Achwas, ihr habt doch alle keine Ahnung wie das wirklich funktioniert :aetsch: :aetsch:

[youtube]t1C8CdWrkIQ[/youtube]
 
Hab einfach 2 Latten 6/4cm von der vorderen Bordwand schräg zur Ladefläche aufgeschraubt, so daß beide Bremsscheiben drin standen. Dann stehts sie erstmal bombenfest. Hinten rechts und links 2 Bohlenstücke nebens Rad geschraubt und dann verspannt. Meine erste Fahrt mit der RT ging dann über ne 2m, mit Teerpappe belegte Bohle direkt in die Halterung auf`n Hänger.
Ganze Aktion dauert mit Latten zurechtsägen, schrauben und drauffahrn ne 1/2 Std.
Darf nur nich vorher im Forum gucken, dann dauerts Tage.
Beim Abladen Hänger abkuppeln, beschleunigt den Abladevorgang ungemein!
Viel Spaß Peter
 
Walters Worte greif ich noch mal auf.
Neben einer geringen Ladehöhe helfen mir eine großzügig bemessene Plattform und meine Körpergröße. Hab das Auf- und Abladen so nie als Herausforderung empfunden. Vor den skeptischen Augen der Rennleitung konnte ich mir mal das Aufladen per Auffahren nicht verkneifen. :D
Ein mal hatte ich Glück. Beim Lösen der Gurte eine Seite zu forsch geöffnet, kippte Madame und legt sich mit der Brust auf der Reling des Hängers ab.
 
Hallo,

dann geb ich meinen Senf auch noch dazu: völlig stressfreies Auffahren
auf einen etwas höheren Hänger war mir nur mit einer Rampe und
zwei Brettern links u. rechts für die Füsse möglich. Draufsetzen und
hochfahren - man braucht die beiden Bretter nicht wirklich, nur das
Gefühl ! Runter sind sie dann doch ganz nützlich.

Gruß Wolfgang
 
Original von Luggi
Ich habe mal irgendwo gelesen, das bei der Bahn die Mopeds auf dem Seitenständer stehend festgezurrt werden. :schock:

So glatt sind die Gleisbetten nun auch wieder nicht, denn die ICE Strecken werden von diesen Zügen nicht benutzt. Schon mal in einem Schlafwagen bis München gefahren? Der fährt jede, wirklich jede Weiche zwischen HH und M ab. :(

Meine Erfahrungen mit Autoreisezügen (5 oder 6x):

Deutsche Bahn Abfahrt Kornwestheim (Stuttgart): völlig überfordert mit anständigem Verzurren, man darf aber nicht selbst Hand anlegen. Endete dann letztendlich darin, daß ich den beiden freundlichen Mädels danebenstehend jeden einzelnen Handgriff mit den reichlich unkommoden DB-Zurrgurten "durchsagen" mußte, bis die beiden Mopeds vernünftig und ohne Kratzer standen.

SNCF Abfahrt Straßbourg: da hat man gleich gemerkt, daß die das nicht zum ersten Mal machen. Zwar bei weitem nicht so freundlich wie die Kolleginnen von der DB, aber ein einzelner Mensch mit einer speziellen Ratschenzange für die französichen Einmal-Gurte (werden bei Ankunft einfach durchgeschnitten) macht das Moped ruck-zuck vorn und hinten bombenfest und berücksichtigt auch "Sonderwünsche", wo man die Gurte gerne rum hätte, um das Moped nicht zu verbiegen.

Jeweils die Gabel von beiden Seiten etwa zu 3/4 in die Federn und einen "Hemmschuh" am Vorderrad gezogen, dann an den Haltern der Fußrasten nach hinten verspannt. Nix Haupt- oder Seitenständer, keine Angst.

Vorsicht mit der Birne beim Verladen: die Dreckswagen sind erstens sehr niedrig und zweitens sehr hart :oberl:
 
Original von udo
Hallo Reinhard,

.................
Ich kann dir anbieten, dass du mal mit deinem Anhänger vorbeikommst und dann üben wir gemeinsam das Raufschieben und Abspannen mit einem meiner Moppeds. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie ich Blut und Wasser geschwitzt habe, als ich alleine das dicke Mopped die ersten Male verladen habe :entsetzten:

Danke Udo für das Angebot.
Noch besser würde ich finden es wenn Du zu Kaffe und Kuchen bei mir vorbeikommen könntest.
Man könnte dann nebenbei auch ein Tour zu einer der besten Eisdielen Deutschlands nach Schneverdingen machen, Zweirad-Technik Dieter Könemann / BMW Motorrad ist auch gleich um die Ecke.
Ich bin mir sicher, es werden sicherlich noch einige andere das Motorrad auf dem Hänger halten wollen. ;)
 
Original von Reinhard
Original von udo
Hallo Reinhard,

.................
Ich kann dir anbieten, dass du mal mit deinem Anhänger vorbeikommst und dann üben wir gemeinsam das Raufschieben und Abspannen mit einem meiner Moppeds. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie ich Blut und Wasser geschwitzt habe, als ich alleine das dicke Mopped die ersten Male verladen habe :entsetzten:

Danke Udo für das Angebot.
Noch besser würde ich finden es wenn Du zu Kaffe und Kuchen bei mir vorbeikommen könntest.
Man könnte dann nebenbei auch ein Tour zu einer der besten Eisdielen Deutschlands nach Schneverdingen machen, Zweirad-Technik Dieter Könemann / BMW Motorrad ist auch gleich um die Ecke.
Ich bin mir sicher, es werden sicherlich noch einige andere das Motorrad auf dem Hänger halten wollen. ;)

Wann? Sonntag :gfreu:
 
Am Sonntag bin ich schon zum Sicherheitstranig angemeldet.

Morgen würde es gehen, ansonsten am Wochenende erst wider am 1.-2. Mai.
In der Woche kann ich mir fast alles einrichten.
 
Original von Reinhard
Am Sonntag bin ich schon zum Sicherheitstranig angemeldet.

Morgen würde es gehen, ansonsten am Wochenende erst wider am 1.-2. Mai.
In der Woche kann ich mir fast alles einrichten.

Morgen geht bei mir nicht, habe schon 2 Termine.

Dann lieber um den ersten Mai herum :fuenfe:
 
Wir werden das mal so fixeren.

Ich würde folgendes vorschlagen:
1. Mai
Wir Treffen uns (Ort muss noch festgelegt werden) ich bringe euch zu Eisdiele, Könnemann hat auch einen Imbiss und Sonntags offen (hoffe auch am 1.5.) danach zu mir zum Kaffee und wenn noch Zeit ist Möpie verladen.


Wer möchte noch mit anfassen beim verladen und Eisessen?
 
Original von 2 Zylinder sind genug !
Hallo Reinhard

Keinen Platz, um sowas auf den Hänger zu bauen ?

Gruß
Wolfgang

Hallo,

so ein klappbare Falle hatte ich auch einmal eingebaut. Ist beim Auffahren ganz nützlich, beim Abladen schlicht Mist. Das Vorderrad muß dann über diese Wippe gezogen werden, das ist so wie ein Motorrad ohne Anlauf einen Bordstein hochschieben.

Gruß
Walter
 
Absage

Bine und ich essen an dem Tag definitiv kein Eis und igrendetwas aufladen tun wir auch nicht.

Wir haben einen unaufschiebbaren Termin der bereits seit 90 Jahren feststeht.
 
Moin,

beim verladen kann ich leider nicht unterstützen - zu weit wech ;-)

Aber was meiner Meinung nach total überbewertet wird, sind diese
komischen Schienen in der Mitte und der Bügel für's Vorderrad.

Mit ordentlichen Spanngurten an allen vier Ecken kräftig in die Federn ziehen und gut ist.
"... das Fahrwerk sollte möglichst stark eingefedert werden."
steht auch in der BA von meinem Floh.

Beispiel:
2009_0503_LSB%20005.jpg


Wir sind so schon nach Norwegen, Südfrankreich, Rumänien und 'n paar tausend km in Deutschland rumgefahren.
In Rumänien sogar auf richtig schlechten "Wegen", heißt Sand, Schotter, Schlaglöcher ...

Auf der Straße soll der Gummi ja auch kleben, dann tut er's auch auf'n Hänger.
Wir hatten einmal, kurz vor dem losfahren, einen schlecht gespannten Gurt.
Sahen wir dann im Rückspiegel. Das Moped hing halb schräg zur Seite - sonst nix.
Wieder ordentlich gespannt, das war's.

Viel erfolg beim verladen, äh, meine Eis essen, wär ja gerne dabei ;(

Grüße
Andreas
 
RE: Absage

Original von Luggi
Bine und ich essen an dem Tag definitiv kein Eis und igrendetwas aufladen tun wir auch nicht.

Wir haben einen unaufschiebbaren Termin der bereits seit 90 Jahren feststeht.

Man kann das ja mal nachholen, wer einmal das Eis probiert hat will da sowieso wider hin. :sabber:
Ich glaube die verarbeiten irgendwelche Suchtmittel.
 
Das beste Eis gibt es in Kiel - bei Giovanni L im Citi Park analog auch im Sophienhof. Das ist der amtierende Eisweltmeister...ich hab noch nie leckerer gegessen. :sabber: :sabber:
 
Hallo,

kein Eisbecher, kein Aufladen einfach fahren. Heute Abend in der Pfalz. Die letzten Mandelblüten bei knappen 20°C.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020843b.jpg
    P1020843b.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 130