100er oder so. GS-Zug geht nicht.

Morgen Rick,

bin etwas ?( die 1100er hat doch hinten eine Scheibenbremse ?

Die Lösung aus Seibersdorf, wie immer, sehr durchdacht, professionell ausgeführt und funktioniert prima. Würden wir immer wieder verwenden. Unsere Erfahrungen mit HPN sind, die können es einfach.

Bauteile 01.jpg Bauteile 02.jpg Bauteile 04.jpg Bauteile 05.jpg Bauteile 06.jpg Bauteile 09.jpg

Dies ist die HPN-Lösung an BMW R 80 G/S mit Zweiarmschwinge.

@all,

wir hatten an einer unserer BMW R 80 G/Sen so einen Hinterradbremsumbau, wirklich gebraucht haben wir ihn nicht. Ebenso wenig wie eine hochgelegte Abgasanlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten an einer unserer BMW R 80 G/Sen so einen Hinterradbremsumbau, wirklich gebraucht haben wir ihn nicht. Ebenso wenig wie eine hochgelegte Abgasanlage.

Doch, ich hab schon ein paar tiefliegende Bremshebel geliefert. Einmal mit der Strassen-Mono runter an einen irischen Strand, und bei den Gespannen mit 15 Zöllern reicht da schon ein ausgeprägter 'Mittelstreifen' im Feldweg.

Abgasanlage d'accord, wobei die der 'irischen' Mono anderer Meinung wäre.

Ingo, hättest du noch oin Büld der hinteren Aufnahme beim 2-Arm-HAG? Sitzt die nicht im Federbeingewinde, oder nur noch nicht montiert?

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ingo, hättest du noch oin Büld der hinteren Aufnahme beim 2-Arm-HAG? Sitzt die nicht im Federbeingewinde, oder nur nocht nicht montiert?

Herbert

Tach Herbert,

richtig, die hintere Aufnahme (Bild 2) wird im HAG befestigt (geschraubt).
An der unteren Federbeinaufnahme sitzt der Schutzbügel (Bild 6). HAG ist ein BMW 75/6, Übersetzung 32/10.

Bilder gibts im Laufe des Tages.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Rick,

bin etwas ?( die 1100er hat doch hinten eine Scheibenbremse ?

Die Lösung aus Seibersdorf, wie immer, sehr durchdacht, professionell ausgeführt und funktioniert prima. Würden wir immer wieder verwenden. Unsere Erfahrungen mit HPN sind, die können es einfach.

Hast Recht, da der Zug eine BMW Teilenummer hat, dachte ich an eine 4V, was so nicht passen kann. Ich sehe mal nach, wenn ich wieder zu Hause bin.
Da meine Empfehlungen fuer HPN hier als Schleichwerbung einsortiert werden, bleibe ich da ganz neutral
 
Hallo Matthias,

deine Idee funktioniert grundsätzlich nur dann, wenn deine Mopete den späteren Bremsschlüssel mit der spiegelsymmetrischen Nocke hat. Der ist es egal, wie herum sich der Bremshebel bei der Betätigung dreht. Die früheren SchlüsseL mit S-förmig rotationssymmetrischer Nocke dagegen müssen zwingend im Gegenuhrzeigersinn bewegt werden.

Nötigenfalls musst du also Schüssel und Backen (!) umrüsten.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinter dem Blechdeckel ist kein Gewinde, das darfst du selbst schneiden, zumindest bei G/S-HAG.
Fertige Loesungen gibts bei den ueblichen Anbietern.
HPN, SWT, Gletter oder eben einfach mal selbst nachdenken.
Zug kommt von 1100er oder so. GS-Zug geht nicht.

Wie krieg ich den Blechdeckel raus - wird das aufgebohrt oder muss das HAG zerlegt werden?
 
Servus,

Ist ein Sackloch, von hinten geht da nix...

Ich bohre immer ein Loch in die Blechkappe, und schraub ne lange Spax rein; nachdem die sich reingeschnitten hat, und hinten auf Widerstand stößt drückt es das Blech raus (Gewaltschrauber halt :pfeif:)

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet: