Find ich prima, daß Du Dir die Mühe machst:applaus:

Wenn man es für sinnvoll erachtet habe ich zwei Ergänzungen:

der Bolzen passt nicht am Ölwannendistanzring vorbei.

ein Schadbild dass mir schon lange Sorgen macht und dass ich nicht in den Griff bekomme:

Die anschläge am Rahmen. Ich habe jetzt bestimmt 5 Hauptständer probiert.
Jetzt habe ich einen Edelstahl Hauptständer drin, aber auch dieser klappte zu weit nach vorne.
Daraufhin habe ich am Rahmenanschlag zwei Keile eingeschweißt.
Nun steht die Q wie es sich gehört (beide Kufen liegen flächig auf, zwischen dem Rahmenanschlag und dem Anschlag des Hauptständers ist in aufgebockter Stellung ist ca. 1mm Platz).

Jedoch kippt die Fuhre relativ leicht vom Hauptständer...
Wenn es dazu Tips gibt gehört das auch zu den Schadenbildern.)(-:
 
Find ich prima, daß Du Dir die Mühe machst:applaus:

Wenn man es für sinnvoll erachtet habe ich zwei Ergänzungen:

der Bolzen passt nicht am Ölwannendistanzring vorbei.

Auf Seite 2 unter Vorbereitungen mit aufgenommen.


ein Schadbild dass mir schon lange Sorgen macht und dass ich nicht in den Griff bekomme:

Die anschläge am Rahmen. Ich habe jetzt bestimmt 5 Hauptständer probiert.
Jetzt habe ich einen Edelstahl Hauptständer drin, aber auch dieser klappte zu weit nach vorne.
Daraufhin habe ich am Rahmenanschlag zwei Keile eingeschweißt.
Nun steht die Q wie es sich gehört (beide Kufen liegen flächig auf, zwischen dem Rahmenanschlag und dem Anschlag des Hauptständers ist in aufgebockter Stellung ist ca. 1mm Platz).

Jedoch kippt die Fuhre relativ leicht vom Hauptständer...
Wenn es dazu Tips gibt gehört das auch zu den Schadenbildern.)(-:

Hättest du ein Bild von der geschweißten Stelle? Dann her damit, ich baue es ein.

Hans
 
Problem gelöst, Keile angepasst und die Bolzen mal korrekt angezogen...

Hier habe ich ein Foto von dem Keil.

Nur jetzt habe ich einen fast neuen Edelstahl Hauptständer für die GS übrig.
Wenn den jemand käuflich erwerben will :nixw:

20150801_135122[1].jpg
 
Nöö Walter, mir passt das gut so, warte mal ab bis ich Bilder von der reparierten Maske poste,:entsetzten:

Die GS wird noch so viele Blessuren abbekommen, dass so ein popliger Schweißpunkt an dieser Stelle itschebebbes ist:D
Stabil, praktisch funktionell und technisch bestens muss so ne GS sein, zumindest für meine Zwecke.
 
Kleiner Tipp:

Wer einen Trampolin in der direkten oder indirekten Umgebung (Kinder, Nachbarn usw.) hat, sollte mal nach dem Spannwerkzeug für die Federn fragen. Das ist nämlich ein stabiler Metallhaken mit waagerechtem Holzgriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach´ bitte das Bild wieder raus. Das ist eine Schande für alle, die einen Beruf gelernt haben :(

Wenn der Hauptständer kaputt geht, ist es ihm egal welchen Beruf man hat.
Und hier geht es nicht darum Profi Arbeit zu dokumentieren.
Zwei Schweißpunkte an dieser Stelle interessieren (fast) niemanden.
Die Keile dürfen nur nicht herausfallen, eigentlich kann man das auch kleben...:D

Mach mal wieder locker :D
 
6er Inbus mit Handsäge zu kürzen, erschien mir zu mühsam, da warte ich die Anschaffung eines Winkelschleifers ab.
Um den Innensechskant des Bolzens zu fixieren, hatte ich einen Bit reingefriemelt und mit einer Knipex-Zange (quasi ein kleiner Engländer) gehalten. Hat sowohl werkzeug- als auch schrauben-schonend funktioniert.


Nach Erneuerung der Buchsen hat der Hauptständer jetzt radial kein Radialspiel mehr, aber durchaus axial Spiel. Ein, zwei mm??
Sollte man das durch Scheiben/Ringe zwischen HS und Rahmenauge unterbinden?
Oder lieber so lassen, bevor die Scheiben dann am Rahmenauge oder HS noch mehr aneinander arbeiten können?
 
Zuletzt bearbeitet:
6er Inbus mit Handsäge zu kürzen, erschien mir zu mühsam,


Zwei Minuten Arbeit - rausholen, anschliessen und wieder verwaren ist zeitaufwändiger.

[...]
Nach Erneuerung der Buchsen hat der Hauptständer jetzt radial kein Radialspiel mehr, aber durchaus axial Spiel. Ein, zwei mm??
Sollte man das durch Scheiben/Ringe zwischen HS und Rahmenauge unterbinden?
Oder lieber so lassen, bevor die Scheiben dann am Rahmenauge oder HS noch mehr aneinander arbeiten können?

Hab ich gelassen, da es ja zu keinen Instabilitäten kommt. Da einzige, was ich noch nachholen werde, ist der Inverst zweier neuer Federn.

Hans
 
Okay, prima, DAnke.

2 Minuten nur?? Dann habe ich das falsche Sägeblatt für den vergüteten Stahl, da war der Schlüssel mal gerade zart angekratzt und ich habe abgebrochen (das Sägen, nicht die Säge :pfeif:)
 
Okay, prima, DAnke.

2 Minuten nur?? Dann habe ich das falsche Sägeblatt für den vergüteten Stahl, da war der Schlüssel mal gerade zart angekratzt und ich habe abgebrochen (das Sägen, nicht die Säge :pfeif:)

Vielleicht ist auch mein Inbus einfacher Natur gewesen. Mit einr PUK-Säge (kleine Bügelsäge) erledigt.

Hans
 
Guten Morgen. Das Gefummel mit den Federn kann man sich sparen. Die Federn bleiben eingehakt, bei Montage und Demontage. Einfach beide Seiten etwas lockern. Wenn man eine Seite nach der anderen macht, hat man mit dem Hauptständer als Hebel soviel Kraft um die andere Seite in Position zu rücken. Nur mal so als Tipp zum ausprobieren. Man sollte aber den Seitenständer zur Sicherheit mit einem Spanngurt leicht zum Vorderrad abspannen.

Gruss Robert