Berti91

Aktiv
Hallo,
meine R90S läuft seit einigen Tagen nur noch einseitig. Hab zuerst vermutet, dass wiedermal die Zündkerze kaputt ist, aber dem war nicht so. Hab jetzt alle Kontakte an beiden Zündspulen gesäubert, danach habe ich gemessen, ob alle Kabel und auch die Zündspulen noch funktionieren. Da ist mir aufgefallen, dass der rechte Zündkerzenstecker bzw das ganze Kabel nicht mehr gescheit funktionierte. Das hat sich auch bestätigt, als ich die Zündkerze herausgeschraubt habe und an den Zylinder gehalten habe. Sie funkte nur ab und zu, auf jeden Fall nicht regelmäßig. Ich habe mir jetzt ein neues Kabel besort und hab den Motor gestartet. Der Motor lief einwandfrei. Danach habe ich kurz den Helm gelholt und wollte wieder starten, verdammt, das gleiche Problem schon wieder. Bin dann trotzdem mal gefahren und mir ist aufgefallen, dass ich bis ca 3000 Umdrehungen mit dem linken Pott fahre, danach schaltet sich der rechte dazu und ab und zu läuft der auch im unteren Drehzahlbereich mit.
Kann es sein, dass eine Zündspule kaputt ist? Aber wieso zeigt mir das Gerät an, dass Strom durchfliest?
An was kann es sonst noch liegen?
Noch was anderes: als ich gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass die Blinker plötzlich nicht mehr gehen. Als ich dann die Maschine wieder abgestellt habt, hab ich die Blinker noch mal eingeschaltet und gesehn, dass die Kontrollleuchte kurz 2 mal aufblinkt und die Blinker so schnell blinken, dass man fast kein blinken, sondern nur noch ein leuchten sieht.
Hängt das vielleicht mit meinem Problem zusammen? Offensichtlich stimmt bei der Elektronik so einiges nicht!
Die Probleme hatte ich aber vorher nie!

Grüße,
Berti
 
Hallo Berti,

das mit der Zündung kann mehrere Ursachen haben, als erstes würde ich mal überprüfen, ob an der Zündspule und auf dem Weg dahin noch alles korrekt angeschlossen ist, oder ob sich an der ein oder anderen Stelle Korrosion breit gemacht hat. Die Zündspulen einfach mal tauschen, ich gehe mal davon aus, das Du noch die beiden runden 6V Spulen hast, wenn der Fehler dann wandert, hast Du den Fehler gefunden, natürlich können das auch irgendwelche Kabelbrüche sein.
Beim Blinker würde ich einfach mal ein anderes Relais einstecken, dann tut´s wieder was es soll, aber auch da können es latürnich Kontaktprobleme sein.

Viel Glück
Gruß Volker
 
An so einer besch... Sache bin ich auch mal fast verzweifelt. Selbe Symptome, im Leerlauf ab und zu ein Funken rechts, links immer. Bei höherer Drehzahl dann normal. In der dunklen Werkstatt hab ichs dann gesehen: Ein Fliehgewicht war so ausgeschlabbert, daß es an die Kontaktfahne des Verbrechhers rankam und den kurzgeschlossen hat. Bei höherer Drehzahl ist das Gewicht ausgefahren und konnte nicht mehr den Kurzschluss machen.
 
Beim Blinker würde ich einfach mal ein anderes Relais einstecken, dann tut´s wieder was es soll, aber auch da können es latürnich Kontaktprobleme sein.

Hallo Volker,
das Blinker-Relais klackert in einem wahnsinnigen Tempo. Wahrscheinlich ist es wirklich hinüber. Kontaktprobleme, glaube ich, sind da nicht vorhanden, weil der Blinker jetzt 2 Monate funktioniert hat. Das Symptom trat vor kurzem schon mal auf, ging dann wieder weg.
Dann werd ich mal wieder in die Maschine investieren müssen und mir ein neues Relais für den Blinker zulegen.
Danke

Selbe Symptome, im Leerlauf ab und zu ein Funken rechts, links immer. Bei höherer Drehzahl dann normal. In der dunklen Werkstatt hab ichs dann gesehen: Ein Fliehgewicht war so ausgeschlabbert, daß es an die Kontaktfahne des Verbrechhers rankam und den kurzgeschlossen hat. Bei höherer Drehzahl ist das Gewicht ausgefahren und konnte nicht mehr den Kurzschluss machen.

Hallo hubi,
ich habe vor paar Tagen den Kondesator gewechselt, da noch der alte 10-jährige Kondensator eingebaut war. Hab dann beim Anbau des Lichtmaschinendeckels (Gehäuseteil vorne) nicht aufgepasst und das Kabel vom Unterbrecher eingezwickt. Dadurch ist die Isolierung (Gummi) des Kabels kaputtgegangen und der Motor zündete nicht mehr (Kurzschluss durch den Deckel). Hab dann vermutet, dass ich den Kondensator falsch eingebaut habe, aber hab dann gemerkt, dass bei herabgeschraubten Gehäuse(lima)deckel wieder alles funktionierte. Hab dann das Kabel des Unterbrechers angeschaut und gemerkt, dass nicht nur die Isolierung kaputt ist, sondern auch das Innere des Kabels beschädigt ist. Aber daran kann es doch auch nicht liegen, da ich das Symptom mit der schlecht zündenen rechten Zündkerze schon davor hatte. Außer davor war das Kabel des Zündkerzensteckers kaputt, das hab ich ja jetzt gewechselt und jetzt hab ich mir, weil ich nicht aufgepasst hab, ein neues Problem geschaffen.
Was denkt ihr?
Also jetzt das Kabel des Unterbrechers erneuern und was dann? Vielleicht liegt es dann wirklich "nur" noch am Unterbrecher.
 
Hallo,
ich habe jetzt den Unterbrecherkontakt ausgetauscht und wieder richtig eingestellt. Das Problem bestand weiterhin. Ich war dann heute bei BMW und hab mir das Blinkerrelais besorgt. Die Blinker gehen jetzt wieder! Wahnsinn was so ein Teil kostet :(
Hab bei BMW gleich nachgefragt, an was das liegen könnte, wenn der Motor nur auf einem Zylinder läuft und erst bei höheren Drehzahlen der andere (rechte) Zylinder seine eigentliche Arbeit mit anpackt. Der Herr sagte, dass es auf keinen Fall an den Zündspulen und Zündkabeln liegen kann, wenn die Zündkerzen funken, sobald sie herausgeschraubt auf dem Zylinder liegen. Er meinte, der Fliehkraftzündversteller sei wahrscheinlich hinüber, bzw seine Federn. Daraufhin hab ich 2 neue Federn mitgenommen und gewechselt, wieder eingebaut und... der rechte Zylinder ging wieder nicht mit.
Ich hab dann am rechten Zylinder nochmal die Zündkerze gewechselt und plötzlich lief er mit aber nur kurz. Aufeinmal war der Motor wieder aus. Danach ist mir aufgefallen, dass die Schwimmerkammerverschlussschraube ein bisschen "nass" war. Dann hab ich mir gedacht, vll ist der rechte Zylinder bzw der rechte Vergaser abgesoffen, eher der Vergaser, weil im Zylinder kein Benzin mehr drin war. Ich hab die Schwimmerkammer runtergeschraubt und dabei ist eine Menge Benzin herausgekommen. Hab mir den rechten Vergaser dann mal bisschen genauer angeschaut, mit den Düsen usw und dann ist mir aufgefallen, dass die Starterdüse locker war. Die hab ich dann wieder reingeschraubt und hab die Schwimmerkammer wieder festgemacht.
Der Motor sprang an und es war endlich wieder Zug da, wenn ich Gas gab --> beide Zylinder liefen mit!
Bin dann 10 Kilometer gefahren und alles lief so, wie es vor dem Problem geloffen ist.

Anscheinend lag das alles nur daran, dass kein Benzin in den Brennraum gekommen ist, weil die Starterdüse nichts mehr durchgelassen hat.
 
Hallo Berti,
dass mit dem Blinkrelais hättest Du billiger haben Können.
2 Dioden plus 1 Blinkrelais z. B. aus dem Golf 2.:oberl:



Gruß
Uli
 

Anhänge

  • bast4-43.jpg
    bast4-43.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 31
  • bast4-45.jpg
    bast4-45.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 26
  • bast4-46.jpg
    bast4-46.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 25