schnabi

Teilnehmer
Hallo Forum,

ich hab mal ein Thema, was die "alten" und erfahrenen Hasen hier bestimmt wieder zum Schmunzeln oder Kopfschütteln bringen wird :D

Da bei mir in den nächsten Tagen die komplette Zerlegung der /7 ansteht und ich dieses zum ersten Mal machen werde, überlege ich gerade, wie ich mir das Ganze möglichst einfach gestallte.
Auch meine Werkstatt ist eher schlecht als professionell eingerichtet und daher die Möglichkeiten begrenzt...

Die Idee wäre z.B. um den Motor, sobald er vom Kardan getrennt ist, mit einer Art Hebevorrichtung, seitlich aus dem Rahmen zu bugsieren.
Dieses könnte mit Hilfe von Spanngurten erfolgen, die die Seilwinde ersetzen...
Oder ist das völlig übertrieben und mit vier starken Armen auch schnell gemacht?

Würde mich freuen wenn Ihr ein paar Tipps und Tricks zum Zerlegen der Boxer, oder evtl. sogar die ein oder andere kreative Idee per Bild festgehalten habt.

:schoppen:

Schöne Grüße
Dominik
 
Schraub alles bis auf den Motor ab.

Dann legst du den Rest auf den linken Zylinder und zwar um 90 Grad. Dann suchst Du dir Hilfe aus der Familie oder Nachbarschaft. Muss nicht kräftig sein. Der hält die Chose im Gleichgewicht und Du fädelst den Rahmen heraus. Dann alles vorsichtig auf den Boden legen. Fertig!
 
Schraub alles bis auf den Motor ab.

Dann legst du den Rest auf den linken Zylinder und zwar um 90 Grad. Dann suchst Du dir Hilfe aus der Familie oder Nachbarschaft. Muss nicht kräftig sein. Der hält die Chose im Gleichgewicht und Du fädelst den Rahmen heraus. Dann alles vorsichtig auf den Boden legen. Fertig!

Das klingt simpel!
Gibt es da keine Probleme mit Stehbolzen oder ähnlichem?
Meine mal gelesen zu haben, dass man den Boxer unter keinen Umständen zum Beispiel an den Zylindern anheben soll... :do:

Gruß
 
Ist alles kein großes premborium!
Alles was im Weg ist abschrauben, wenn die Zylinder auch runter kommen, schraub das alles was weg muss bereits ab solange der Motor noch im Rahmen hängt.

Die Schwinge musst du nicht lösen um das Getriebe rauszubekommen... da kannst du den Motor auf einem rollwägelchen aufbocken, die haltebolzen lösen, den Motor nach vorne schieben soweit wie geht und dann das abgelöste Getriebe rausfädeln. Woher ich das weis? :kue: selbst vor ein paar Tagen so gemacht.
Wenn das Getriebe draußen ist und alles was nötig ist abgeschraubt, kann man den Motor zu zweit (ginge zur not auch alleine) seitlich kippen und aus dem Rahmen fädeln. (Generell sind bei der Sache zwei helfende Händchen oft sehr angehehm, meist um mal den Motor etwas zu halten, dass er nirgends hin kippt)

Ich hatte bisher auch nie Probleme damit, diverse Boxermotoren an den Zylindern anzuheben. Dabei halt soweit wie möglich am Motor (am Zylinderfuß) anpacken, dann wirken keine so großen Hebelkräfte auf die Stehbolzen.

Edit: schütz deine Rahmenrohre mit alten dicken stoffetzen, dann zerkratzt da auch nix ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt simpel!
Gibt es da keine Probleme mit Stehbolzen oder ähnlichem?
Meine mal gelesen zu haben, dass man den Boxer unter keinen Umständen zum Beispiel an den Zylindern anheben soll... :do:

Gruß

Wenn die Zylinder mit Köpfen und Decke noch verschraubt sind, kannst Du gerne auch an den Zylindern anpacken. Das hält seeehr viel aus.

Wenn der Rahmen noch auf dem Hauptständer steht, kann man den Motor auch alleine rausheben. Wiegt aber schon so um die 50kg!!!

Rahmenrohre im Zweifelsfall abkleben oder Abdecken.

Grüße
Ulli
 
Guck dir mal die Filme von den DaKar Ralleys früher an :bitte:
Der kleine Belgier stand auf dem Zylinder und hat die Mühle angetreten oder er stieg während des Anfahren's über den Zylinder auf's Motorrad . . .
Herrlich diese alten Filmchen . . .

Gruß aus McPomm
 
Wenn die Zylinder mit Köpfen und Decke noch verschraubt sind, kannst Du gerne auch an den Zylindern anpacken. Das hält seeehr viel aus. ...

Guck dir mal die Filme von den DaKar Ralleys früher an :bitte:Der kleine Belgier stand auf dem Zylinder und hat die Mühle angetreten oder er stieg während des Anfahren's über den Zylinder auf's Motorrad . . .

Kinderkram! Sucht mal hier dieses Bild. und lest den (englischen) Kommentar dazu.
 
Kinderkram! Sucht mal hier dieses Bild. und lest den (englischen) Kommentar dazu.

Stimmt, hast Recht.
ich hatte letzte Woche mal die Ölkanne auf dem linken Zylinder abgestellt.
Ergebnis s. u.
;(


Quatsch...
der Zylinder ist gegen eine Fiat gestossen.
Der Fiat ist schrott...

:gfreu::D
 

Anhänge

  • WP_20180417_17_14_02_Rich.jpg
    WP_20180417_17_14_02_Rich.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 166
  • WP_20180417_17_14_14_Rich.jpg
    WP_20180417_17_14_14_Rich.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 149
Hallo,

der Motor wiegt über 55kg. Getriebe raus incl. Schwinge, dann muß man nicht so auf der Rahmen mit dem Motorblock herumkratzen. Dann Köpfe und Zylinder runter. Motorachsen raus und vorher Lappen auf den Rahmen legen. Dann kann der Motor einfach nach links herausgehoben werden, selbst wenn man alleine ist. Der Rest bleibt bis zur weiteren Verwendung auf dem Hauptständer stehen.

Gruß
Walter
 
Ich empfehle statt der Lappen oder Stofffetzen zum Schonen der Rahmenrohre längs aufgeschnittenen Gartenschlauch, den man mit Kabelbindern fixiert.

Beste grüße, Uwe
 
Ich habe zahlreiche Motoren ausgebaut, manchmal auch alleine. Zu zweit geht das allerdings wesentlich schonender.
Ein Kran oder sonstiges hilft dabei wenig, weil man ja einerseits durch die beiden Rahmenschleifen muss und andererseits während des Herausnehmens etwas Kippen nötig ist.
 
Hallo Leute,

wenn ich den Motor ohne Hilfe aus- oder einbauen musste hab ich, wie von einigen schon geschildert, die Rahmenschleifen abgeklebt, dann einen Spanngurt um den gegenüberliegenden Zylinderfuß herum gehängt. Diesen Gurt dann schräg über die Schulter gelegt und dort passend geschlossen.
Dann braucht man mit den Armen beim Herausheben nur noch für die richtige
"Führung" zu sorgen und hat nicht das volle Gewicht drauf.
Das geht dann recht einfach und sicher.

Gruß

Kai
 
Das ist ja schon mal ne Menge Input und einige gute Tipps!
Rahmen mit Stoff oder Teppich schützen hab ich bislang auch immer gemacht, allerdings finde ich das mit den Gummischläuchen echt gut! Passt halt bei anderen Motorrädern nicht so auf den Rahmen :D

Gibt es evtl. auch gute Tipps für den Ausbau diverser Lager, wie Schwingen- und Lenkkopflager?
Hab das bis jetzt immer relativ rabiat gemacht und die Lager danach alle erneuert... muss ja nicht sein ;)

Das Motorrad muss komplett zerlegt werden, zum Strahlen und Pulvern.

Gruss
Dominik
 
Moin Dominik,

wenn der Rahmen gestrahlt werden soll lass die alten Lagerschalen drin. So versaust du dir den Lagersitz nicht, erst nach strahlen mit dem Kukko Innenauszieher und passendem Vorsatz die Lagerschalen rausziehen.

Gerad die Lenkkopflager sind da etwas störrisch da hier gerne der Absatz zwischen Lager und Rahmenrohr kaum vorhanden ist zum ansetzen...

Gruß, Kay

PS: einen Rahmen würde ich niemals beschichten, nur lackieren, aber das ist ein anderes Thema...
 
Moin Dominik,

wenn der Rahmen gestrahlt werden soll lass die alten Lagerschalen drin. So versaust du dir den Lagersitz nicht, erst nach strahlen mit dem Kukko Innenauszieher und passendem Vorsatz die Lagerschalen rausziehen.

Gerad die Lenkkopflager sind da etwas störrisch da hier gerne der Absatz zwischen Lager und Rahmenrohr kaum vorhanden ist zum ansetzen...

Gruß, Kay

PS: einen Rahmen würde ich niemals beschichten, nur lackieren, aber das ist ein anderes Thema...


Hey Kay )(-:

Das mit den Lagerschalen oder allgemein die Lager beim Strahlen drin lassen soll man nicht machen, meines Wissens nach. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Strahlgut dazwischen setzt und du dir dann beim späteren Ausbau erst recht die Lagersitze zerkratzt und versaust...
Auch könnte sich dahinter noch Fett und Öl angesammelt haben, was dann beim Beschichten/Lackieren, entweichen könnte und so die Beschichtung versaut.

Der Strahler meines Vertrauens nutzt Gummi oder Silikon Stopfen um die Bereiche die nicht gestrahlt oder gepulvert werden sollen, davon zu verschonen. So mach ich es bei kleinen Teilen auch ))):

Aber da gibt es ja wie immer viele Meinungen :bier:


Gruß
 
Hallo nochmal,

mir kann doch auch bestimmt jemand sagen, welchen Innenabzieher ich am besten verwenden kann? Von Kukko gibt es ja so einige Ausführungen ?(

Mein bisheriger "Innenabzieher" war bislang immer eine Schweißnaht rundherum auf´s Lager und eine Wasserrohrzange :D

Bin für jeden "must have" Werkzeug Tipp dankbar


Gruß
Dominik
 
Das mit den Lagerschalen oder allgemein die Lager beim Strahlen drin lassen soll man nicht machen, meines Wissens nach. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Strahlgut dazwischen setzt und du dir dann beim späteren Ausbau erst recht die Lagersitze zerkratzt und versaust...

Ich habe bisher immer die Lagerschalen drin gelassen und noch keine Kratzer durch Strahlgut nach der Demontage gefunden. Wie soll das da auch zwischen kommen?
Andersrum habe ich schon Rahmen ohne Lagerschalen vom pulvern bekommen, wo ein leichter Pulvernebel das einsetzen der neuen Lagerschalen unmöglich gemacht hat weil die Abdichtung nicht 100% ok war.. Das ist dann eine Sch...arbeit, das zu säubern.
 
Hallo nochmal,

mir kann doch auch bestimmt jemand sagen, welchen Innenabzieher ich am besten verwenden kann? Von Kukko gibt es ja so einige Ausführungen ?(

Mein bisheriger "Innenabzieher" war bislang immer eine Schweißnaht rundherum auf´s Lager und eine Wasserrohrzange :D

Bin für jeden "must have" Werkzeug Tipp dankbar


Gruß
Dominik

Hallo Dominik,

leider brauchts zwei verschiedene Größen der Kokko Innenauszieher für Lenkkopflager und Schwinge. Größen kann ich dir heut Abend angeben, die hab ich nicht im Kopf...

Wenn du die Möglichkeit hast mit dem Schweißgerät: das soll auch sehr gut gehen wie viele hier berichten. Aber ich kanns leier nicht bzw. habe keins...

Eim "Must have Werkzeug" ist der Kukko sicher nicht unbedingt, zumal wenn man ein Schweißgerät hat. Ich hab den lediglich bei der Motorüberholung noch mal verwendet (weil er grad da war).
Denn wie oft wirst du deine Lager noch erneuern...ich hab ihn mir aber trotzdem gekauft :gfreu:

Gruß, Kay
 
Hallo Kay,

danke für die Antwort.
Hab mich gerade durch´s Forum gewühlt und gesehen, dass dieses Thema (Innenabzieher) hier schon häufig thematisiert wurde...
Einen Zweipunktabzieher für diverse Sachen habe ich und beim letzten Lagerausbau (Erstes und bislang einziges Mal für mich) hat es auch sehr gut mit dem Schweißgerät funktioniert.
Ansonsten fahre ich zur nächsten Werkstatt und hoffe ich darf über die Schulter schauen und was lernen :oberl:


Gruß
Dominik
 
Moin,

sehe ich auch so. Wenn du den Rahmen schon komplett ausgebaut hast ist der ja auch recht handlich und passt ganz gut in's Auto. Denke da findet sich sicher eine Werkstatt mit Kaffeekasse...

Gruß, Kay
 
Guten Abend,

mir ist gerade meine Frage, oder sogar das Thema dieses Threads mehr als peinlich :rolleyes:
Nach nicht einmal 2 Stunden schrauben, war der Motor bereits aus dem Rahmen und eine Stunde später dann auch alles andere zerlegt.

Es war wirklich simpel und deutlich leichter als gedacht...
Aber ohne die guten Tipps von euch hätte es definitiv länger gedauert :bier:
 

Anhänge

  • CFDA0FCA-5786-4E88-8FB7-C1AF3AE6DF33.jpg
    CFDA0FCA-5786-4E88-8FB7-C1AF3AE6DF33.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 89
  • 77EFAFDC-5AAA-4C5A-855C-6A74BF8FE90D.jpg
    77EFAFDC-5AAA-4C5A-855C-6A74BF8FE90D.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 76
Hallo Dominik,

das ist nicht peinlich. "Bei wichtigen Dingen fragt nur ein Dummer nicht um Rat." Schön, dass es reibungslos geklappt hat!

Viele Grüße aus der Nachbarschaft

Stefan