AW: Motorabdichtung kurzer (-13mm) 1043er

Danke Benni,
hatte dem Hr. Wahl auch geschrieben bitte Neue mitliefern....da bin ich ja mal gespannt. Er hat mich auch gebeten, die Leichtgängigkeit des Kolbenbolzens im Pleuel zu prüfen. Die Passung wäre anscheinend etwas stramm -> Wärme.
Kann man das mit einer verstellbaren Reibahle vorsichtig anpassen oder gibt es eine bessere Methode?
 
AW: Motorabdichtung kurzer (-13mm) 1043er

Honen

Danke Benni,
hatte dem Hr. Wahl auch geschrieben bitte Neue mitliefern....da bin ich ja mal gespannt. Er hat mich auch gebeten, die Leichtgängigkeit des Kolbenbolzens im Pleuel zu prüfen. Die Passung wäre anscheinend etwas stramm -> Wärme.
Kann man das mit einer verstellbaren Reibahle vorsichtig anpassen oder gibt es eine bessere Methode?
 
AW: Motorabdichtung kurzer (-13mm) 1043er

Hallo Patrick,
klar das es da nur um 1/100tel oder ein paar 1/1000tel geht. Mal schauen, wenn die Kolben wieder da sind.
 
Motorabdichtung und Überholung 1043er nach 70 tkm

Hallo,
so die Kolben von Wahl sind wieder da inkl. zusätzlicher Ölbohrungen und neuen Kolbenringen sowie einer Freidrehung am Feuersteg.
Habe heute die Köpfe zerlegt. Sind auch fällig....Ventilführungen haben merkliches Spiel. Gehen morgen zu RolfS nach Berlin...

Nach der Kur sollte die nächsten 12 Jahre/70 tkm wieder Ruhe sein :sabber:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motorabdichtung kurzer (-13mm) 1043er

Hallo Andi

Jetzt hast Du mich neugierig gemacht und das interessiert mich sehr.
Kannst Du bitte Fotos der zusätzlichen Ölbohrungen und dem Feuersteg einstellen.
Bin am Überlegen ob ich beim BBK Kolben zu den vier auch noch zusätzliche Ölbohrungen anbringen soll.
Da warte ich aber noch auf deine Erfahrung. Aber möglichst vor 12 Jahren. ;)

Danke und Gruß
Fritz
 
AW: Motorabdichtung kurzer (-13mm) 1043er

Hallo zusammen,
ich habe die Threadüberschrift angepasst. Aus der reinen Abdichtung ist doch mehr geworden. Hier ein paar Bilder nach der Wahl'schen Kur:
20210203_110442_resized.jpg 20210203_110451_resized.jpg 20210203_110514_resized.jpg

@Fritz, nach Erfahrungen kannst Du User #Peter Becket fragen, der fährt die von Wahl überholten Kolben schon länger spazieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Andi,
ich dachte dass die Bohrungen zusätzlich in er Nut des Ölabstreifringes angebracht wurden.

Hmm, grübel, grübel. ?(
An der Stelle mach ich das dann doch lieber nicht. :pfeif:


Aber anderseits wird Wahl schon wissen was er tut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

er sticht ja auch eine zusätzliche "Ölsammelnut" ein.

Wie tief die wohl ist?

Wie groß ist der Durchmesser der Bohrungen?

Gruß, Wolfram
 
Phil, ich glaube wir verstehen uns miss. ;)

Fase, Keil oder Abschrägung, passt schon. :D

Habe selbst auch schon genug Profile jedweder Art, wenn auch nicht in Metalle, gefräst. :pfeif:
 
Ohne diese wären ja die Bohrungen auch sinnlos. ;)

Eben, deswegen habe ich das ja auch Ölsammelnut genannt und nach der Tiefe der Nut gefragt. Habe nur das Copyright-Zeichen hinter dem Begriff vergessen, wie Phil es bei seinem Ausdruck eingefügt hat. ;)

@ Phil: habe erst im zweiten Anlauf verstanden, wie das mit dem Keil gemeint war. Ein Foto wäre trotzdem schön.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die außenliegende Nut hier wirksamer ist. Nicht dass die Fase hier nur zur Reduzierung der Kolbenmasse dient. Du hast ja bei Deinem Motorrad auf jedes Milligramm geschielt. :D Aber tausend Milligramm geben ja auch ein Gramm.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,
die Freidrehung unter der Ölabstreifringnut ist eine schlanke Fase ca. 20°x3mm. Die zusätzlichen Bohrungen sind 3mm.
 
Hallo,
die Freidrehung unter der Ölabstreifringnut ist eine schlanke Fase ca. 20°x3mm. Die zusätzlichen Bohrungen sind 3mm.


Hallo Andi,

vielen Dank für die Antwort.

Bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Deshalb die Skizze im Anhang.Anhang anzeigen Skizze-Nut.PDF

Eine Bitte: könntest Du mal ein scharfes Foto vom Rand des Kolbens machen, so dass der Einstich im Profil zu erkennen ist?

Gruß, Wolfram
 
Hallo Wolfram,
ja, so sieht das aus. Nur das die Schräge in die Nut für den Ölabstreifring läuft. Das abgestreifte Öl kann so über die Schräge runter in die zusätzlichen Bohrungen laufen und läuft dann innen ab.
 
Hallo Wolfram,
ja, so sieht das aus. Nur das die Schräge in die Nut für den Ölabstreifring läuft. Das abgestreifte Öl kann so über die Schräge runter in die zusätzlichen Bohrungen laufen und läuft dann innen ab.

Also wäre die Skizze auf den Kopf zu stellen? und "oben" wäre als "unten" zu bezeichen? richtig verstanden?

Danke und Gruß
 
Guckt euch das erste Foto genau an. Die zusätzlichen Bohrungen sind etwas tiefer, die Schräge geht in die original Nut für den Ölabstreifer, dort sieht man auch die original Ablaufbohrungen. Ich frage mich nur wie der Ring in der Aufwärtsbewegung des Kolbens noch halt hat.....

Wolfram hat meine Beschreibung beim 2x ja verstanden....Fritz glaube ich nicht;).

Hier das Bild:

CIMG0022.jpgCIMG0021.jpg
 
Guckt euch das erste Foto genau an. Die zusätzlichen Bohrungen sind etwas tiefer, die Schräge geht in die original Nut für den Ölabstreifer, dort sieht man auch die original Ablaufbohrungen.

Hallo,

habe tatsächlich nicht genau genug geschaut. Morgen, bzw. heute, mache ich mal eine neue Skizze.

Ich frage mich nur wie der Ring in der Aufwärtsbewegung des Kolbens noch Halt hat.....

Diese Frage habe ich mir allerdings auch gestellt. Man misst auf der einen Seite das Spiel in der Ringnut (Flankenspiel 30 µm bis 62 µm bei der G/S) und dann verweigert man dem Ölabstreifring die Unterstützung bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens?
Diese Frage lässt sich vermutlich nur im persönlichen Gespräch mit Herrn Wahl klären.

Phil, hab Dank für das Photo. So habe ich es mir vorgestellt. Soll diese Fase jetzt zu einer Verringerung des Ölverbrauchs führen?

Gruß, Wolfram
 
Hallo

Die Tiefe der Ringnut beträgt z.B. beim Serienkolben 4 mm und die Breite des Ölabstreifringes 3 mm, wenn nun durch die Abschrägung zur Nut hin, sagen wir mal 0,6 mm im Umfang weniger zur Abstützung der Ringes von unten beträgt sehe ich hier theoretisch keine Problem.
Kritisch würde ich das sehen wenn hier mehr als 1,0 mm weggenommen wird.

Falls mich mein Augenmaß nicht täuscht ;) sieht das auf den Fotos von Andi in #38 auch weniger als 1,0 mm aus.
 
Hallo,

anbei die zugesagte Skizze.

Anhang anzeigen Skizze-Änderung-Wahl.PDF

Die Skizze ist nicht maßstäblich, da ich die Breite der oberen Nut von 3 mm auf 3,5 mm geändert habe. Das ist zumindest bei der G/S die Dicke des Ölabstreifringes.

Wie sehr sich diese Änderung des Kolbens auf die mit der Laufleistung einhergehende Vergrößerung des Spiels in der Nut auswirkt, zeigt wohl erst die Praxis. Die Nut wird auf jeden Fall schneller ausschlagen.
Immerhin beträgt der Rücksprung etwas über einen Millimeter.

@ Andi: Was sagt denn Herr Wahl über die Reduzierung des Ölverbrauchs durch diese Maßnahme? Hat er einen Zahlenwert bzw. eine Prozentzahl genannt?

Gruß, Wolfram
 
Hallo,
mal zwischenzeitlich ein Update. Die Köpfe sind beim RolfS zur Revison. Dichtungen sind bestellt. Mal eine Frage zu den kleinen Ölbohrungen an den Zugankern, die keinesfalls mit zugedichtet werden dürfen. Wo sind die bei mir? Ich sehe nur eine kleine Öffnung am linken Zylinder (rote Markierung).
Zylinder links.jpg Zylinder rechts.jpg

Ist die Ölversorgung der Kipphebel beim 1043er ggf. modifiziert?
 
Ahhh, das Dokument bringt Licht ins Dunkel. Hatte mich auch schon gewundert. Hat ja schließlich 70 tkm nach dem Umbau auf 1043ccm gehalten. Ohne Öl wäre es wohl weniger gewesen :D
 
Hallo,
mal 'ne Frage zur Kolben/Zylindermontage. Was geht besser? Erst den Kolben von oben in den Zylinder, dann so weit durchschieben, daß der Kolbenbolzen montierbar ist.
Oder erst den Kolben ans Pleuel und dann den Zylinder darüber schieben.
 
Moin Andi,

zuerst den Kolben von unten in den Zylinder schieben, dann den Zylinder mit montierten Kolben auf die Stehbolzen stecken und das Pleuel (welches aus dem Motorblock schaut) mit dem Kolben (der aus dem Zylinderfuss schaut) durch einen Kolbenbolzen verbinden... Sicherungsringe nicht vergessen.
Liest sich doch ganz einfach :D

Grüsse aus Hilden
Chris
 
Zuletzt bearbeitet: