Die Vorderradklemme hab ich gleich abgebaut, da meistens im Weg. Ist nur selten zu gebrauchen.Bei den Mororrädern ohne Hauptständer nehme ich meisten meine Wippe die ich eigentlich für den Hänger habe.Oder einen Zentralhubständer den ich seit kurzem habe, da sind dann alle Räder frei.Vorne muss halt an der Bühne ein Anschlag hin damit nix runterrutscht.

So mache ich das auch.
 
yepp; den "Auffahranschlag" habe ich drangelassen; stört mich nicht und ist ein Schutz vorm Runterrollen - sowohl beim Aufbocken als auch beim Runterbocken

Andreas
 
Hallo,

bei der Länge der Bühne ist die Rückwärtsbewegung von ca. 30cm beim aufbocken auf der Hauptständer zu beachten. In den Prospekten wird immer eine Klemmung vom Vorderrad gezeigt, da fällt das Motorrad ungesichert um. Ein Ausbau von der Gabel oder Vorderrad ist so nicht möglich.

Gruß
Walter
Hallo,

die Radklemme habe ich erst garnicht angebaut.
Den Anschlag habe ich auch weggelassen und stattdessen eine Verlängerung aus Altholz gebaut. (sehr stabil, auch anderweitig nutzbar)
Hebebühne I.jpg

Hebebühne II.jpg
Die Verlängerung hat zwei "Hörner", in die die Kante vom Riffelblech eingreift, wenn die Bühne ganz abgelassen ist.
So kann sie nicht wegrutschen, auch wenn man beherzt in die Bremse greift.
Nun kann man das Motorrad so aufbocken, daß das Hinterrad über dem Revisionsschacht steht.
Nach dem Hochfahren der Bühne kann man die Verlängerung einfach zur Seite stellen.

Gruß Ulli
 
Ich habe den Eindruck, das stand von Anfang an fest.

Lies doch mal wonach ich gefragt habe.

"Motorradbühne von Louis, Erfahrungen?"

Nicht,

"welche Bühne soll ich kaufen".

Wo ist das Problem?

Was den Preis angeht, so geben andere Leute ihr Geld anderswo sinnlos aus, beispielsweise für Zigaretten.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Radklemme habe ich erst garnicht angebaut.
Den Anschlag habe ich auch weggelassen und stattdessen eine Verlängerung aus Altholz gebaut. (sehr stabil, auch anderweitig nutzbar)
Anhang anzeigen 247136

Anhang anzeigen 247137
Die Verlängerung hat zwei "Hörner", in die die Kante vom Riffelblech eingreift, wenn die Bühne ganz abgelassen ist.
So kann sie nicht wegrutschen, auch wenn man beherzt in die Bremse greift.
Nun kann man das Motorrad so aufbocken, daß das Hinterrad über dem Revisionsschacht steht.
Nach dem Hochfahren der Bühne kann man die Verlängerung einfach zur Seite stellen.

Gruß Ulli

Hallo Ulli,

sehr gute Idee! Können wir das vielleicht in die Datenbank übernehmen?

Viele Grüße

Stefan

Machet einen Eintrag ...

Hans
 
Auf den ersten Blick sehen die Dinger alle gleich aus, kosten aber völlig unterschiedlich.

Bei Louis vertraue ich darauf, mehr als bei irgendeinem mir unbekanntem Internetanbieter, darauf dass sie einigermaßen taugt. Weil es aber sein kann dass sie trotzdem nicht taugt, habe ich hier gefragt. Bei Antworten wie, "fällt nach einem Jahr auseiander, Schweißnähte reißen, klemmt dauernd,...." hätte ich mich anderweitig orientiert.

Der unheimliche Pfennigfuchser bin ich sowieso nicht, wenn ich etwas haben möchte, setze ich mir eine Preisgrenze und dann suche und kaufe ich, wenn es passt. Manchmal zahle ich mehr als nötig, meist aber weniger, so gleicht es sich immer aus.

Willy
 
z.B. hier

mir reicht die seit Jahren für R80GS, K1100RS, Urban, usw.)(-:

Die benutze ich auch. Habe sie geschenkt bekommen und muss sagen, dass abgesehen von der Vorderradklemme das Ding echt gut ist. Nicht als Gewerblicher, aber für die kleine Garage zum privaten Schrauben funktioniert das Ding echt klasse. Habe aber auch nur "leichte" Motorräder und Roller drauf stehen. Bin absolut zufrieden.

Edit: Ich weiß aber auch, dass die Bühne zu dem Zeitpunkt auch ca. 100€ günstiger war. Die Chinesen wollen wohl so langsam auch mehr verdienen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehe mal davon aus, dass die alle aus dem selben Container kommen und die Holzkiste ungeöffnet bei Dir ankommt.
Ob das Ding rot oder gelb ist und ob auf der Kiste "Louis" draufsteht, das wird alles auf Bestellung in CN so vorbereitet.
 
Achja... eine Sache muss dir aber klar sein. Wenn du saubere Schweißnähte, eine gute Lackierung und absolute Passgenauigkeit erwartest, sei dir sicher, du wirst enttäuscht sein.

Ist halt eine günstige Bühne.

Edit: Und bevor du sie ausprobierst schau auch noch nach, ob die Hydraulik gut zusammengebaut ist. Anscheinend sind einige Bühnen schon undicht ausgeliefert worden, weil die Hydraulik nicht gut vormontiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mit der Spartamet beginnen, da wollte ich nach dem Vergaser schauen.

Da es Bühnen für 300, 500, 800, 1200€ und drüber gibt, erwarte ich kein Luxusmodell.

Ich schau immer alles vor der Nutzung durch, habe ich mir so angewöhnt weil es heutzutage nötig ist.

Die Bühne ist 68 breit, gutes Mittelmaß.

Gruß
Willy
 
Ich habe so eine, ich hätte mir mehr Standfestigkeit gewünscht (in 1 m.Höhe). Vllt. bin ich auch besorgter weil mein Auto daneben steht und im Falle des kippens......
VG Heinz
 
Ich werde mit der Spartamet beginnen, da wollte ich nach dem Vergaser schauen.

Da es Bühnen für 300, 500, 800, 1200€ und drüber gibt, erwarte ich kein Luxusmodell.

Ich schau immer alles vor der Nutzung durch, habe ich mir so angewöhnt weil es heutzutage nötig ist.

Die Bühne ist 68 breit, gutes Mittelmaß.

Gruß
Willy

Alles klar!

Wäre schön, wenn du ein Erfahrungsbericht schreiben würdest! Ein Freund von mir will sich eventuell auch eine Bühne zulegen und er recherchiert gerne. Eine Meinung von jemanden, der das auch gerne macht ist ihm da sehr lieb. ;)
 
Neben mein Auto passt sie nicht, entweder nutze ich sie in meinem Schuppen oder ich schiebe sie in die Garage wenn meine Frau ihr Auto raus fährt.
Wenn die Bühne hier ist stelle ich die 240Kg Four drauf und prüfe die Standsicherheit.

Willy
 
Aber die Höhe im Auge behalten. In meiner alten Garage am Haus, könnte ich, so ich mir endlich mal eine anschaffe, die ADV mit einer Bühne komplett hochfahren. In so moderen Standard-Garage bricht die dann durch die Decke. . .


Stephan
 
Meine Empfehlung: so breit als möglich; mind. ca. 65 cm; man tut sich leichter beim Aufbocken etc.

Andreas

Hallo,

ich nehme zum Aufbocken immer einen Caravan-Trittstufe zu Hilfe, dann steht man auf Höhe der Bühne. Mit Gummimatte darunter steht der auch sicher.
Wie man auf dem Foto sieht habe ich vorne auch eine Verlängerung.

Das ist aber auch die ganz kurze Bühne.

buehne20.jpg buehne10.jpg
 
Hallo zusammen
da denke ich auch wie der Willi . Hab nen Flaschenzug oben drüber als 2. Sicherung. Die Bühne ist auch von Stabilo und ich bin ganz zufrieden damit.
Gruß Hans aus Homberg
 
Hallo zusammen
da denke ich auch wie der Willi . Hab nen Flaschenzug oben drüber als 2. Sicherung. Die Bühne ist auch von Stabilo und ich bin ganz zufrieden damit.
Gruß Hans aus Homberg

Auch ich habe einen Sicherung inform eines Schotblocks mit Seil (aus meiner Zeit als Segler), wie auch einer Sicherung des Hauptständers gegen versehentlichen Einklappens.
VG Heinz
 
Kippende Motorräder, hier war es der einklappende Seitenständer nach einer leichten Berührung der Stoßstage am Sturzbügel, machen keine Freude. ;(
Darum wird auf der Bühne umso besser gesichert.

Willy
 
Hallo Willy,
das geht schnell, deshalb habe ich vor einer wackeligen Bühne gewarnt.
und dann noch im Seitenteil eines 107ners, mehr als ärgerlich !
Gruß
Stefan
 
Kippende Motorräder, hier war es der einklappende Seitenständer nach einer leichten Berührung der Stoßstage am Sturzbügel, machen keine Freude. ;(
Darum wird auf der Bühne umso besser gesichert.

Willy

zum Bild: Bei dir stehen die Motorräder also auf den guten Perser-Teppich?! :D

Das passiert dir aber nur einmal. ;)