RaketeR100

Teilnehmer
Bild.JPG

Hallo werte Gemeinde,

eine Frage: Ich habe den Endantrieb komplett zerlegt und frage mich dabei, ob diese Rille im kleinen Ritzel des Endantriebs normal ist?!

Es ist mit dem Finger eine kleine, aber doch deutliche Rille zu erfühlen. Man sieht es denke ich optisch auf dem Bild auch ganz gut - zur Verdeutlichung siehe roter Pfeil.

Genau an dieser Stelle sitzt der Simmerring; nur ich kann mir kaum vorstellen, dass der Simmerring sich dort so eingearbeitet hat... oder doch?

Weiß hier jemand Rat?

Danke euch vielmals.

Teile sind von einer R100RT Bj. 95 Mono


i8WbYtHskThQQAAAABJRU5ErkJggg==
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

danke für deine rasche Antwort. Du meinst damit, dass das so in Ordnung ist und ich das wieder einbauen kann, richtig?!

Grüße
Martin
 
Hallo,

das ist durchaus möglich und auch gar nicht so selten.Habe ich schon einige Male aus dem Maschinenbau erlebt.Aber es gibt Reparaturhülsen, die man einfach darüber schieben kann.Schau mal bei SKF oder INA, die haben solche Hülsen.Die heißen auch wirklich Reparaturhülsen.Deutlich billiger als ein neues Ritzel, ich würde das so nicht mehr benutzen.

Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

habe gerätselt, welches Ritzel im HAG das sein soll.

Bin jetzt endlich darauf gekommen, dass dies das Element ist, das die Eingangswelle des HAG mit der Glocke der Kardanwelle verbindet. Kursiert auch unter dem Begriff Kupplungsnabe.

Wie tief sich der Dichtring in die Lauffläche eingearbeitet hat, kann man auf dem Foto nicht erkennen.
Falls Du Zweifel hast, dass eine neuer RWDR dicht hält, würde ich das Teil neu kaufen. Es kostet etwa 75,- € und ist vor allen Dingen momentan noch neu zu kriegen.

Die Speedi-Sleeves gibt es auch nicht umsonst, außerdem müssen die auch erst einmal fachgerecht montiert werden. Da wäre mir die Preisdifferenz zu dem Neuteil zu gering.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für euer Feedback!

@ Wolfram: vielen Dank speziell für deine ausführlichen Einschätzung!

Grüße
 
Es ist durchaus nicht so, dass immer nur das weichere Material nachgibt.
Lässt man z. B. einen Scheibenwischer ohne Wasser im Dauerbetrieb laufen, wird das Glas zerstört.
Im konkreten Fall hängt die Lösung ein bisschen von dir ab.
Bist du schraubfreudig, kannst du durchaus das Teil wieder verwenden; möglicherweise hält das noch sehr lange dicht ohne Probleme.
Willst du den Achsantrieb möglichst nie mehr anfassen müssen, ist ein Neuteil die bessere Wahl.